Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft
Verband | Schweizerischer Handball-Verband (SHV) | ||
Ausrüster | JAKO | ||
Trainer | Rolf Brack | ||
Co-Trainer | Adrian Brüngger Petr Hrachovec Martin Rubin Michael Suter | ||
Meiste Tore | Marc Baumgartner: 1113<ref name=SUI>Ewigenrangliste abgerufen am 5. Januar 2014</ref> | ||
Meiste Spiele | Max Schär: 279<ref name=SUI /> | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
958 Spiele 375 Siege 85 Unentschieden 498 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Schweiz Schweiz 7:4 Finnland Finnland 4. Februar 1949, Basel<ref>Spielbericht SUI-FIN</ref> | |||
Letztes Spiel Schweiz Schweiz 31:32 Ukraine Ukraine 5. Januar 2014, Schaffhausen<ref>Spielbericht SUI-UKR</ref> | |||
Höchster Sieg Schweiz Schweiz 37:2 Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 17. März 1972, Sabadell, Spanien<ref>Spielbericht SUI-GBR</ref> | |||
Höchste Niederlage Schweiz Schweiz 9:29 DDR Deutsche Demokratische Republik 17. Dezember 1980, Schwerin, DDR<ref>Spielbericht SUI-DDR</ref> | |||
Olympische Spiele | |||
Teilnahmen | 1 (von 12) (Erste: 1996) | ||
Bestes Ergebnis | 7. Platz | ||
Handball-Weltmeisterschaft | |||
Teilnahmen | 10 (von 23) (Erste: 1954) | ||
Bestes Ergebnis | 4. Platz (1954, 1993) | ||
Handball-Europameisterschaft | |||
Teilnahmen | 2 (von 10) (Erste: 2004) | ||
Bestes Ergebnis | 12. Platz (2004) | ||
(Stand: 5. Januar 2014<ref>Länderspielstatistik abgerufen am 5. Januar 2014</ref>) |
Die Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft vertritt die Schweiz bei internationalen Turnieren im Herrenhandball.
Die Mannschaft nahm bisher zehnmal an Handball-Weltmeisterschaften teil, die beste Platzierung erreichte sie mit dem 4. Platz bei den Weltmeisterschaften 1954 und 1993 in Schweden. Die beste Platzierung bei bisher zwei Europameisterschaften erreichte das Team mit dem 12. Rang im Jahre 2004.
Bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2015 in Katar steht das Team Luxemburg, Slowenien und der Ukraine gegenüber. Bei der Qualifikation für die Europameisterschaft 2016 in Polen trifft es in den Play-offs auf Estland.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge bei Meisterschaften
Handball-Weltmeisterschaften
- 4. Platz: 1954, 1993
Handball-Europameisterschaften
- beste Platzierung: 12. Platz 2004
Olympische Spiele
1996 in Atlanta (7.Platz)
Trainer
Zeitraum | Trainer |
---|---|
Oktober 1969–März 1972 | Irislav Dolenec |
September 1972–Januar 1974 | Hansrudolf Meier |
Juli 1974–Dezember 1976 | René Wetzel |
Oktober 1976–Januar 1980 | Pero Janjic |
Februar 1980–Juli 1980 | Vinko Kandija |
Oktober 1980–März 1986 | Sead Hasanefendic |
Oktober 1986–Mai 1993 | Arno Ehret |
Oktober 1993–Mai 1994 | Gunnar Blombäck |
November 1994–Mai 1995 | Urs Mühlethaler |
September 1995–Juli 1996 | Armin Emrich |
Januar 1997–April 1997 | Halid Demirovic |
Mai 1997–November 1998 | Peter Bruppacher |
Mai 1999–Juni 2000 | Urs Mühlethaler |
Oktober 2000–Juni 2006 | Arno Ehret |
Juli 2006–Juni 2008 | Dragan Dukic |
Oktober 2008–Juli 2013 | Goran Perkovac |
Dezember 2013– | Rolf Brack |
Aktuelles Kader
Stand: 5. Januar 2014
Bekannte ehemalige Nationalspieler
- Severin Bruengger
- Antoine Ebinger
- Iwan Ursic
- Thomas Gautschi
- Daniel Fellmann
- Marc Baumgartner
- Rolf Dobler
- Martin Rubin
- Peter Hürlimann
- Nick Christen
- Stefan Schärer
- Daniel Spengler
- Peter Spälti
- René Barth
- Peter Bachmann
- Heinz Karrer
- Max Schär
- Gottfried «Göpf» Egg
Weblinks
- Schweizerischer Handball-Verband
- Profil des Teams auf www.national-handball-teams.com
- Profil auf eurohandball.com
Einzelnachweise
<references />
Männer: Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland | Zypern
Ehemalige: DDR | SFR Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Frauen: Albanien | Bosnien und Herzegowina | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Island | Israel | Kroatien | Luxemburg | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Ehemalige: DDR | SFR Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Nationalmannschaften aus: Afrika | Amerika | Asien | Ozeanien