Spar Österreichische Warenhandels-AG
SPAR Österreich-Gruppe | |
---|---|
Spar-logo.svg | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1954 |
Sitz | Salzburg |
Leitung | Gerhard Drexel, Vorstandsvorsitzender Fritz Poppmeier, Expansion & Einzelhandel |
Mitarbeiter | 74.952 |
Umsatz | 12,94 Mrd. EUR (brutto)<ref name="Jahresbericht 2013" /> |
Branche | Lebensmitteleinzelhandel in Österreich, Lebensmittelhandel im benachbarten Ausland, Sportfachhandel, Shopping-Center |
Website | www.spar.at |
Die SPAR Österreich-Gruppe ist mit einem Gesamtumsatz von etwa 12,94 Milliarden Euro (brutto, inkl. Ausland, 2013) neben der REWE-Gruppe eines der größten österreichischen Handelsunternehmen. Der Unternehmenssitz ist in Salzburg-Taxham.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kennzahlen
- 2 Eigentümerstruktur
- 3 Geschichte
- 4 Geschäftstypen im Lebensmittelhandel
- 5 Internetauftritte
- 6 Standorte
- 7 Inlandsbeteiligungen und Tochtergesellschaften
- 8 Einkaufszentren
- 9 Auslandsbeteiligungen
- 10 Produktionsbetriebe
- 11 SPAR-Eigenmarken
- 12 Auszeichnungen
- 13 Weblinks
- 14 Einzelnachweise
Kennzahlen
Die SPAR Österreich-Gruppe ist mit insgesamt 1607 (Stand: 31. Dezember 2013) Standorten in ganz Österreich vertreten. Aktuell gibt es (Jänner 2013) 1.161 SPAR-Supermärkte, 52 SPAR-Gourmet, 177 EUROSPAR-Märkte, 60 INTERSPAR-Hypermärkte, sieben Maximärkte, 62 Restaurants und 67 SPAR express Tankstellenshops. Über 80 dieser Standorte wurden 2012 modernisiert, erweitert oder einem Komplett-Relaunch unterzogen. Rund die Hälfte der SPAR-Supermärkte, einige EUROSPAR-Märkte und die SPAR express Tankstellenshop werden von selbstständigen Kaufleuten geführt, die ihre Waren über den SPAR-Großhandel beziehen.<ref name="Jahresbericht 2013">SPAR Österreich-Gruppe:Jahresbericht 2013 (PDF; 32,2 KB) abgerufen am 13. Februar 2015</ref>
Der Konzern ist mit über 39.000 Mitarbeitern der größte österreichische private Arbeitgeber (2013) und der größte Lehrlingsausbilder (2.500 Lehrstellen in 13 Lehrberufen).
Im Lebensmitteleinzelhandel, wo 1.607 österreichische Standorte betrieben werden (Ende 2013), hält SPAR Österreich einen Marktanteil von 29,8 %, gemessen am Gesamtumsatz im Lebensmitteleinzelhandel 2012 (Stand: Anfang 2013).
Eigentümerstruktur
Die SPAR Österreich-Gruppe ist das einzige österreichweit tätige Lebensmittelhandelsunternehmen, das zu 100 Prozent in österreichischem Besitz ist. Die Anteile befinden sich hauptsächlich im Besitz der Gründerfamilien, deren Handelsunternehmen sich 1970 zur heutigen SPAR Österreichische Warenhandels-AG zusammenschlossen.
Geschichte
Die positive Entwicklung der Spar in den Niederlanden, in Belgien, Deutschland und Dänemark veranlasste den Kufsteiner Großhändler Hans F. Reisch, eine Organisation nach diesem Vorbild auch in Österreich zu installieren.
Im Herbst des Jahres 1954 gründete Hans F. Reisch die Handelsvereinigung SPAR Tirol/Pinzgau, die aus seinem Unternehmen Andreas Hofer KG und dessen Kundenkreis hervorging. Es schlossen sich zu dieser Zeit etwa 100 selbstständige Kaufleute zusammen. Schon bald darauf folgten SPAR-Großhandlungen in anderen österreichischen Bundesländern.
Damit war die Basis für eine nationale Handelskette geschaffen. Schon ab dem Jahr 1959 war Spar flächendeckend in Österreich tätig.
SPAR Österreich rationalisierte den Lebensmittelhandel durch Einsatz von Rollbehältern beim Transport der Ware, der Einführung eines Bestellordersatzes oder die Installierung eines computergesteuerten Fakturierungssystems.
Aber nicht nur Erleichterungen in der Arbeit der Kaufleute bildeten Schwerpunkte, auch auf der Kundenseite gab es Änderungen: SPAR Österreich gehörte zu den ersten, die auf Selbstbedienung setzten und die Geschäfte darauf ausrichteten. Die Einführung eines Frischdienstes für Obst und Gemüse und der Einsatz von wirksamen Marketing-Methoden und -Konzepten leiteten die erste Hochblüte der Österreichischen SPAR Ende der 1960er Jahre ein.
Die Gründung der SPAR Österreichische Warenhandels-AG durch den Zusammenschluss aller damals bestehenden zehn Großhandelsfirmen war 1970 ein weiterer Meilenstein in der Geschichte. Mit diesem Schritt übersiedelte auch die Spar Österreich-Zentrale von Wien nach Salzburg-Taxham. 1970 wurde auch die INTERSPAR GmbH als Tochter der SPAR Österreich gegründet. Sie betreibt seither die INTERSPAR-Hypermärkte, -Restaurants und Webshops in Österreich.
Im Jahre 1990 wurde die ASPIAG (Austria SPAR International AG) gegründet, die heute ihren Sitz in Widnau in der Schweiz hat. Unter ihrer Beteiligung und fachlichen Führung entstanden in Italien, Slowenien, Ungarn, Tschechien und in Kroatien eigene SPAR-Landesorganisationen.<ref name="Geschichte">Geschichte. auf: unternehmen.spar.at, Stand 8. April 2013.</ref>
Geschäftstypen im Lebensmittelhandel
Märkte, die von SPAR Österreich betrieben werden, sind in Geschäftstypen eingeteilt, die sich nach Größe und Sortiment unterscheiden.
- SPAR express Tankstellenshops
- SPAR Express Tankstellenshops bieten auf 80 m2 Verkaufsfläche an sieben Tagen pro Woche Lebensmittel zu Supermarktpreisen. Die Shops finden sich in Shell-, BP- und Turmöl-Tankstellen.
- SPAR-Supermärkte
- SPAR-Märkte und SPAR-Supermärkte, vorwiegend als klassische Nahversorger eingerichtet, haben bis zu 1.000 m2 Verkaufsfläche. Sie verfügen über einen großen Frischebereich mit Feinkost-Bedientheken.
- SPAR-Gourmet-Märkte
- Die etwa 50 SPAR-Gourmet-Märkte sind vorwiegend im Großraum Wien angesiedelt und bieten ein breiteres Angebot an Lebensmitteln mit dem Schwerpunkt Feinkost. Sie gingen aus Filialen der Julius Meinl AG hervor, die 2000 von SPAR übernommen wurden.
- EUROSPAR-Märkte
- EUROSPAR-Märkte mit einem breiteren Produktangebot vor allem auch im Non-Food-Bereich haben Größen von etwa 1.000 m2 bis 2.000 m2.
- INTERSPAR-Hypermärkte
- Die von der gleichnamigen 100 %-igen Tochterfirma betriebenen INTERSPAR-Hypermärkte bieten bis zu 50.000 Artikel (knapp die Hälfte davon Lebensmittel) auf etwa 2.500 m2 bis 5.000 m2. An den meisten der 60 INTERSPAR-Standorten ist auch ein Selbstbedienungs-Restaurant (INTERSPAR-Restaurant) angeschlossen.
- Maximärkte
- Die Maximarkt-Handels-Gesellschaft mbH, eine Tochter der INTERSPAR mit Sitz in Linz, betreibt sieben Märkte mit einer Fläche von 3.000 m2 bis 8.000 m2 in den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich.
Internetauftritte
Neben den Unternehmensseiten der Vertriebsschienen vertreibt INTERSPAR über ihre Onlineshops Wein, elektronische Geräte sowie Spielwaren.<ref name="weinwelt.at">INTERSPAR-Weinwelt auf: www.weinwelt.at, Stand: 8. April 2013.</ref>
Standorte
Der Hauptzentrale des SPAR-Konzerns befindet sich in Salzburg-Taxham. Von diesem Standort aus werden alle unternehmensrelevanten Entscheidungen getroffen. Die Verwaltung und Belieferung Filialen in den österreichischen Bundesländern erfolgt über die Lager in den sechs Zweigniederlassungen in Dornbirn, Wörgl, Marchtrenk, St. Pölten, Graz und Maria Saal. Auch das regional abgestimmte Marketing, die Belieferung der Märkte und der Betrieb des Tann Fleischwerkes liegen in der Verantwortung der jeweiligen Niederlassung.
In Wels befindet sich ein Zentrallager, das die Zweigniederlassungen vor allem mit langsamdrehenden Produkten (langes Haltbarkeitsdatum, keine Aktionsware, …) versorgt.<ref name="Standorte">Regionale SPAR-Zentralen. auf: unternehmen.spar.at, Stand: 11. Oktober 2009.</ref>
Inlandsbeteiligungen und Tochtergesellschaften
Zur SPAR Österreich-Gruppe gehören Beteiligungen an:<ref name="Jahresbericht 2013"/>
- SPAR Österreichische Warenhandels AG (100 %; Einzelhandel; Bruttoumsatz 2013: 5,80 Mrd. Euro)
- Austria SPAR International AG (ASPIAG) (100 %; Einzelhandel; Bruttoumsatz 2013: 4,96 Mrd. Euro)
- Hervis GmbH (100 %; Sportartikelhandel; Bruttoumsatz 2013: 0,42 Mrd. Euro)
- SES Spar European Shopping Centers GmbH (100 %; Immobilienverwaltungsgesellschaft, 2013: 2,56 Mrd. Euro)
- Interspar GmbH (100 %)
- Maximarkt Handelsges.m.b.H. (100 %)
- Spar Finanz AG (50 %)
- dm drogeriemärkte Österreich (32 %)
- Metro Österreich (27 %)
Einkaufszentren
Die Spar Österreichische Warenhandels-AG ist mit ihrer Tochtergesellschaft, der Spar European Shopping Centers einer der größten Betreiber und Entwickler von Einkaufszentren in Österreich.
Auslandsbeteiligungen
Im benachbarten Ausland ist Spar über die Austria SPAR International AG (Aspiag), welche ihren Sitz im schweizerischen Widnau hat, vertreten:
- Italien
- Slowenien
- Ungarn
- Tschechien
- Kroatien
Die 1.111 Auslandsstandorte (Ende 2013) beschäftigen 34.366 Mitarbeiter.
Produktionsbetriebe
- Regio Kaffee
- Im November 1991 ging in Marchtrenk die zu dieser Zeit modernste Kaffeerösterei Europas in Betrieb. Hergestellt werden etwa 20 Kaffeesorten aus 3.600 Tonnen Rohkaffee pro Jahr, die unter der Marke REGIO und den SPAR-Eigenmarken S-BUDGET, SPAR Natur*pur und SPAR PREMIUM vertrieben werden. Außerdem werden von REGIO jährlich 90 Millionen Teeaufgussbeutel (Stand: Jänner 2013) für SPAR Österreich und die Nachbarländer abgefüllt.
- TANN Fleisch- und Wurstwerk
- SPAR verfolgt unter der Marke TANN ein österreichweites Erzeugungskonzept von Fleisch- und Wurstwaren. Das Hauptwerk befindet sich im kärntnerischen Föderlach (Gemeinde Wernberg). Darüber hinaus ist an jede der sechs SPAR-Zweigniederlassungen in Österreich ein modernes Fleischwerk angegliedert, wo ein zusätzliches, auf die Region abgestimmtes, TANN-Wurstsortiment erzeugt wird. Diese versorgen die Frischfleisch-Abteilungen in SPAR-, SPAR-Gourmet-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkten. TANN ist der größte Verarbeiter von Fleisch und Wurstwaren in Österreich. Innerhalb der INTERSPAR-Märkte wird TANN als eigenständiges Unternehmen abgerechnet. Insgesamt verarbeiten die Fleischer der sechs TANN-Werke jährlich 60.000 Tonnen Frischfleisch aus Österreich, ausgezeichnet mit dem AMA-Gütesiegel.
- Weingut Schloss Fels
- Nach dem Weinskandal (1985) hat die SPAR Österreichische Warenhandels-AG 1986 das Weingut der Gebrüder Grill im niederösterreichischen Fels am Wagram samt den dazugehörigen Weingärten im Ausmaß von 34 Hektar erworben. In den zuletzt 2010 umgebauten und renovierten Kellern können ca. 5 Millionen Liter Wein gelagert werden. Mit 90 Hektar Ertragsfläche zählt das Weingut Schloss Fels heute zu den drei größten Weingütern Österreichs. Heute werden auch Trauben von rund 100 Hektar Rebflächen zugekauft. 2012 wurden 13 Millionen Flaschen Wein ausgeliefert.<ref name="Jahresbericht 2013"/>
In Fels am Wagram werden auch ausgezeichnete Spirituosen unter den Marken „Felser“ und „Desirée“ sowie Liköre unter der Marke „Cremona“ hergestellt und abgefüllt.
- INTERSPAR-Frischebäcker
- Die SPAR-Tochter INTERSPAR betreibt in Österreich acht Bäckereien, die regional unterschiedliche Brot- und Gebäcksorten produzieren. Im vergangenen Jahr stellten die 270 Bäcker und Konditoren unter anderem 22 Millionen Semmeln und 25 Tonnen Teegebäck und Kekse her.<ref name="Jahresbericht 2013"/>
SPAR-Eigenmarken
Die SPAR Österreich Gruppe vertreibt rund 30 Eigen- und Exklusivmarken. Unter anderem sind dies:
- TANN (Frischfleisch und Wurstprodukte)
- REGIO (Kaffee)
- SPAR Qualitätsmarke (verschiedenste Lebensmittel)
- SPAR PREMIUM (Premium-Lebensmittel)
- SPAR Natur*pur (Bio-Lebensmittel)
- SPAR Vital (gesunde Lebensmittel, entwickelt mit Ernährungsexperten)
- SPAR Veggie (Vegetarische und vegane Lebensmittel)
- SPAR free from (Lebensmittel für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen)
- S-BUDGET (Lebensmittel, so günstig wie beim Diskonter)
- DESPAR (italienische Spezialitäten)
- SPAR Feine Küche (Fertiggerichte)
- SPAR enjoy (Convenience-Produkte, Sandwiches)
- SPAR wie früher (alte Gemüse- und Obstsorten, traditionelle Produkte)
- Weingut Schloss Fels (Wein und Spirituosen)
- Molly, Scotty und Fiffy (Tiernahrung)
- BEAUTY KISS (Körperpflege-Produkte)
- SUN KISS (Sonnenschutz)
- Lovely (Hygiene-Papier)
- Pamina (Damen-Hygiene)
- Pascarel (Unterwäsche und Bekleidung)
- Rubin (Haushaltstextilien)
- Pretty Baby (Babybekleidung)
- Splendid (Putzmittel und Haushaltsreiniger)
- SIMPEX (Haushaltsartikel und Elektrogeräte)
- Barbecue (Griller und -Zubehör)
- New York (Reisebedarf)
- spar office (Bürobedarf)
Auszeichnungen
- Für ihr nachhaltiges Handeln erhielten die SPAR-Zweigniederlassung Wörgl 2007 und 2012 sowie Zweigniederlassung Graz 2009 den TRIGOS-Preis, die österreichische Auszeichnung für Corporate Social Responsibility.
- 2011 erhielt SPAR für den SPAR-Klimaschutz-Supermarkt Wien-Engerthstraße und für Fahrertrainings die klima:aktiv-Plakette vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft.
- 2010 wurde die SPAR Akademie Wien mit dem österreichischen Integrationspreis ausgezeichnet.
- SPAR, Österreichs größter Lehrlingsausbilder, konnte sich 2008 gegenüber weiteren 120 Einreichungen beim Staatspreis „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future“ durchsetzen, den das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit ausgeschrieben hat.
- Beim CSR-Ranking 2009 (Corporate Social Responsibility) der CCC Austria belegte die Spar Österreichische Warenhandels-AG mit 60,0 von 100 Punkten den 11. Platz.<ref>Das CSR‐Ranking 2009.</ref>
- Im Jahr 2007 wurde SPAR mit dem Schulprogramm "Check deinen Snack mit Jack the Snack" die höchste staatliche Auszeichnung für Kommunikationsprojekte vom Public Relations Verband Austria (PRVA) verliehen.
- SPAR Österreich ist als Unternehmen in den Branchen Einkaufszentren und Lebensmittelhandel Träger der österreichischen Staatlichen Auszeichnung.<ref>Staatswappen SPAR Österreichische Warenhandels AG abgerufen am 3. Jänner 2014</ref>
Weblinks
Einzelnachweise
<references />