Schwarzfäule der Rebe
Schwarzfäule der Rebe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datei:Guignardia bidwellii 04.jpg
Schwarzfäule der Rebe (Guignardia bidwellii) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Guignardia bidwellii | ||||||||||||
(Ellis) Viala & Ravaz |
Der Schlauchpilz Guignardia bidwellii (Anamorph: Phyllosticta ampelicida (Engleman) van der Aa) ruft die Pilzkrankheit Schwarzfäule der Rebe<ref>J. Hallmann, A. Quadt-Hallmann, A. von Tiedemann: Phytomedizin. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8252-2863-7.</ref> (engl. Black rot) hervor. Die Schwarzfäule breitet sich nur bei milder und feuchter Witterung aus. Sie kann Ertragseinbußen von 5 bis 80 % verursachen.
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung
Die ursprünglich nur in den USA sowie Kanada vorkommende Krankheit wurde mit befallenem Pflanzenmaterial weltweit verbreitet.
Erstmals beschrieben wurde die Krankheit Ende des 18. Jahrhunderts von André Michaux. Aufsehen erregte sie jedoch erst im Jahr 1848, als sie den Weinbau in Ohio zumindest im Süden nahezu vollständig zum Erliegen brachte. Nachdem die Schwarzfäule in Südamerika ideale Bedingungen vorfand, ist sie in Europa seit 1885 bekannt.
Am 7. September 1885 veröffentlichten Viala und Ravaz das erstmalige Auftreten der Krankheit in Frankreich. Geschädigte Pflanzen wurden damals in Cazilhac bei Ganges entdeckt. Seitdem tritt der Pilz regelmäßig in einigen Gebieten Frankreichs und Italiens sowie seit 1989 im Kanton Tessin in der Schweiz auf. In Deutschland trat die Krankheit zwar bereits im Jahr 1933 im Weinbaugebiet Baden in Erscheinung, starker Befall ist jedoch erst seit dem Jahr 2002 an Mosel, Nahe und Mittelrhein zu beobachten. Besonders ökologisch bewirtschaftete Weinberge sind verstärkt betroffen.
Biologie
Der Pilz kann in vielen Pflanzenteilen am Rebstock überwintern, oft und gerne in sogenannten 'Mumien' (eingetrockneten Trauben). Während des Winters bilden sich Fruchtkörper, von denen dann auf geschlechtliche Weise Ascosporen hervorgebracht werden. Schon bei geringen Niederschlägen werden diese im Frühjahr ausgestoßen und durch den Wind verbreitet. Zur Keimung benötigen sie allerdings Nässe und höhere Temperaturen. Die optimale Keimtemperatur liegt bei 26,5 °C bei einer Keimdauer von 6 Stunden. Die Ascosporen können sowohl das Laub, als auch alle anderen grünen Pflanzenteile infizieren. In den so befallenen und abgestorbenen Pflanzenteilen bilden sich innerhalb weniger Tage asexuelle Sporen in sogenannten Pyknidien, die wiederum zu weiteren Infektionen führen können. In der Regel bleibt die Infektionsgefahr für die Rebe bis zum Beginn der Reife bestehen. Erst mit dem dann einsetzenden Wachstumsstop der Pflanze und den in der Regel fallenden Temperaturen, geht die Infektionsgefahr zurück.<ref>Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Schildberger: Weinbau. 9. Auflage. avBuch im Cadmos Verlag, Wien 2013, ISBN 978-3-7040-2284-4, S. 369–370.</ref>
Krankheitsbild
Die Blätter zeigen maximal 9 mm große Flecken, die durch einen dunkelbraunen Rand vom gesunden Gewebe abgegrenzt sind. Auf den Sommertrieben bilden sich schwärzliche Nekrosen. Befallene Beeren färben sich dunkelgrau und trocknen meist völlig ein (Fruchtmumien).<ref>Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Schildberger: Weinbau. 9. Auflage. avBuch im Cadmos Verlag, Wien 2013, ISBN 978-3-7040-2284-4, S. 369–370.</ref>
- Guignardia bidwellii 11.jpg
frische Beerensymptome nach Ablauf der Inkubationszeit
- Black rot on grape.jpg
junge Infektionsstellen und eingetrocknete Beeren
- Guignardia bidwellii 06.jpg
später Beerenbefall - bereits weiche Beeren trocknen nicht mehr vollständig ein und können zu negativen geschmacklichen Beeinträchtigungen im Wein führen
- Guignardia bidwellii (black rot).jpg
befallener Trieb und Stielgerüst eines Gescheins
- Guignardia bidwellii (black rot) on grape 3.jpg
Triebbefall, Befallsstelle mit Pyknidien
- Guignardia bidwellii (black rot) on grape 2.jpg
eingetrocknete Beeren
- Guignardia bidwellii 07.jpg
Pyknidien auf einer Beere
- Guignardia bidwellii 01.jpg
Fruchtmumien als Folge von Infektionen unmittelbar nach der Blüte
- Guignardia bidwellii 02.jpg
Fruchtmumien verbleiben am Rebstock
- Guignardia bidwellii 03.jpg
Fruchtmumien verbleiben am Rebstock
- Guignardia bidwellii 05.jpg
Fruchtmumien
- Guignardia bidwellii 09.jpg
Blatt und Stielbefall
- Guignardia bidwellii (black rot) on grape 5.jpg
rechtes Blatt mit extremer Schädigung
- Guignardia bidwellii 08.jpg
Blattsymptome
- Guignardia bidwellii (black rot) 2.jpg
Blattsymptome
- Guignardia bidwellii 10.jpg
Blattsymptome
- Guignardia bidwellii (black rot) on grape 1.jpg
hell- bis dunkelbraune Flecken mit dunkler Umrandung - typische Blattbefallsstellen
- Guignardia bidwellii 12.jpg
Blattsymptome
- Guignardia bidwellii (black rot) on grape 4.jpg
Blatt- und Beerenschädigung
Bekämpfung
Befallenene Reborgane sind als Ausgangsinokulum für weitere Infektionen aus den Rebanlagen zu entfernen. Weiterhin müssen nicht mehr bewirtschaftete Drieschen konsequent gerodet werden. Im integrierten Weinbau haben sich Pflanzenschutzmittel aus den Wirkstoffklassen der Strobilurine, Triazole und Dithiocarbamate als sehr wirkungsvoll herausgestellt. Ein besonderes Problem stellt die Schwarzfäule im ökologischen Weinbau dar. Die Grundlage für eine erfolgreiche Schwarzfäule-Bekämpfungsstrategie bilden hier kulturtechnische Maßnahmen. Von den direkten Bekämpfungsmaßnahmen hat sich der wöchentliche Einsatz der Kombination Schwefel-Kupfer als am Wirkungsvollsten herausgestellt.
Literatur
- Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2006, ISBN 3-8338-0691-5.
- Pierre Galet: Les maladies et les parasites de la vigne, Band 1. Imprimerie du Paysan du Midi, Montpellier 1977, ISBN 2-87777-038-9.
- Daniel Molitor: Untersuchungen zur Biologie und Bekämpfung der Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) an Weinreben (= Geisenheimer Berichte. Band 65). Geisenheim 2009, ISBN 978-3-934742-54-3.
- Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Schildberger: Weinbau. 9. Auflage. avBuch im Cadmos Verlag, Wien 2013, ISBN 978-3-7040-2284-4.
- Horst Diedrich Mohr (Hrsg.): Farbatlas Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge an der Weinrebe. Eugen Ulmer, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4148-5.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />