Schlumbergera


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schlumbergera
Schlumbergera truncata

Schlumbergera truncata

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Rhipsalideae
Gattung: Schlumbergera
Wissenschaftlicher Name
Schlumbergera
Lem.
Datei:Schlumbergera 04 ies.jpg
Blüte einer Hybride

Schlumbergera ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung ehrt den französischen Kakteensammler und -züchter Frédéric Schlumberger (1823–1893). Der deutsche Trivialname Weihnachtskakteen einiger Arten verweist auf die übliche Blütezeit der Pflanzen in Deutschland.

Beschreibung

Die Arten der Gattung Schlumbergera wachsen strauchig epiphytisch oder lithophytisch mit reich verzweigten, zahlreichen Trieben. Die segmentierten Triebe sind abgeflacht, zusammengedrückt und zweiflüglig (selten dreiflüglig) oder drehrund und länglich bis verkehrt eiförmig. Die Areolen befinden sich an den Seiten der Triebabschnitte und an dessen Ende oder sie sind spiralförmig über die gesamte Oberfläche angeordnet. Die Dornen sind borstenartig und kurz oder fehlen ganz.

Die an den Spitzen der Triebabschnitte erscheinenden Blüten sind radiärsymmetrisch bis stark zygomorph. Ihre Farbe variiert von purpur- bis rosafarben über rot, orange, gelb bis weiß. Die deutlich ausgeprägte Blütenröhre ist mit blütenblattartigen Schuppen besetzt. Die zu einer kurzen Röhre verwachsenen Staubblätter ragen aus der Blütenröhre heraus.

Die beerenartigen Früchte sind gerippt oder drehrund und besitzen einen ausdauernden Blütenrest. Sie enthalten ei- bis nierenförmige, glänzend braune bis schwarze, glatte bis winzig punktierte Samen von bis zu 1 Millimeter Länge und Durchmesser.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Schlumbergera ist in der Mata Atlântica im Südosten Brasiliens in den Bundesstaaten Espírito Santo, Minas Gerais, Rio de Janeiro und São Paulo in den küstennahen Gebirgen verbreitet.

Die Erstbeschreibung wurde 1858 von Charles Lemaire veröffentlicht.<ref>Revue Horticole. 4. Serie, Band 7, S. 253, Paris 1858</ref> Die Gattung schließt die ehemals eigenständigen Gattungen Zygocactus und Epiphyllanthus ein. Die Typusart der Gattung ist Schlumbergera epiphylloides. Zur Gattung Schlumbergera gehören die folgenden Arten und Hybriden:<ref> Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 578–580.</ref>

  • Schlumbergera × buckleyi
Kulturhybride aus Schlumbergera russelliana und Schlumbergera truncata
  • Schlumbergera × exotica
Kulturhybride aus Schlumbergera opuntioides und Schlumbergera truncata
Kulturhybride aus Schlumbergera orssichiana und Schlumbergera truncata

Synonyme der Gattung sind Epiphyllum Pfeiff., Zygocactus K.Schum., Epiphyllanthus A.Berger, Opuntiopsis Knebel und Zygocereus Frič.

Gefährdung

Im Anhang I des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens sind keine Arten der Gattung Schlumbergera enthalten. In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN sind hingegen drei Arten mit unterschiedlichem Bedrohungsstatus aufgeführt.<ref>Suche nach „Schlumbergera“ in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Abgerufen am 5. Januar 2010</ref> Schlumbergera kautskyi wird als „Endangered (EN)“ (stark gefährdet)<ref>Schlumbergera kautskyi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: Taylor, N.P., 2002. Abgerufen am 5. Januar 2010</ref> und Schlumbergera opuntioides als „Near Threatened (NT)“ (weniger gefährdet)<ref>Schlumbergera opuntioides in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: Taylor, N.P., 2002. Abgerufen am 5. Januar 2010</ref> eingestuft. Über die Bedrohung von Schlumbergera microsphaerica liegen nur ungenügende Daten vor.<ref>Schlumbergera microsphaerica in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: Taylor, N.P., 2002. Abgerufen am 5. Januar 2010</ref>

Nachweise

Literatur

Einzelnachweise

<references />

Weiterführende Literatur

  • Pierre J. Braun, Eddie Esteves Pereira: Kakteen und andere Sukkulenten in Brasilien. Schumannia Band 3, 2002, ISBN 3-89598-830-8.
  • A. J. S. McMillan, John F. Horobin: Christmas Cacti: Genus Schlumbergera and Its Hybrids. Royal Botanic Gardens of Kew 1995, ISBN 0-9517234-7-2.
  • G. Tismer, W. Höller, W. Barthlott: Ein Blühkalender der Rhipsalideen. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 50, Nr. 10, 1999, S. 241–248.

Weblinks

Commons Commons: Schlumbergera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Pollen-Wiki, Schlumbergera