Schloss Neuburg (Baden)
Schloss Neuburg ist ein bei Obrigheim (Baden) auf einer Anhöhe über dem Neckar gelegenes Schloss.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmals erscheint die Burg im Jahre 1384 in den Quellen. Damals war die Anlage im Besitz des Berthold Vetzer von Obrigheim. Im Jahre 1401 verkaufte Berthold Vetzer die Burg an König Ruprecht von der Pfalz, der die Anlage 1405 an die Witwe des Markgrafen von Baden, Mechthild von Sponheim, verpfändete. Um 1413 von Pfalzgraf Otto I. von Mosbach wieder ausgelöst, wurde die Burg ab 1424 durch die Mosbacher Pfalzgrafen bzw. die Pfalzgrafen bei Rhein wiederholt an verdiente pfälzische Vasallenfamilien zu Lehen vergeben: ab 1424 an die von Wittstatt, genannt von Hagenbach, ab 1468 an die von Massenbach, ab 1482 an die Sinolt von Rheinheim, und ab 1505 an die Herren von Rossau. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Anlage von der bayrischen Regierung an den Kanzler Georg Friedrich von Isselbach vergeben, der das Lehen 1648 wieder verlor. Danach befand sich die Neuburg im Besitz der Familie Cloos und später der Familie Mezger. Zum Lehen Neuburg zählte lange Zeit auch der Schreckhof, der beim Tod von Joseph Franz Xaver von Mezger 1747 heruntergewirtschaftet war und von der Hofkammer eingezogen und als Erbbestand parzelliert wurde. 1759 wurde schließlich auch Schloss Neuburg einem Obrigheimer Landwirt und dessen Erben als Erbbestandsgut überlassen.
Im Jahre 1845 erwarb Graf Karl Wenzeslaus von Leiningen-Billigheim die Anlage und ließ sie anschließend zu einem Schloss im Stil der Burgenromantik umbauen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stand die Anlage häufig leer und wurde während des Dritten Reichs als Kreisschulungsburg der NSDAP genutzt. Seit 1959 dient das Schloss nun als Hotel und Restaurant.
Der falsche Name „Hohinrot“
In der älteren Literatur taucht häufig das Synonym Burg Hohinrot für Schloss Neuburg auf, ohne dass die Anlage je diesen Namen getragen hätte. Erstmals erscheint der Name bei Johann Goswin Widder in dessen Versuch einer vollständigen geographisch-historischen Beschreibung der Kurfürstl. Pfalz am Rheine von 1786. Widder nennt darin die Nuweburg zu Oberkeim, sonst Hohinrot genannt.<ref>Johann Goswin Widder: Versuch einer vollständigen Geographisch-Historischen Beschreibung der Kurfürstl. Pfalz am Rheine, Band 2, Frankfurt und Leipzig, S. 95 (Digitalisat bei digitale-sammlungen.de).</ref> Diese Gleichsetzung beruht vermutlich auf einem Lesefehler in alten Urkunden, da bereits bei der Lehensbestätigung von 1424 ein Waldstück, das haderholtz geleget im Hohenrode erwähnt wird, das Zugehör zur Burg war und in weiteren Urkunden des 15. und 16. Jahrhunderts immer wieder im Zusammenhang mit der Burg erwähnt wird. Tatsächlich wird die Erhebung hinter Schloss Neuburg heute noch als die Hohe Rot bezeichnet und es ist keine Erwähnung dieses Namens vor 1424 bekannt, während die Burg schon 1384 als Neuburg erscheint. Fatalerweise hat der Graf von Leiningen bei der Renovierung 1845 an der Freitreppe des Anbaus an den Wohnturm eine wohl von Widder beeinflusste Inschrift anbringen lassen, die besagt, dass die Burg erst Hohinrot und dann Neuburg geheißen hätte. Über die Angaben bei Widder und diese Inschrift hat sich der irrtümliche Burgname lange Zeit weiter verbreitet.<ref>So auch noch bei Liebig 1957, S. 242, der auf Widder verweist und über die Herren von Weinsberg eine Verbindung der Herren von Heinriet zu Obrigheim herzustellen versucht und in den Heinrietern die möglichen Erbauer der Burg sieht.</ref>
Einzelnachweise
<references />
Literatur
- Nicolai Knauer: Hohinrot, Phantomburg am Neckar, in: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, Folge 18, 2003, S. 99–101.
- Sebastian Parzer: Die Geschichte der Neuburg, in: Obrigheim – gestern und heute 9 (1999), S. 29-32.
- Horst Uhl: Vom Gutshof zum gräflichen Wohnsitz – Schloß Neuburg im 19. Jahrhundert, in: Obrigheim – gestern und heute 1 (1991), S. 31-34.
- Eckhard Hoffmann: Die Neuburg vor dem Umbau von 1845/46 : Archivfund vermittelt neue Erkenntnisse über die alte Burganlage, in: Unser Land 1988, S. 62-65.
- Fritz Liebig: Schloß Neuburg im Neckartal, in: Badische Heimat 1957, S. 241-251.
Weblinks
Koordinaten: 49° 20′ 38,5″ N, 9° 5′ 43″ O{{#coordinates:49,344027777778|9,0952777777778|primary
|dim=30 |globe= |name= |region=DE-BW |type=landmark }}
Palais Amorbach | Schloss Alsbach | Alte Burg | Altes Schloss | Schloss Auerbach | Bacheburg | Schloss Bad König | Beerfurther Schlösschen | Schloss Birkenau | Palais Boisserée | Ringwall Bürgstadter Berg | Burg Breuberg | Jagdschlösschen Carlsruhe | Curti-Schloss | Schloss Dallau | Darmstädter Schloss (Groß-Umstadt) | Burg Dauchstein | Bergfeste Dilsberg | Burg Dorndiel | Emichsburg | Burg Eberbach | Schloss Erbach | Erdwerk Ohrenbacher Schanze | Schloss Ernsthofen | Jagdschloss Eulbach | Schloss Fechenbach | Burg Frankenberg (Amorbach) | Burg Frankenstein | Burg Freienstein | Burg Freudenberg | Schloss Fürstenau | Staatspark Fürstenlager | Burg Fürstenstein | Jagdschloss Gammelsbach | Gans’scher Adelshof | Ringwall Greinberg | Burgstall Güttersbach | Burg Guttenberg | Großherzogliches Palais (Heidelberg) | Hammerschlösschen | Hardheimer Schloss | Harfenburg | Haus zum Riesen | Heddersdorf’scher Adelshof | Heidelberger Schloss | Schloss Heiligenberg | Heppenheimer Stadtschloss | Herrenhaus (Fränkisch-Crumbach) | Hinterburg | Hirschburg | Burg Hirschhorn | Schloss Hochhausen | Burg Hornberg | Burg Hundheim | Burg Jossa | Burg Kirchbrombach | Jagdschloss Krähberg | Kronenburg | Kurmainzer Amtshof | Burg Landsehr | Schloss Lichtenberg | Burg Limbach | Burg Lindenfels | Burg Lohrbach | Schloss Löwenstein | Burg Lützelbach | Mauersechseck | Jagdschloss Max-Wilhelmshöhe | Burg Michelstadt | Mildenburg | Minneburg | Mittelburg | Burgstall Mörlenbach | Palais Morass | Mühlhäuser Schlößchen | Schloss Neuburg (Baden) | Burg Nieder-Modau | Obere Burg Heidelberg | Burg Obrigheim | Burg Ohrsberg | Veste Otzberg | Pfälzer Schloss | Ehemaliges Pretlack’sches Palais | Pretlack’sches Palais | Schloss Reichenberg | Burg Reichenstein | Wasserburg Riedern | Burg Rodenstein | Rodensteiner Schloss | Burg Rohrbach | Schloss Rohrbach | Burg Schaafheim | Schanzenköpfle | Schauenburg | Burg Schlierbach | Schlösschen Ober-Beerbach | Wasserburg Schloß-Nauses | Turmhügel Schneirersbuckel | Burg Schnellerts | Schloss Schönberg | Schwalbennest | Wasserburg Schwarzach | Burg Schweinberg | Starkenburg | Burg Stolzeneck | Strahlenburg | Burg Stutz | Templerhaus Amorbach | Burg Tannenberg | Vorderburg | Wachenburg | Burgstall Waldau | Burg Waldeck | Schloss Waldleiningen | Burg Wald-Michelbach | Wambolt’sches Schloss | Weilerhügel | Weinheimer Schloss | Schloss Wiser | Burg Wildenberg | Burg Windeck | Schloss Wörth (Wörth am Main) | Burg Zwingenberg