Statista


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Statista ist ein deutsches Online-Portal für Statistik, das Daten von Markt- und Meinungsforschungsinstitutionen sowie aus Wirtschaft und amtlicher Statistik auf Deutsch und Englisch zugänglich macht. Es zählt zu den erfolgreichsten Statistikdatenbanken der Welt.<ref name="spiegel">Statista: Balken, die die Welt beschreiben</ref> Nach Angaben des Unternehmens befinden sich auf der Plattform über 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen aus mehr als 18.000 Quellen.<ref name="statista">Über Statista</ref>

Leistungsspektrum

Statista bietet Statistiken und Umfrageergebnisse in Form von Linien- und Balkendiagrammen sowie Tabellen an. Hauptgeschäftsmodell der Plattform ist es, quantitative Daten für Geschäftskunden sowie Lehrende und Forscher zur Verfügung zu stellen. Dazu zählen beispielsweise Daten zu Werbung, Kaufverhalten oder einzelnen Wirtschaftszweigen. Diese sind 20 Branchenkategorien wie E-Commerce & Versandhandel, Medien & Marketing oder Gesellschaft zugeordnet.

Das Datenangebot der Plattform ist überwiegend kostenpflichtig. Lediglich ein kleiner Teil der Statistiken ist frei zugänglich. Die Kostenpflichtigkeit der Daten wird damit begründet, dass es sich um entscheidungsrelevante Daten, deren Recherche und Aufbereitung aufwendig ist, handelt.<ref name="statista" /> Für die Nutzung sowohl der kostenpflichtigen, wie der kostenfreien Daten ist eine Registrierung als Nutzer notwendig. Nutzer haben ebenfalls Zugriff auf den Digital Market Outlook, welcher auf bevölkerungsstatistische und wirtschaftliche Daten zurückgreift und detaillierte Einblicke in die Entwicklung des digitalen Marktes aufzeigt.

Neben zahlreichen Einzelstatistiken enthält die Seite außerdem eine Studiendatenbank. Schließlich bietet das Unternehmen seinen Kunden noch die Möglichkeit, spezifische Untersuchungen über einen Analyse- und Recherchedienst in Auftrag zu geben.<ref name="statista" />

Infografiken

Seit Ende 2011 vertreibt Statista kostenlose Infografiken, die sich überwiegend mit New-Media-Themen wie Smart Devices, mobiles Internet oder Social Media befassen.<ref>Statista Infografikseite</ref> Wiewohl es sich dabei offensichtlich um eine Marketingmaßnahme handelt, scheint der Service bei den Medien gut anzukommen. Die Grafiken tauchen regelmäßig auf Nachrichtenseiten wie Spiegel Online<ref name="spon">Spiegel Online, Infografik: Werbeumsätze US-Zeitungen, US-Magazine, Google.</ref> oder Wirtschaftswoche<ref name="wiwo">Wirtschaftswoche, Infografik: Weltweiter Absatz von Nintendo-Konsolen.</ref> auf und werden zudem von Tech-Seiten wie Winfuture,<ref name="win">WinFuture, Infografik: Umsatzanteile von Apple.</ref> ZDNet<ref name="zdnet">ZDNet, Infografik: Marktanteile der Tabet-Betriebssysteme.</ref> oder Chip<ref name="chip">Chip, Infografik: Top 20 App-Charts in Deutschland.</ref> verwendet.

Geschichte

Statista wurde nach eigenen Angaben von zwei Hamburger Start-Up-Unternehmern gegründet und beschäftigt derzeit 200 Datenbank-Experten, Redakteure und Statistiker. Die Webseite Statista.com (vormals Statista.org) ist seit Mai 2008 zugänglich.<ref name="statista" /> Neben dem deutschsprachigen Angebot bietet Statista seit September 2011<ref>Pressemitteilung Statista (PDF; 56 kB) vom 12. September 2011.</ref> seine Daten unter www.statista.com auch in englischer Sprache an und verfügt über ein Büro in New York. Auch nach Frankreich, Spanien und China möchte sich das Unternehmen in naher Zukunft ausbreiten.<ref name="focus">FOCUS-Magazin: Der Herr der Daten</ref>

Zu den Partnern des Portals zählen das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, das Institut für Demoskopie Allensbach, das EHI Retail Institute, die Wirtschaftsauskunftei Creditreform und die Verlagsgruppe Handelsblatt.<ref name="statista" />

Laut Homepage wurde Statista 2008 zum Start-Up des Jahres<ref>Deutsche Startups</ref> gekürt und zählte im selben Jahr zu den Gewinnern des Financial Times Deutschland Gründerwettbewerbs „Enable to Start“. 2010 war das Unternehmen „ausgewählter Ort 2010“ bei der Initiative „Deutschland Land der Ideen“.<ref>Deutschland Land der Ideen</ref> Außerdem wurde es mit dem europäischen Red Herring Preis 2010 ausgezeichnet.<ref>Red Herring</ref> 2012 wurde Statista in der Kategorie Aufsteiger für den Deutschen Gründerpreis nominiert<ref>Deutscher Gründerpreis</ref> und 2014 vom Library Journal zur Besten Datenbank gewählt<ref>Best Databases 2014</ref>.

Im Jahr 2015 hatte Statista 600.000 registrierte Kunden und über 200 Mitarbeiter. Monatlich wurde die Webseite knapp 4 Millionen mal besucht. Seit der Expansion in die Vereinigten Staaten stieg der jährliche Umsatz des Unternehmens auf 14 Millionen Euro an.<ref name="focus" />

Weblinks

Einzelnachweise

<references />