Stein am Rhein
Stein am Rhein | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Staat: | Schweiz | |||||
Kanton: | Schaffhausen (SH) | |||||
Bezirk: | Stein | |||||
BFS-Nr.: | 2964 | |||||
Postleitzahl: | 8260 | |||||
Koordinaten: | 706731 / 279711 {{#coordinates:47,6593493|8,8594694|primary | dim=5000 | globe= | name= | region=CH-SH | type=city
}} |
Höhe: | 413 m ü. M. | |||||
Fläche: | 5.75 (ohne Seeanteil) km² | |||||
Einwohner: | 3334 (31. Dezember 2013)<ref>Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung) </ref> | |||||
Website: | www.steinamrhein.ch | |||||
Stein am Rhein | ||||||
Karte | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Stein am Rhein (im Ortsdialekt Staa, zur Zeit der Zürcher Herrschaft auch Lithopolis) ist eine politische Gemeinde im so genannten oberen Kantonsteil des Kantons Schaffhausen in der Schweiz. Stein ist vor allem wegen des gut erhaltenen Altstadtkerns bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt nördlich des Rheins auf etwa 413 m ü. M., wo der Rhein seinen Auslauf aus dem Bodensee nimmt. Es war Hauptort des gleichnamigen Bezirks. Als einzige Gemeinde des Kantons Schaffhausen verfügt Stein am Rhein über einen Zugang zum Bodensee und mit einem Brückenkopf über eine namhafte Fläche südlich des Rheins. Östlich der Gemeindegrenze verläuft die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.
Geschichte
Archäologische Funde sowie eine fragmentarisch erhaltene Bauinschrift belegen, dass auf dem heutigen Stadtgebiet in der Spätantike eine römische Grenzfestung (etwa 90 × 90 Meter) namens Tasgetium lag, die eine Rheinbrücke kontrollierte. Eine gleichnamige Siedlung bestand bereits seit dem 1. Jahrhundert, die Festung wurde um 300 n. Chr. unter Kaiser Diokletian errichtet und lag links des Rheins. Überreste der südlichen Aussenmauer bilden heute die Begrenzung eines Friedhofs und sind gut sichtbar. Noch Anfang des 5. Jahrhunderts wurden weitere Arbeiten an dem Kastell ausgeführt. Rechts des Flusses lag ein kleinerer Brückenkopf, und bei Grabungen wurde um 1900 ein spätrömischer Friedhof entdeckt. Eine gewisse Siedlungskontinuität in das Mittelalter hinein lässt sich nachweisen; so wurden mehrere mittelalterliche Gebäude auf den Fundamenten römischer Bauten errichtet. Der römische Name des Ortes geriet aber in Vergessenheit.
Der Ort wird erst 1267 erstmals als Stadt urkundlich erwähnt. Grund- und Marktherr der Stadt war damals das Kloster St. Georgen. Durch den Abt wurde zur Verwaltung der niederen Gerichtsbarkeit ein Schultheiss ernannt, zu dem sich ein Stadtrat entwickelte. Die Reichsvogtei, das heisst die hohe Gerichtsbarkeit und das Mannschaftsrecht, gehörte zuerst den Herzögen von Zähringen, dann den Kastvögten des Klosters St. Georgen, den Freiherren von Hohenklingen, schliesslich der Familie Klingenberg.
Das älteste Stadtrecht Steins stammt aus dem Jahr 1385. Am 22. Januar 1457 gelang es den Stadtbehörden, die Vogteirechte von den Klingenberg zu erwerben und so den Status der Reichsfreiheit zu erlangen. 1459 verbündete sich Stein mit Zürich und Schaffhausen, um sich vor Übergriffen der Habsburger zu schützen. 1468 gab sich die Stadtgemeinde eine Verfassung mit Bürgermeister, Räten, Reichsvogt (Hohes Gericht) und Schultheissen (Niederes Gericht). Die Zünfte hatten keine direkte politische Mitsprache. Stein erwarb bis ins 16. Jahrhundert im Umland ein kleines Untertanengebiet; bestehend aus Hemishofen, Ramsen mit Wiesholz, Wilen, Karolihof und Bibern, Wagenhausen mit Bleuelhausen und Reichlingen.
Am 29. September 1484 begab sich Stein aus finanziellen und politischen Gründen unter die Schutzherrschaft Zürichs und kam so zur Eidgenossenschaft. Es gelang der Stadt infolgedessen nicht, die Schirmherrschaft über das Kloster St. Georgen zu erwerben, da Zürich ihr zuvorkam. Nach der Aufhebung des Stifts in der Reformation baute Zürich als Rechtsnachfolger des Klosters schrittweise seine Landesherrschaft über Stein auf.
Die Zugehörigkeit zu Zürich endete in der Helvetik, als Stein im Mai 1798 an Schaffhausen angeschlossen wurde. Zwar versuchte Stein 1802 wieder zu Zürich zurückzukehren, musste aber schliesslich mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung 1803 seine Zugehörigkeit zu Schaffhausen akzeptieren.
Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit kam Stein vor allem eine strategische Bedeutung zu, da es über eine der wenigen Brücken über den Rhein verfügte. Im Schwabenkrieg wurde Stein für die Eidgenossen zu einem Einfallstor in den Hegau. Im Dreissigjährigen Krieg erzwangen die Schweden den Rheinübergang bei Stein auf ihrem Weg nach Konstanz. Die spätmittelalterliche Rheinbrücke wurde bei Kämpfen zwischen Russen und Franzosen während der Franzosenzeit zerstört.
Am 22. Februar 1945 wurden durch einen amerikanischen Bombenabwurf neun Menschen getötet und mehrere Gebäude schwer beschädigt.<ref>Karl Hirrlinger: Die Bombardierung von Stein am Rhein am 22. Februar 1945 und ihre Zusammenhänge. In: Heimatblätter des Historischen Vereins von Stein am Rhein, 6. Jahrgang, 1982, zitiert nach Walter Hess</ref> Die überlebenden Opfer wurden in den 1950er Jahren von der amerikanischen Regierung entschädigt.<ref>http://www.tagblatt.ch/ostschweiz-am-sonntag/hintergrund/Heute-vor-70-Jahren-fielen-Bomben-auf-Stein-am-Rhein;art304162,4137178</ref>
Politik
Stadt
Die Stadt besitzt eine Regierung, den Stadtrat, sowie ein Parlament, den Einwohnerrat.
- Stadtrat
Der nebenamtliche, fünfköpfige Stadtrat setzt sich derzeit (Stand: 7. April 2015) aus folgenden Personen zusammen:<ref>Webseite der Gemeinde Stein am Rhein</ref><ref>[Webseite der SP Kanton Schaffhausen]</ref>
Name | Partei | Referat |
---|---|---|
Claudia Pia Eimer | parteilos | Stadtpräsidentin, Bildung, Kultur, Wirtschaft |
Ernst Böhni | SVP | Vizepräsident, Sicherheitsreferent (Polizei, Feuerwehr, Forst) |
Beat Hug | SVP | Finanzreferent (Finanzen, Personal) |
Markus Oderbolz | Pro Stein | Bau- und Werkreferent (Bau, Liegenschaften, Werke) |
Heidi Schilling-Beugger | parteilos | Sozialreferentin (Soziales, Betreuung, Gesundheit) |
Am 29. November 2011 gab Stadtpräsident Franz Hostettmann (SVP) seinen Rücktritt nach 17 Amtsjahren zum 31. Mai 2012 bekannt.<ref>Audiobeitrag Hostettmann: „Freude, Kraft und Begeisterung verloren“ bei Radio Munot vom 30. November 2011 Besucht am 30. November 2011.</ref>
- Einwohnerrat
Der Steiner Einwohnerrat ist das Parlament der Einwohnergemeinde Stein am Rhein und wird im Majorzverfahren gewählt. Die aktuelle Legislatur dauert von 2013 bis 2016. Der Rat umfasst 15 Sitze.
Folgende Parteien sind im Rat vertreten:
Partei | 2013 | |
---|---|---|
SVP | 2 | |
ProStein | 2 | |
SP Stein | 6 | |
FDP | 3 | |
Freie Liste | 1 | |
parteilos | 1 |
Wappen
Blasonierung und Bedeutung
Blasonierung: In rot der blau gerüstete St. Georg mit gelbem Nimbus und Kreuzschild auf weissem Pferd, den grünen Drachen tötend.<ref name="galliker" /> Der Heilige St. Georg ist der Schutzpatron von Stein am Rhein. Auf dem Wappen ist er im Kampf mit einem Drachen zu sehen. Die Kirche des Benediktinerklosters in Stein am Rhein ist dem heiligen Georg geweiht. 1295 findet man ihn das erste Mal auf dem Siegel des Kapitels, stehend in der rechte Hand die Kampfesfahne und die Linke auf den Kreuzschild gelegt. Das Siegel des Konvents zeigt in einem Siegel aus der gleichen Zeit den reitenden Georg als Drachentöter. Die Stadt übernahm dieses Bild für ihr Siegel, das sich bis 1327 zurückverfolgen lässt. Im Laufe der nächsten Jahrhunderte blieb dieses Bild bestehen und machte nur leichte Veränderungen durch. Tötet Georg den Drachen in den ältesten Darstellungen mit dem Speer vom Pferd herab, so tut er dies zwischenzeitlich mit dem Schwert oder ohne Pferd. Da das Wappen nur geringfügigen Veränderungen unterworfen war, musste bei der Bereinigung 1951 nur die Tinktur abschliessend festgelegt werden. Als Vorlage für das Wappen diente die älteste überlieferte Darstellung des reitenden St. Georg, der den Lindwurm mit einem Speer durchstösst.<ref>Bruckner-Herbstreit, Berty: Die Hoheitszeichen des Standes Schaffhausen und seiner Gemeinden, Reinach-Basel 1951, S.278-303</ref>
Änderung des Wappens
Der Stadtrat von Stein am Rhein traf am 19. Februar 2003 den Grundsatzbeschluss, dass dem Gutachten der Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen vom 12. Januar 2003 Folge zu leisten ist. Das Gutachten besagt, dass beim Wappen bekanntlich nur eine Seite zur betrachten ist, und Figuren in der Regel immer nach heraldisch rechts schauen. Die Linksstellung ist nicht verboten, muss aber in der Blasonierung erwähnt werden. Da dies jedoch nie der Fall war, wurde die Änderung des Wappens (nur eine horizontale Spiegelung des alten Wappens) sowie auch der Fahnen und Flaggen wie folgt beschlossen:<ref name="protokoll" />
- Dem Gutachten der Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen vom 12. Januar 2003 ist Folge zu leisten.
- Die verschiedenen Darstellungen werden wie folgt festgesetzt:
- Fahne, Knatterfahne
- Aus der Sicht des Betrachters reitet Ritter St. Georg mit Pferd immer zur Fahnenstange.
- Flagge
- Aus der Sicht des Betrachters (Vorderseite) reitet Ritter St. Georg mit Pferd nach links (Hinweis: Rückseite spiegelverkehrt).
- Knatterfahne
- Die Farben rot und blau sind geteilt, rot zur Fahnenstange.
- Wimpel
- Horizontal geteilt, oben rot, unten blau.
- Wappen
- Aus der Sicht des Betrachters reitet Ritter St. Georg mit Pferd nach links.
- Fahne, Knatterfahne
- Auswirkungen
- Städtische Fahnen und Flaggen
- Sie sind gelegentlich zu ersetzen.
- Vereinsfahnen
- Die Ortsvereine können die Vereinsfahne belassen, werden jedoch gebeten, die Änderungen bei einer allfälligen Ersatzanschaffung zu berücksichtigen.
- Drucksachen, Stempel
- In der Verwaltung sind die Drucksachen bei einer Nachbestellung zu ändern, die Stempel mit Wappen sind gesamthaft zu ändern.
- Städtische Fahnen und Flaggen
- Interessierte können beim Stadtarchiv ein Informationsblatt beziehen.
Verkehr
Zwischen April und Oktober wird Stein am Rhein mehrmals täglich durch die Kursschiffe der URh Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein angefahren.
Der Bahnhof liegt auf linksrheinischem Gebiet und ist der einzige Bahnhof des Kantons Schaffhausen südlich des Rheins. Verbindungen gibt es nach Schaffhausen, Winterthur und entlang dem Bodensee über die Seelinie bis nach Romanshorn und weiter nach Rorschach und St. Gallen. Ausserdem bestehen Nachtverbindungen (Freitag/Samstag) von und nach Schaffhausen, Winterthur, Kreuzlingen und Romanshorn. Das Bahnstreckennetz wird von der Thurbo AG betrieben.
Stein am Rhein ist Endstation der Buslinien Stein am Rhein - Frauenfeld, Stein am Rhein – Singen und Stein am Rhein – Radolfzell.
Kultur
In unregelmässigen Abständen wird durch den No-e-Wili-Verein in Stein am Rhein das Freiluftschauspiel No e Wili über die Errettung von Stein am Rhein aufgeführt.<ref>No e Wili Verein</ref>
Tourismus
Viele mittelalterliche Bauten prägen das Bild – die bemalten Häuserfassaden, Fachwerkhäuser, Erker und kleine Gassen sind das touristische Potential dieser Stadt. 1972 erhielt die Gemeinde für die beispielhafte Pflege des Ortsbilds den ersten Wakkerpreis.
Sehenswürdigkeiten
Altstadt
- Türme und Tore begrenzen die alte Stadt. Der Hexenturm an der Schiffsländi ist seit 1548 nachweisbar. Das Untertor an der Westseite wurde 1367 erstmals erwähnt und bewachte die Strasse zum Hegau. Das Obertor wird 1363 bezeugt.
- Die Fassadenmalereien sind recht unterschiedlichen Alters. Die älteste am Haus „Weisser Adler“ stammt aus den Jahren 1520/1525, gilt als die früheste erhaltene Fassadenmalerei der Schweiz <ref>Michel Guisolan und Roman Sigg, siehe Literaturverzeichnis, S. 49</ref> und zeigt u.a. Motive aus dem Decamerone von Giovanni Boccaccio und aus den Gesta Romanorum.
- Der besonders auffällige Mauerfries am Haus „Sonne“ entstand dagegen erst im Jahr 1900 <ref>Michel Guisolan und Roman Sigg, siehe Literaturverzeichnis, S. 43</ref> und zeigt die berühmte Episode aus der Antike, in welcher der Philosoph Diogenes zu Alexander dem Großen sagt: „Geh mir aus der Sonne.“
- Das ehemalige Kloster St. Georgen ist heute ein Museum<ref>http://www.klostersanktgeorgen.ch/</ref>. Merkwürdig ist auch die reformierte Johanneskirche auf Burg<ref>Christoph Buff, Kurt Bänteli: Die Johanneskirche auf Burg, Stein am Rhein. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 868, Serie 87). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2009, ISBN 978-3-85782-868-3.</ref>.
- Das Bürgerasyl befindet sich im ehemaligen Spital zum Heiligen Geist aus dem 13. Jahrhundert in der Oberstadt. Nach Renovierung in den Jahren 1999 bis 2002 wird es als Stadtarchiv und Tourist-Information genutzt.<ref>Das Bürgerasyl in Stein am Rhein. In: Alexander Pohle: 99 x Bodensee wie Sie ihn noch nicht kennen. Bruckmann Verlag GmbH 2014. ISBN 978-3-7654-8303-5. S. 120.</ref>
Ausserhalb
Des Weiteren sind die Inselgruppe Werd (althochdeutsch Werid) - ein früher gewaltiger Gneisfelsen, der der Stadt ihren Namen gab -, die Propstei Wagenhausen und die Burg Hohenklingen in der allernächsten Umgebung zu erwähnen.
Stadtteile
Es gibt zwei Stadtteile in Stein am Rhein: „Stein am Rhein“ und „Stein am Rhein vor der Brugg“. Nördlich des Rheins liegen die Altstadt, die Schule, Einkaufszentren, das Kloster, die Burg Hohenklingen sowie die Wohnquartiere Oberdörfli, im Boll, Niederfeld und Klingenried. Im südlich des Rheins gelegenen Teil „Stein am Rhein vor der Brugg“ liegen der Bahnhof, der grössere Teil des Industriegebiets sowie die Wohnquartiere Espi, Burg, Burgacker, Degerfeld, Köhlerweid und das Bahnhofsviertel inklusive Bahn- und Bushof. Als Kuriosum wirkt sich die Stadtteilzugehörigkeit auch auf den Steuertarif aus (reformierte Kirchensteuer).
Naturschutz
Am unteren Ende des Untersees von Mammern bis Stein am Rhein (inklusive der rechtsseitigen Schweizer Grenze) liegt das „Wasser- und Zugvogelreservat Untersee und Rhein“. Es ermöglicht unter anderem die Überwinterung von Schell-, Reiher- und Tafelenten.<ref>Infotafel des Thurgauer Vogelschutzes am linksrheinischen Ufer von Stein am Rhein.</ref>
- Stein am Rhein2.jpg
Stein am Rhein mit der Burg Hohenklingen im Hintergrund
- Aerials SH 20.09.2005 15-11-24.jpg
Stadtteil am linken Rheinufer
- Stein am rhein.jpg
Häuserfassaden am Rathausplatz
- MarktinStein.JPG
Markt in Stein am Rhein
- Burg Hohenklingen (Stein am Rhein).jpg
Die Burg Hohenklingen
- Aerial View of Stein am Rhein 15.07.2008 16-39-44.JPG
Luftbild am 15. Juli 2008
- Stein am Rhein, Herz-Jesu-Kirche 2.jpg
katholische Herz-Jesu-Kirche
- Stein Am Rhein Von Brücke 2015.JPG
Blick von der Brücke (2015)
Persönlichkeiten
- Johannes Hospinianus (1515–1575), Philosoph
- Gotthard Heidegger (1666–1711), Theologe
- Johann Heinrich Meister (1700–1781), Theologe
- Johann Georg Fuog (1794–1865), Politiker
- Johann Georg Böschenstein (1804–1885), Politiker und Richter
- Rudolf Ulrich Krönlein (1847–1910), Chirurg
- Robert Gnehm (1852–1926), Chemiker
- Ernst Lieb (1898–1989), Politiker
- Walter H. Schaad (1902–1990), Architekt
- Willy Guhl (1915–2004), Möbeldesigner, Produktgestalter und Innenarchitekt
- Rico Wenger (1944–2002), Politiker
- Peter Heinzer (1945–2015), Grafiker und Kunstmaler, geboren in Stein am Rhein
- Thomas Böhni (* 1964), Politiker
Literatur
- Erwin Eugster, Michel Guisolan, Katja Hürlimann, Adrian Knoepfli, Dieter Füllemann: Stein am Rhein – Geschichte einer Kleinstadt. Stamm, Schleitheim 2007, ISBN 3-9523132-1-1 (Achtung: Die ISBN ist doppelt vergeben!).
- Christian Birchmeier: Die Feldmesskunst des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Stein am Rhein. In: Cartographica Helvetica. Heft 15, Murten 1997, S. 11–21. Volltext
- Michel Guisolan, Roman Sigg: Stein am Rhein. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 932, Serie 94). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2013, ISBN 978-3-03797-114-7.
- Michel Guisolan: Stein am Rhein. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 625/627, Serie 63). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1998, ISBN 978-3-85782-625-2.
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Stein am Rhein
- Michel Guisolan: Stein am Rhein im Historischen Lexikon der Schweiz
- Heinrich Boxler: Hohenklingen im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
<references> <ref name="galliker">Joseph M. Galliker: Schweizer Wappen und Fahnen. Bd. 9, Zug 2006, S. 78/79, ISBN 978-3-908063-09-4. </ref> <ref name="protokoll">Stadtratsprotokoll vom 19.02.2003. Sitzung Nr. 05/2003, S. 116/117. </ref> </references>
Buch | Hemishofen | Ramsen | Stein am Rhein
Kanton Schaffhausen | Bezirke des Kantons Schaffhausen | Gemeinden des Kantons Schaffhausen
Bargen | Beggingen | Beringen | Buch | Buchberg | Büttenhardt | Dörflingen | Gächlingen | Hallau | Hemishofen | Lohn | Löhningen | Merishausen | Neuhausen am Rheinfall | Neunkirch | Oberhallau | Ramsen | Rüdlingen | Schaffhausen | Schleitheim | Siblingen | Stein am Rhein | Stetten | Thayngen | Trasadingen | Wilchingen
Ehemalige Gemeinde: Altdorf | Barzheim | Bibern | Buchthalen | Guntmadingen | Hemmental | Herblingen | Hofen | Opfertshofen | Osterfingen
Kanton Schaffhausen | Bezirke | Gemeinden des Kantons Schaffhausen