Schwedische Frauen-Handballnationalmannschaft


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schweden
Sverige
Spitzname(n) Drei-Kronen-Team (Tre Kronor)
Verband Svenska Handbollförbundet
Konföderation IHF
Ausrüster adidas
Trainer Thomas Sivertsson
Meiste Tore Mia Hermansson-Högdahl: 1091
Meiste Spiele Åsa Eriksson: 251<ref>Statistik der schwedischen Nationalspielerinnen</ref>
Olympische Spiele
Teilnahmen 2 (Erste: 2008)
Bestes Ergebnis 6. Platz (2008)
Handball-Weltmeisterschaft
Teilnahmen 8 (Erste: 1957)
Bestes Ergebnis 6. Platz (1993)
Handball-Europameisterschaft
Teilnahmen 9 (Erste: 1994)
Bestes Ergebnis 2. Platz (2010)
(Stand: 20. Dezember 2015)

Die schwedische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt Schweden bei internationalen Turnieren im Frauenhandball.

Schweden belegte 1957 bei den ersten Hallen-Weltmeisterschaften den 8. Rang. Anschließend nahm die Nationalmannschaft für viele Jahre nur noch an den B-Weltmeisterschaften teil. Erst 1990 gehörte Schweden wieder dem Teilnahmefeld der A-Weltmeisterschaften an.

Der größte Erfolg der schwedischen Mannschaft bei Europameisterschaften ist der 6. Platz bei der EM 2006 im eigenen Land. Für die Olympischen Spiele qualifizierte man sich zweimal, zuletzt 2012 in London.

Aktuelle Nationalspielerinnen

Für die Weltmeisterschaft 2015 sind folgende Spielerinnen nominiert<ref>svenskhandboll.se: Marie Wall tar plats i VM-truppen, abgerufen am 3. Dezember 2015</ref>:

Filippa Idéhn (Team Esbjerg), Johanna Bundsen (IK Sävehof), Louise Sand (IK Sävehof), Marie Wall (H 65 Höör), Linn Blohm (Team Tvis Holstebro), Frida Tegstedt (Füchse Berlin), Nathalie Hagman (Team Tvis Holstebro), Emma Hawia-Svensson (Skuru IK), Linnea Torstenson (CSM Bucureşti), Isabelle Gulldén (CSM Bucureşti), Johanna Ahlm (FC Midtjylland Håndbold), Jamina Roberts (Team Tvis Holstebro), Sabina Jacobsen (FC Midtjylland Håndbold), Anna-Maria Johansson (Skövde HF), Jenny Alm (Team Esbjerg), Carin Strömberg (Skuru IK)

Bekannte ehemalige Nationalspielerinnen

Platzierungen bei Meisterschaften

Weltmeisterschaften (Feld)

1949: nicht qualifiziert
1956: nicht qualifiziert
1960: nicht qualifiziert

Weltmeisterschaften (Halle)

Weltmeisterschaft 1957: 08. Platz
Weltmeisterschaft 1962: nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 1965: nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 1971: nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 1973: nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 1975: nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 1978: nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 1982: nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 1986: nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 1990: 13. Platz
Weltmeisterschaft 1993: 06. Platz
Weltmeisterschaft 1995: 11. Platz
Weltmeisterschaft 1997: nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 1999: nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 2001: 08. Platz
Weltmeisterschaft 2003: nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 2005: nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 2007 nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 2009: 13. Platz (Gewinner des President's Cup)<ref>„Sweden takes the trophy - summary of President's Cup placement matches“, www.ihf.info, 15. Dezember 2009</ref>
Weltmeisterschaft 2011: 09. Platz
Weltmeisterschaft 2013: nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 2015: 09. Platz

Europameisterschaften

Europameisterschaft 1994: 07. Platz
Europameisterschaft 1996: 08. Platz
Europameisterschaft 1998: nicht qualifiziert
Europameisterschaft 2000: nicht qualifiziert
Europameisterschaft 2002: 15. Platz
Europameisterschaft 2004: 14. Platz
Europameisterschaft 2006: 06. Platz
Europameisterschaft 2008: 09. Platz
Europameisterschaft 2010: 02. Platz
Europameisterschaft 2012: 08. Platz
Europameisterschaft 2014: 03. Platz

Olympische Spiele

Olympische Sommerspiele 1976: nicht qualifiziert
Olympische Sommerspiele 1980: nicht qualifiziert
Olympische Sommerspiele 1984: nicht qualifiziert
Olympische Sommerspiele 1988: nicht qualifiziert
Olympische Sommerspiele 1992: nicht qualifiziert
Olympische Sommerspiele 1996: nicht qualifiziert
Olympische Sommerspiele 2000: nicht qualifiziert
Olympische Sommerspiele 2004: nicht qualifiziert
Olympische Sommerspiele 2008: 08. Platz
Olympische Sommerspiele 2012: 11. Platz

Weblinks

Einzelnachweise

<references />