Spiegelberg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Spiegelberg (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Spiegelberg
49.03759.4458333333333383Koordinaten: 49° 2′ N, 9° 27′ O{{#coordinates:49,0375|9,4458333333333|primary
dim= globe= name= region=DE-BW type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Rems-Murr-Kreis
Höhe: 383 m ü. NHN
Fläche: 28,22 km²
Einwohner: 2133 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BW">Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2014 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km²
Postleitzahl: 71579
Vorwahl: 07194
Kfz-Kennzeichen: WN, BK
Gemeindeschlüssel: 08 1 19 069
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Sulzbacher Straße 7
71579 Spiegelberg
Webpräsenz: www.gemeinde-spiegelberg.de
Bürgermeister: Uwe Bossert
Lage der Gemeinde Spiegelberg im Rems-Murr-Kreis

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Datei:SpiegelbergKirche.jpg
Spiegelberger Kirche

Spiegelberg ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Geografie

Geografische Lage

Spiegelberg liegt am Fluss Lauter im Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge<ref>Naturräume Baden-Württembergs. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Stuttgart 2009</ref> und ist Mitgliedsgemeinde im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Nachbarstädte und -gemeinden Spiegelbergs sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Süden): Oppenweiler, Aspach, Oberstenfeld (Landkreis Ludwigsburg), die Stadt Beilstein, Wüstenrot (beide Landkreis Heilbronn), Großerlach und Sulzbach an der Murr.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Spiegelberg gehören 12 separat gelegene Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser sowie einige Wüstungen. Zur Gemeinde Spiegelberg im Gebietsstand vom 31. August 1971 gehören das Dorf Spiegelberg, die Weiler Eisenlautern, Großhöchberg, Hüttlen, Obere Roßstaig, Roßstaig und Vorderbüchelberg und der Wohnplatz Gieshof sowie die abgegangene Ortschaft Lassweiler.<ref>Ein Waldgewann Laßweiler liegt nach der einschlägigen Topographischen Karte etwa 2 km östlich des Weilers Vorderbüchelberg am Südostabfall der Schwarzjurakuppe Greut über dem Klingenansatz des Leukertsbachs. 49° 3′ 43″ N, 9° 28′ 56″ O49.0618527777789.482275{{#coordinates:49,061852777778|9,482275|

   |dim=
   |globe=
   |name=Gewann Laßweiler
   |region=DE-BW
   |type=landmark
  }}</ref> Der Weiler Dauernberg wurde 1977 eingemeindet. Zur ehemaligen Gemeinde Nassach gehören das Dorf Nassach und der Weiler Kurzach sowie die abgegangene Ortschaft Glashausen. Zur ehemaligen Gemeinde Jux gehört das Dorf Jux.<ref>Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 556–557.</ref>

Eingemeindungen

Bereits 1827 wurde Großhöchberg nach Spiegelberg eingemeindet, das bis dahin eine selbstständige Gemeinde bildete. Am 1. September 1971 wurden die Gemeinden Jux und Nassach nach Spiegelberg eingemeindet. Dauernberg wurde am 1. Januar 1977 von der Gemeinde Oppenweiler nach Spiegelberg umgemeindet.

Geschichte

Der Ort geht auf eine im Jahre 1700 im Spiegelberger Ortsteil Jux gegründete Glashütte zurück. Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Pächterwechsel wurde im Jahre 1705 im nahen Lautertal eine Schleifmühle zur Spiegelfertigung errichtet. Diese wurde, nach dem erzeugten Produkt, Spiegelberg benannt. Die Spiegelhütte wurde 1794 geschlossen. 1795 wurden die Gebäude der Spiegelhütte verkauft und eine Krappfabrik gegründet. Trotz des für 10 Jahre zugesichterten Monopols in einem Umkreis von 7 Meilen sowie weiterer Vergünstigungen bestand diese nur wenige Jahre. Infolge der Gründung der Krappfabrik wurden weiterhin eine Baumwollspinnerei, vorübergehend auch eine Essig- und Biersiederei, sowie eine Baumwollfärberei und eine Bleiche gegründet.

Bis 1797 an ein eigenes Stabsamt gebildet werden konnte, gehörte Spiegelberg zum Oberamt Marbach. Dem Stabsamt Spiegelberg gehörten neben Spiegelberg auch Jux und Roßstaig an. Das Stabsamt bestand bis zu Eingliederung in das Oberamt Backnang im Jahr 1807.

Politik

Gemeinderat

Seit der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 hat der Gemeinderat 12 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 62,56 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:

Freie Wählervereinigung 8 Sitze (62,43 %)
Gemeinsam Vorwärts Liste 3 Sitze (28,83 %)
Spiegelberg Aktiv 1 Sitz (8,74 %)

Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister.

Bildung

Spiegelberg hat eine Grundschule und einen Kindergarten.

Datei:Jux um 1902.jpg
Das Dorf Jux um 1900

Sehenswürdigkeiten

Spiegelberg liegt an der Idyllischen Straße.

Auf dem 533 Meter hohen Juxkopf, der zweithöchsten Erhebung der Löwensteiner Berge, bietet der Juxkopfturm des Schwäbischen Albvereins eine ausgezeichnete Rundumsicht über den Schwäbisch-Fränkischen Wald.

An der Straße vom Winterlautertal nach Jux befindet sich der Wetzsteinstollen, ein ehemaliges Bergwerk, in dem Schleifsteine abgebaut wurden.

Im Rathaus Spiegelberg befindet sich seit 2005 das Glasmuseum Spiegelberg, das die Geschichte der Glashütten im Schwäbisch-Fränkischen Wald anschaulich darstellt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Wilhelm Traub (1914–1998), geboren in Vorderbüchelberg, Politiker (SPD), Landtags- und Bundestagsabgeordneter

Weblinks

Commons Commons: Spiegelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>