Sie küßten und sie schlugen ihn


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelSie küßten und sie schlugen ihn
OriginaltitelLes Quatre Cents Coups
ProduktionslandFrankreich
OriginalspracheFranzösisch
Erscheinungsjahr1959
Länge99 Minuten
AltersfreigabeFSK 12<ref name="FSK"> Freigabebescheinigung für Sie küßten und sie schlugen ihn. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Februar 2011 (PDF; Videofassung).</ref>
Stab
RegieFrançois Truffaut
DrehbuchFrançois Truffaut
Marcel Moussy
ProduktionFrançois Truffaut
MusikJean Constantin
KameraHenri Decaë
SchnittMarie-Josèphe Yoyotte
Besetzung

Sie küßten und sie schlugen ihn (französischer Originaltitel Les Quatre Cents Coups, dt. etwa: Die vierhundert Streiche) ist ein Kinofilm des Regisseurs François Truffaut.

Der Film gilt als Klassiker der französischen Filmgeschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und begründete maßgeblich die Nouvelle Vague.

Handlung

Die Handlung zeichnet den Weg des 14-jährigen Antoine nach, der in Paris Ende der 1950er-Jahre in recht bescheidenen Verhältnissen bei seiner lieblosen Mutter und dem eher kumpelhaften Stiefvater aufwächst. Angestiftet besonders von seinem besten Freund René, einem Jungen aus reichem Hause, wird Antoine durch Streiche auffällig und schwänzt häufiger die Schule. Eines Tages gibt er als Entschuldigung den angeblichen Tod seiner Mutter an, was schnell als Lüge auffliegt. Nach dieser Infamie drohen ihm Sanktionen.

Antoine läuft davon und verbringt eine Nacht in der Stadt. Die Mutter - die er beim Schulschwänzen mit einem fremden Mann gesehen hat - gibt sich kurzzeitig zugewandt und verständnisvoll. Sie verspricht ihm 1000 Franc, falls er sich bessern und den besten Aufsatz seiner Klasse abliefern sollte. Antoine schreibt von Honoré de Balzac ab, als der Schullehrer einen Aufsatz über ein beeindruckendes Erlebnis verlangt und der Junge den Tod seines Großvaters zum Thema wählt. Dies fällt dem Lehrer sogleich auf, und Antoine läuft aus der Schule davon. Am liebsten will er nun ganz seinem Zuhause und der Schule entkommen. Er kommt zunächst bei René unter, dessen Eltern sich ebenfalls nicht viel um den Sohn kümmern.

Zusammen mit dem Freund entwendet er aus der Firma des Stiefvaters eine Schreibmaschine, um sie bei einem Hehler zu Geld zu machen, wird sie dort aber nicht los. Beim Versuch, die Schreibmaschine unbemerkt zurückzubringen, wird er entdeckt und vom Stiefvater der Polizei übergeben. Die Eltern willigen ein, Antoine in einem Erziehungsheim in der Provinz unterzubringen und wollen sich fortan nicht mehr um ihn kümmern.

Antoine flieht schließlich aus dem nach militärischen Prinzipien geführten Heim und läuft in der letzten Szene des Filmes ans Meer, das er nie zuvor gesehen hat.

Hintergründe

Der Film Sie küßten und sie schlugen ihn ist Truffauts erster Langfilm und begründete die Nouvelle Vague. Die Geschichte um den Jungen (gespielt von Jean-Pierre Léaud), der in ignoranter Umgebung aufwächst, ist zugleich Beginn des Antoine-Doinel-Zyklus, den Truffaut mit Antoine und Colette, Geraubte Küsse, Tisch und Bett und Liebe auf der Flucht über den Zeitraum der folgenden zwanzig Jahre fortsetzte.

Der Originaltitel spielt auf eine französische Redewendung („faire les 400 coups“) an, nach der ein Mensch 400 Streiche macht, bevor er vernünftig wird (faire les quatre cents coups - in etwa: sich die Hörner abstoßen). Der Ursprung dieser Redewendung kommt aus der Zeit der Hugenotten-Rebellion. Bei der Belagerung von Montauban (August bis November 1621) verfeuerten die erschöpften, katholischen Belagerer in einer letzten Anstrengung 400 Kanonenkugeln auf die protestantische Stadt. Nach diesen Schlägen war die Stadt frei.

Als der Film 1959 in die Kinos kam, fehlten sieben Szenen mit einer Gesamtlänge von sieben Minuten, die Truffaut erst 1967 wieder in das Werk eingefügt hat.

Als Cameo-Auftritt ist Truffaut selbst in einer kleinen Nebenrolle als Rummelplatz-Mann zu sehen.

Kritiken

Quelle Bewertung
Rotten Tomatoes
Kritiker 7px7px7px7px7px7px7px7px7px7px<ref name="rotten_tomatoes">Sie küßten und sie schlugen ihn bei Rotten Tomatoes, abgerufen am 7. November 2014</ref>
Publikum 7px7px7px7px7px7px7px7px7px7px<ref name="rotten_tomatoes" />
IMDb 7px7px7px7px7px7px7px7px7px7px<ref name="imdb">Sie küßten und sie schlugen ihn in der Internet Movie Database (englisch)Vorlage:IMDb/Wartung/Verschiedene Kenner in Wikipedia und WikidataVorlage:IMDb/Wartung/Wikidata-Bezeichnung vom Seitennamen verschiedenVorlage:IMDb/Wartung/Beschreibung ist zu lang</ref>

„Der erste Spielfilm des damals 27jährigen Francois Truffaut begründete durch seine stilistische Intelligenz und Aufrichtigkeit den Ruhm der Neuen Welle. Ein stilistisch und inszenatorisch wundervoller Film, der die zutiefst humane Geisteshaltung seines Schöpfers spiegelt.“

„Truffaut hat seinen Erstlingsfilm mit Verve und Engagement inszeniert. Das hat ihn zu einigen Übertreibungen verführt, sichert dem Film aber auch Spontanität und Authentizität.“

Reclams Filmführer<ref>Reclams Filmführer, 2.A. 1973, ISBN 3-15-010205-7</ref>

Hommage bei den Simpsons

In einer Folge der Zeichentrickserie Die Simpsons gibt es eine Anspielung auf Sie küßten und sie schlugen ihn. Nelson Muntz läuft dabei wie die Hauptfigur Antoine Doinel am Ende des Films am Meer entlang.<ref>http://hommage.webs.com/apps/blog/show/12749438-nelson-muntz-als-antoine-doinel-truffaut-hommage-bei-den-simpsons</ref>

Auszeichnungen

Literatur

Weblinks

Quellen

<references />