Sebastian Fitzek
Sebastian David Fitzek (* 13. Oktober 1971 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Seine Gesamtauflage liegt bei rund 12 Millionen verkauften Büchern weltweit.<ref>AVA international GmbH, Literaturagentur des Autors</ref> Damit ist er einer der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. Derzeit steht er bei Droemer Knaur und Bastei Lübbe unter Vertrag.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Fitzek wurde 1971 in Berlin geboren. Er arbeitet in der Programmdirektion des Berliner Radiosenders 104.6 RTL. Er studierte Jura bis zum ersten Staatsexamen, promovierte im Urheberrecht und arbeitete dann als Chefredakteur und Programmdirektor für verschiedene Radiostationen Deutschlands.
Fitzek schrieb als Koautor gemeinsam mit dem Namensforscher Jürgen Udolph das Sachbuch Professor Udolphs Buch der Namen, das 2005 bei Bertelsmann erschienen ist. Der Spiegelbestseller war Vorlage für das Fernsehformat Deutschland – deine Namen, an dessen Entwicklung Fitzek beteiligt war. Die Sendung wurde im März 2006 vom ZDF unter der Moderation Johannes B. Kerners ausgestrahlt.
Seit 2006 schreibt Fitzek Psychothriller, die allesamt zu Bestsellern wurden. Sein Erstlingswerk Die Therapie erschien im Juli 2006 im Droemer Knaur Verlag, wie auch seine darauf folgenden. Die Filmrechte an dem Buch kaufte die Odeon Film AG. Im Jahr 2007 wurde Die Therapie als bestes Krimi-Debüt für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Fitzeks nächster Thriller Amokspiel erschien im April 2007, für den die Goldkind Film AG die Filmrechte kaufte. 2012 erfolgte mit Das Kind die erste Verfilmung seines gleichnamigen Romans.
Als experimentierfreudiger Mensch ging Fitzek des Öfteren neue Wege bei seinen Autorenlesungen. Er ließ sich von seinen Lesern einladen und las unter anderem in einer Studenten-WG, in der Trauerhalle eines Bestattungsinstituts, im Hospiz in Wolfsburg und in einer Zahnarztpraxis. Als erster Autor mietete er auf der Leipziger Buchmesse 2013 einen eigenen Stand. Da er findet, Bücher sollten einen „Soundtrack“ haben, bot er 2014 Autorenlesungen des Romans Noah mit musikalischer Begleitung durch die Berliner Band Buffer Underrun an.<ref name="BZ201401">Autor Sebastian Fitzek Je friedlicher der Ausblick, umso brutaler das Buch, Berliner Zeitung vom 3. Januar 2014, abgerufen 7. Januar 2014</ref>
Fitzeks Werke sind bislang in 20 Sprachen übersetzt. Als einer von wenigen deutschen Thrillerautoren wird er auch in England und den USA verlegt.
Im September 2013 feierte in einer Berliner Erstaufführung der Psychothriller Der Seelenbrecher Premiere am Berliner Kriminal Theater.
Im Oktober 2015 veröffentlichte Fitzek zwei Romane parallel. Der Roman Das Joshua-Profil handelt von einem erfolglosen Schriftsteller namens Max Rhode, der nur ein erfolgreiches Werk hat, nämlich Die Blutschule. Beim Schreiben entdeckte Fitzek sein Interesse an diesem fiktiven Werk und schrieb das Buch unter dem Pseudonym Max Rhode selbst. Er betont jedoch, dass man Die Blutschule nicht unbedingt lesen müsse, um Das Joshua-Profil zu verstehen.<ref>Sebastian Fitzek alias Max Rhode: Das Buch zum Buch. Presseportal, 15. Oktober 2015, abgerufen am 28. Oktober 2015. </ref><ref>Sebastian Fitzek: "Das ist mein persönlichstes Buch". Ruhr-Nachrichten, 26. Oktober 2015, abgerufen am 28. Oktober 2015. </ref>
Fitzek ist seit 2010 verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Berlin. Die Frühgeburt seines zweiten Sohnes im Jahr 2013 veranlasste ihn, sich ehrenamtlich als Schirmherr des Vereins Das frühgeborene Kind zu engagieren.<ref name="BZ201401" /><ref>Prominenter Unterstützer Sebastian Fitzek. Website des Bundesverbandes 'Das frühgeborene Kind' e.V. Abgerufen am 30. September 2014.</ref>
Einflüsse
Laut eigenen Angaben wurde Fitzek in seiner Kindheit von Enid Blyton, Michael Ende und Alfred Weidenmann geprägt. Später wurden es Stephen King, Michael Crichton und John Grisham. Heute liest Sebastian Fitzek alles von Harlan Coben.<ref>www.lovelybooks.de/buchfrage/Hallo-Herr-Fitzek-Was-würden-Sie-sagen-durch-welche-Autoren-wurden-Sie-wohl-am-meisten-geprägt-und-33494894/</ref>
Kritik
Die außergewöhnlich unterschiedlichen Kritiken zu Sebastian Fitzek reichen von „Thriller-König“ bis hin zu „Nulllinie der deutschen Gegenwartsliteratur“.<ref>Vgl. Denis Scheck: Kommentierte Spiegel-Bestsellerliste „Belletristik“ („... im literaturkritischen Schweinsgalopp...“). Radiobeitrag im Deutschlandfunk, Sendereihe Büchermarkt, 27. November 2015: „Platz 2: Sebastian Fitzek: Das Joshua-Profil. Lübbe-Verlag, 432 Seiten, 19,99 Euro. Wie kann es sein, dass ein so talentloser, klischeeverhafteter und – mit Verlaub – dummer Autor wie Sebastian Fitzek landauf, landab von der deutschen Kritik als »Thriller-König« bejubelt wird. »Wenn Sie mich kennen, dann wissen Sie, dass ich nie mit erhobenem Zeigefinger schreibe«, so Sebastian Fitzek in einem sage und schreibe 13 Seiten langen, mit erhobenem Zeigefinger verfassten Nachwort zu seinem mit erhobenem Zeigefinger geschriebenen Pädophilie-Krimi, dessen Sprache sich liest, als würde der Autor sein Manuskript in Keilschrift auf Steinplatten beim Verlag abgeben. Kleine Kostprobe: »Ich trat aus dem Klo, wünschte dem Kerl den Tod und riss ihm seine Haare so hart nach hinten, dass ich die Kopfhaut reißen hören konnte. Dann schlug ich zu. Einmal. Zweimal. Immer wieder im Blutrausch.« Sebastian Fitzek markiert für mich die Nulllinie der deutschen Gegenwartsliteratur.“ (Verschriftung nach dem Podcast, abgerufen am 29. November 2015, 1:08 min (17:00 min - 18:08 min))</ref>
Werke
Psychothriller
- Die Therapie. Knaur Taschenbuchverlag, München 2006, ISBN 3-426-63309-4
- Amokspiel. Knaur Taschenbuchverlag, München 2007, ISBN 978-3426637180
- Das Kind. Droemer, München 2008, ISBN 978-3-426-19782-0
- Der Seelenbrecher. Knaur Taschenbuchverlag, München 2008, ISBN 3-426-63792-8
- Splitter. Droemer, München 2009, ISBN 3-426-19847-9
- Der Augensammler. Droemer, München 2010, ISBN 3-426-19851-7
- P.S. Ich töte dich (als Herausgeber). Droemer, München 2010, ISBN 978-3-426-19897-1
- Der Augenjäger. Droemer, München 2011, ISBN 978-3-426-19881-0
- Nicht einschlafen. Kurzgeschichte, E-Book von neobooks.com, November 2011
- Abgeschnitten (mit Michael Tsokos). Droemer, München 2012. ISBN 978-3-426-19926-8
- Der Nachtwandler. Knaur Taschenbuchverlag, München 2013. ISBN 978-3-426-50374-4
- Noah. Bastei Lübbe, Köln 2013. ISBN 978-3-7857-2482-8
- Passagier 23. Droemer, München 2014. ISBN 978-3-426-19919-0
- Das Joshua-Profil. Bastei Lübbe, 2015. ISBN 978-3785725450 (unter dem Pseudonym Max Rhode)
- Die Blutschule. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2015. ISBN 978-3-404-17267-2.
Sachbücher
- Die unbekannte Nutzungsart. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2000, ISBN 978-3-8305-0096-4. (Dissertation)
- Die 10 grössten Radio-Geheimnisse (mit Rüdiger Kreklau). Berlin 2002. ISBN 3-8311-1219-3
- Professor Udolphs Buch der Namen: Woher sie kommen – Was sie bedeuten (mit Jürgen Udolph). Bertelsmann, München 2005, ISBN 3-442-15428-6
Hörbücher (Auszug)
- 2007: Die Therapie, Audio Lübbe, 288 Min., gelesen von Simon Jäger, ISBN 978-3785733783
- 2007: Amok Spiel, Audio Lübbe, 315 Min., gelesen von Simon Jäger, ISBN 978-3785733790
- 2007: Das Kind, Audio Lübbe, 289 Min., gelesen von Simon Jäger, ISBN 978-3785735213
- 2008: Der Seelenbrecher, Audio Lübbe, 250 Min., gelesen von Simon Jäger, ISBN 978-3785737002
- 2009: Splitter, Audio Lübbe, 265 Min., gelesen von Simon Jäger, ISBN 978-3785742099
- 2009: Weißer Schnee, rotes Blut, Hörbuch Hamburg, 132 Min., gelesen von Sebastian Bezzel, Brigitte Hobmeier, Burghart Klaußner, Hans Löw und Ulrich Pleitgen, ISBN 978-3899036756
- 2010: Der Augensammler, Audio Lübbe, 310 Min., gelesen von Simon Jäger, ISBN 978-3785743683
- 2011: P.S. Ich töte dich, Audio Lübbe, 268 Min., gelesen von Simon Jäger und David Nathan, ISBN 978-3785745618
- 2011: Der Augenjäger, Audio Lübbe, 284 Min., gelesen von Simon Jäger, ISBN 978-3785745618
- 2012: Abgeschnitten, Audio Lübbe, 427 Min., gelesen von Simon Jäger und David Nathan, ISBN 978-3785747490
- 2013: Der Nachtwandler, Audio Lübbe, 297 Min., gelesen von Simon Jäger, ISBN 978-3785748398
- 2013: Noah, Audio Lübbe, gekürzt, 6 CDs 432 Min., gelesen von Simon Jäger, ISBN 978-3785747841
- 2014: Passagier 23, Audio Lübbe, 299 Min., gelesen von Simon Jäger, ISBN 978-3785750476
- 2015: Das Joshua-Profil, Audio Lübbe, 413 Min., gelesen von Simon Jäger, ISBN 978-3785751428
Trivia
- In der 13. Auflage seines Romans Die Therapie ist Seite 45 fehlerhaft. An Stelle der richtigen Seite wurde Seite 31 erneut abgedruckt. Der Autor äußerte sich dazu am 14. Januar 2009 auf seiner Homepage und verwarf die Vermutung, dass dies ein Detail seines Buches wäre. Den Lesern, die ein solches Exemplar erworben haben, bietet der Autor den Download der korrekten Seite an.
- Im Januar 2011 startete Fitzek in Zusammenarbeit mit dem Buchhandelskonzept zeilenreich der Direct Group Bertelsmann die Aktion „Interaktiver Roman mit Sebastian Fitzek“. Hierbei hatten Fans via Facebook fünf Wochen die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Autor an der Handlung des Romans Das Profil mitzuwirken, dessen Titel und Handlungsbeginn Fitzek vorgegeben hatte.
- In dem E-Book Letzte Hilfe (November 2011) erzählt Fitzek in einer Kurzgeschichte die Vorgeschichte zu Der Augenjäger.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz von Sebastian Fitzek
- Literatur von und über Sebastian Fitzek im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Sebastian Fitzek in der Internet Movie Database (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fitzek, Sebastian |
ALTERNATIVNAMEN | Fitzek, Sebastian David (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist, Autor und Entwickler von TV-Formaten |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1971 |
GEBURTSORT | Berlin, Deutschland |