Siemens Desiro
Der Siemens Desiro ist eine von Siemens Transportation Systems (heute: Rail Systems) entworfene Schienenfahrzeugfamilie für den Regional-, Nah- und S-Bahn-Verkehr. Das Kunstwort Desiro ist vom englischen to desire (wünschen, begehren) abgeleitet. Desiro ist eine eingetragene Marke der Siemens AG.<ref name="'markeneintrag">Registernummer 39861000 beim Deutschen Patent- und Markenamt</ref>
Das modulare Triebwagenkonzept steht für variable Zugkonfigurationen mit Diesel- oder Elektroantrieb in Ein- oder Mehrfachtraktion. Die Produktion findet überwiegend in Krefeld-Uerdingen statt; die Inbetriebsetzung und Kundenabnahme im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath. Den ersten planmäßigen Betrieb nahm 1999 der Desiro Classic als Baureihe 642 bei der Deutschen Bahn auf. Weitere Desiro-Varianten verkehren in mehreren europäischen Ländern und in Kalifornien.
Inhaltsverzeichnis
Desiro Classic
Der Desiro Classic ist die ursprüngliche Variante des Desiro, die seit 1998 produziert und weiterentwickelt wird. Sie wird sowohl als Dieseltriebzug als auch als elektrischer Triebzug angeboten.
Baureihe | Bild | Staat/Betreiber | Einführung | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
DB-Baureihe 642 | Deutschland Deutschland DB und Privatbahnen |
1999 | 305 | 2 | Diesel (Verbrennungstriebwagen), Hybridantrieb (642 129) | |
CFR-Baureihe 96 | Rumänien Rumänien CFR |
2000 | 120 | 2 | Diesel | |
SŽ-Baureihe 312-0 | Slowenien Slowenien SŽ |
2000 | 10 | 2 | Gleichspannung 3 kV | |
SŽ-Baureihe 312-1 | 20 | 3 | ||||
OSE-Baureihe 460 | Griechenland Griechenland OSE |
2000 | 20 | 5 | Wechselspannung 25 kV, 50 Hz | |
DSB MQ | Dänemark Dänemark DSB und Privatbahnen |
2002 | 28 | 2 | Diesel | |
Siemens Trainguard | Europa Europa EVU Dispolok |
2003 | 1 | 2 | Diesel | |
ÖBB 5022 | Österreich Österreich ÖBB |
2003 | 60 | 2 | Diesel | |
MÁV-Baureihe 6342 | Ungarn Ungarn MÁV |
2003 | 31 | 2 | Diesel | |
OSE-Baureihe 660 | Griechenland Griechenland OSE |
2003 | 8 | 2 | Diesel | |
BDŽ-Baureihe 10 | Bulgarien Bulgarien BDŽ |
2005 | 25 | 2 | Diesel | |
NCTD Sprinter | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten North County Transit District |
2008 | 12 | 2 | Diesel | |
BDŽ-Baureihe 30 | Bulgarien Bulgarien BDŽ |
2008 | 15 | 3 | Wechselspannung 25 kV, 50 Hz | |
10 | 4 |
Desiro UK
Diese Variante des Desiro wurde speziell für den Einsatz in Großbritannien entwickelt.
Am 24. April 2001 wurde der Vertrag über die Lieferung von 1200 Desiro-UK-Wagen für Großbritannien unterzeichnet. Mit einem Volumen von 2,5 Milliarden Euro handelte es sich dabei um den bis dahin größten Auftrag in der Geschichte von Siemens Transportation Systems. Der erste Zug (Baureihe 450) wurde ein Jahr später, am 24. April 2002, am Prüfcenter Wegberg-Wildenrath präsentiert.<ref name="eri-2002-274">Erster Desiro für Grossbriannien vorgestellt. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6/2002, ISSN 1421-2811, S. 274 f.</ref> Nachfolger des Desiro UK wird der Desiro City sein.
TOPS-Klasse | Bild | Betreiber | Einführung | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
Klasse 185 | FirstGroup - TransPennine Express | 2005 | 51 | 3 | Diesel | |
Klasse 350 | Central Trains, London Midland, First TransPennine Express | Klasse 350/1: 2005 Klasse 350/2: 2008/2009 Klasse 350/3: 2014 Klasse 350/4: 2013/2014 |
107 | 4 | Wechselspannung 25 kV, 50 Hz Oberleitung Gleichspannung 650V Stromschiene | |
Klasse 360 | Klasse 360/1: National Express Group Klasse 360/2: Heathrow Connect |
Klasse 360/1: 2003 Klasse 360/2: 2005 |
26 | Klasse 360/1: 4 Klasse 360/2: 5 |
Wechselspannung 25 kV, 50 Hz Oberleitung | |
Klasse 380 | First ScotRail | 2010 | 38 | 3, 4 | Wechselspannung 25 kV, 50 Hz Oberleitung | |
Klasse 444 | South West Trains | 2004 | 45 | 5 | Gleichspannung 650 V Stromschiene | |
Klasse 450 | South West Trains | 2004 | 127 | 4 | Gleichspannung 650 V Stromschiene |
Auf der Britischen Klasse 360/2 basierend wurden zwei Versionen des Desiro UK für den Suvarnabhumi Airport Rail Link von der State Railway of Thailand (SRT) in Bangkok gefertigt.<ref>Bangkok Airport Express to change city travel. Railway Gazette International Dezember 2005.</ref>
Typ | Bild | Betreiber | Einführung | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
City Line-Triebzug | Thailändische Staatseisenbahn | 2008 | 5 | 3 | Wechselspannung 25 kV, 50 Hz Oberleitung | |
Express-Triebzug | Thailändische Staatseisenbahn | 2008 | 4 | 4 | Wechselspannung 25 kV, 50 Hz Oberleitung |
Desiro City
Als Nachfolger des Desiro UK hat Siemens am 23. Juli 2009 die Reihe Desiro City vorgestellt.<ref>Siemens Pressemitteilung, 9. Juli 2009: Siemens entwickelt Desiro-Plattform der zweiten Generation für den britischen Markt</ref> Für das südenglische Thameslink-Netz wurde ein erster Auftrag über 1140 Wagen im Juni 2013 unterzeichnet.<ref>Handelsblatt vom 16. Juni 2013: Siemens erhält Großauftrag für britische Regionalzüge; abgerufen am 16. Juni 2013</ref>
Baureihe | Bild | Betreiber | Einführung | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
Klasse 700 | Thameslink | 2016 | 115 | 8, 12 | Wechselspannung / Oberleitung und Gleichspannung / Stromschiene | |
Klasse 707 | South West Trains<ref>www.rail.co.uk vom 3. September 2014: South West Trains announce new £210million commuter train order; abgerufen am 13. Mai 2015</ref> | 2017 | 30 | 5 |
Desiro ML
Der Desiro MainLine ist die derzeit aktuelle Desiro-Variante und für längere Distanzen auf Hauptstrecken bestimmt.
Baureihe | Bild | Betreiber | Einführung | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
Baureihe 460 | trans regio Deutsche Regionalbahn GmbH | 2008 | 17 | 3 | Wechselspannung 15 kV, 16,7 Hz Oberleitung | |
NMBS/SNCB-Reihe AM 08 | NMBS/SNCB | 2009 ff. | 305 | 3 | Wechselspannung 25 kV, 50 Hz Gleichspannung 3 kV Oberleitung | |
RŽD-Baureihe ЭС1L Lastotschka (russisch ласточка; dt.: Schwalbe) |
RŽD | 2011–2013 | 294 | 5 | Wechselspannung 25 kV, 50 Hz Gleichspannung 3 kV Oberleitung | |
ÖBB 4744/4746 Cityjet | ÖBB | ab 2015 | 122 | 3 | Wechselspannung 15 kV 16,7 Hz Wechselspannung 25 kV 50 Hz Oberleitung | |
noch offen | GySEV<ref name="railjournal">GySEV orders Siemens Desiro ML emus auf railjournal.com, abgerufen am 23. Januar 2014.</ref> | ab 2016 | 5 | 3 | Wechselspannung 25 kV, 50 Hz Wechselspannung 15 kV, 16,7 Hz Oberleitung |
Desiro Double Deck
Als erstes Modell der Variante Desiro Double Deck wurde das Meridian genannte Versuchsfahrzeug der DB-Baureihe 445 hergestellt. Das Fahrzeug bekam schließlich die EBA-Zulassung, wurde aber dennoch nicht in Dienst gestellt und nicht in Serie gebaut; es ist inzwischen wieder zerlegt worden. In den Jahren 2006–2008 wurde dann mit dem RABe 514 ein vierteiliger Doppelstock-Triebzug für die S-Bahn Zürich in Serie gefertigt.
Baureihe | Bild | Betreiber | Einführung | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
DB-Baureihe 445 | Deutsche Bahn (nicht in den Betrieb übernommen) | Baujahr 1998 | 1 | 3 | Wechselspannung / Oberleitung | |
SBB RABe 514 | SBB (S-Bahn Zürich) | 2006 | 61 | 4 | Wechselspannung / Oberleitung |
Desiro HC
Der Desiro High Capacity (HC) wurde auf der Innotrans 2014 vorgestellt. Der Triebzug weist sowohl einstöckige wie doppelstöckige Wagen auf und soll bei einem erhöhten Platzangebot die Vorteile beider Konzepte vereinen. Der mittlere Teil der angetriebenen einstöckigen Wagen sowie das Unterdeck der antriebslosen doppelstöckigen Zwischenwagen sind vom Bahnsteig aus ohne Stufen oder Rampen erreichbar. Ein vierteiliger Zug mit zwei Doppelstockwagen ist 105 Meter lang und bietet 420 Sitzplätze, ein fünfteiliger Zug mit drei Doppelstockwagen ist 131 Meter lang und bietet 560 Fahrgästen Platz.<ref>Siemens reveals Desiro High Capacity concept. In: IRJ. 54, Nr. 11, 2014, S. 30.</ref> Am 10. Februar 2015 gab das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen bekannt, dass der zukünftige Rhein-Ruhr-Express und dessen Vorlaufbetrieb ab 2018 unabhängig vom Betreiber mit 82 Fahrzeugen des Typs „Desiro HC“ erfolgen sollen. Dabei werden die Endwagen einstöckig ausgeführt.<ref name="Desiro HC" /><ref>MBWSV Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): SIEMENS soll den Zuschlag für 82 neue RRX-Züge erhalten. Presseinformation vom 10. Februar 2015.</ref><ref>Pressemitteilung des VRS mit Planungsgrafiken des Zuges</ref> Der Auftrag, der auch die Wartung der Züge über einen Zeitraum von 32 Jahren umfasst, wurde offiziell am 26. März 2015 vergeben und umfasst ein Volumen von 1,7 Milliarden Euro.<ref name="siemens-2015-03-26">Siemens AG (Hrsg.): Milliardenauftrag: Siemens baut den Rhein-Ruhr-Express. Presseinformation, 26. März 2015.</ref>
Weblinks
Einzelnachweise
<references> <ref name="Desiro HC">Desiro HC. Clever kombiniert - für hohe Kapazität. In: www.siemens.com/mobility. Siemens AG, 2014, abgerufen am 8. Februar 2015 (PDF; 3,54 MB). </ref> </references>