St. Oswald (Niederösterreich)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
St. Oswald

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Fläche: 31,97 km²
Koordinaten: 48° 16′ N, 15° 2′ O48.26666666666715.036111111111658Koordinaten: 48° 16′ 0″ N, 15° 2′ 10″ O{{#coordinates:48,266666666667|15,036111111111|primary dim=10000 globe= name= region=AT-3 type=city
  }}
Höhe: 658 m ü. A.
Einwohner: 1.126 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 35 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3684
Vorwahl: 07415
Gemeindekennziffer: 3 15 41
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Sankt Oswald 41
3684 St. Oswald
Website: www.stoswald.com
Politik
Bürgermeister: Rosemarie Kloimüller (ÖVP)
Gemeinderat: (2015)
(19 Mitglieder)
14
5
14 
Von 19 Sitzen entfallen auf:
Lage der Gemeinde St. Oswald im Bezirk Melk

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

St. Oswald<ref> Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde

</ref> (auch Sankt Oswald) ist eine Gemeinde mit 1126 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Geographie

St. Oswald liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 32,12 Quadratkilometer. 51,44 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):

  • Fünflingeramt (177)
  • Loseneggeramt (119)
  • St. Oswald (364)
  • Stiegeramt (229)
  • Urthaleramt (234)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Fünfling, St. Oswald und Stiegeramt.

Nachbargemeinden

Dorfstetten
Waldhausen (Oberösterreich) Nachbargemeinden Yspertal
Nöchling Hofamt Priel

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Kaiser Otto III. schenkte im Jahr 998 seinem Vettern Herzog Heinrich von Bayern sein Eigengut Nochilinga. Dieses Gebiet umfasst die heutigen Gemeindegebiete von Dorfstetten, Nöchling, St. Oswald und Yspertal. Die Schenkungsurkunde spricht von Feldern, Gebäuden und Mühlen, die in diesem Gebiet bereits vorhanden waren. Somit gehört die Region des südwestlichen Waldviertels zu den ältesten besiedelten Teilen Österreichs. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1134 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 1116 Einwohner, 1981 1165 und im Jahr 1971 1158 Einwohner.

Politik

Gemeinderatswahlen
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
70,57 %
(+4,96 %p)
29,43 %
(-4,96 %p)

Expression-Fehler: Unerwartete schließende eckige Klammer

Der Gemeinderat hat 19 Sitze.

Bürgermeisterin der Gemeinde ist Rosemarie Kloimüller (ÖVP).<ref>GemeindeSt. Oswald: Kloimüller Rosemarie (Bürgermeisterin) (abgerufen am 13. März 2015)</ref> Amtsleiter ist Johann Wimmer.

Bei der Gemeinderatswahl 2005 erreichte die ÖVP 11 und die SPÖ 8 Mandate. Bei der Gemeinderatswahl 2010 verlor die SPÖ zwei Sitze an die ÖVP.<ref>Endergebnis der Gemeinderatswahl 2010</ref>

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Naturdenkmäler

Totenkopfstein

Im Felsgeklüft ein totenkopfähnliches Gebilde, nach Norden schauend, wo nach dem Glauben der Germanen das Totenreich und die Götterburg lagen.

Dieser Stein scheint auch die Menschen lange vor uns fasziniert zu haben. Auf seiner Kuppe ist ein viereckiger Sitz eingeschnitten, der in diesem Falle keine Auswaschung sein kann, sondern Menschenwerk ist.

Herzstein

Der etwa fünf Meter hohe und einem aufgestellten Menschenherzen verblüffend ähnelnde Felsen steht inmitten von meterhohem Heidegras. An seiner Auflage wurde ein kleiner schon bestehender Spalt erweitert, sodass nun auch ein Mensch durchkriechen kann. Solches Durchkriechen durch besonders markante Engstellen war einst ein Kultbrauch, der helfen sollte, körperliche Leiden abzustreifen. Auffallend ist, dass das Herz (wie bei den anderen alten Kultstätten) verkehrt steht. Es hat auch mit dem Menschenherzen nichts zu tun, sondern stellt eine weibliche Doppel-Kultstätte dar, nämlich Mutterbrust und Mutterschoß. Dieses Kultsymbol findet man im Waldviertel sehr häufig.

Sport

Neben dem Sport- und Kulturverein St. Oswald sorgt die Sportunion mit den Sektionen Tennis, Stockschützen, Turnen und Beachvolleyball für sportliches Leben in St. Oswald.

Vereine

Der Verein für Hilfe bei Brandfällen „Nebenleistung ist eine Selbsthilfeorganisation in Raum St. Ostwald, die bei Brandfällen in der Region in Form von Arbeitsleistungen, in Naturalien oder in finanzieller Form Hilfe leistet. Diese besondere Form der Nachbarschaftshilfe wurde 2010 zum Immateriellen Welterbe, wie es die UNESCO deklariert, in der Österreichliste (Nationales Kulturgut) erklärt.<ref name="unesco.at">Verein für Hilfe bei Brandfällen "Nebenleistung". nationalagentur.unesco.at</ref>

Folgende weitere Vereine sind in St.Oswald aktiv:

  • Freiwillige Feuerwehr
  • Rotes Kreuz St. Oswald
  • Musikverein St. Oswald
  • Freunde des Musikvereins
  • Landjugend
  • Sport- und Kulturverein St. Oswald
  • Sportunion bestehend aus:
    • Rauschenbären (Maxi-Rennen)
    • Großhupfa (Hobby Fußball)
    • Tennis
    • Stockschützen
    • Turnerinnen
    • Beachvolleyball
  • NÖ Bildungs- und Heimatwerk
  • Bäuerinnenchor
  • Kameradschaftsbund
  • Schützenverein
  • Kneippverein

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 32, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 120. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 510. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,32 Prozent.

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>