Stetternich
Stetternich Stadt Jülich
| ||||
---|---|---|---|---|
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben! | ||||
dim=10000 | globe= | name=Stetternich | region=DE-NW | type=city
}} |
Höhe: | 93 m | |||
Fläche: | 7,54 km² | |||
Einwohner: | 1743 (30. Jun. 2013) | |||
Bevölkerungsdichte: | 231 Einwohner/km² | |||
Eingemeindung: | 1. Januar 1972 | |||
Postleitzahl: | 52428 | |||
Vorwahl: | 02461 |
Stetternich ist ein Stadtteil von Jülich im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Im Süden und Westen verlaufen der Mühlengraben und der Ellebach. Etwa 1 km südlich von Stetternich liegt das Forschungszentrum Jülich, im Nordwesten Lich-Steinstraß, im Norden Welldorf und im Osten die Sophienhöhe mit dem Tagebau Hambach.
Geschichte
Am 1. Januar 1972 wurde Stetternich durch das Aachen-Gesetz zum Stadtteil von Jülich.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- u. Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen u. Reg.-Bez. vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 308.</ref>
Bildung
Im Ort gibt es den Kindergarten „St. Martin“.
Bauwerke
Kirche St. Martinus: Die Pfarre wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. Auf den Resten einer Vorgängerkirche aus dem 12. Jahrhundert wurde 1716 der Turm der jetzigen Kirche errichtet. 1803/04 wurde nach einem Brand der jetzige Kirchenbau angefügt, der 1936 noch erweitert und im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde. Die Pfarrkirche ist St. Martin geweiht.
Burg Lindenberg: Die Wasserburg zwischen dem Ellebach und dem Mühlengraben wurde vermutlich schon im 12. Jahrhundert gegründet.
Gut Wolfshoven: vierflügeliger Gutshof mit einem klassizistischen Herrenhaus aus dem Jahr 1858
Verkehr
Den Öffentlichen Personennahverkehr stellt die RVE durch die AVV-Buslinien 238 und 284 sowie durch ein Anruf-Sammeltaxi sicher.
Vereine
- Theaterverein Gesellschaft Frohsinn Stetternich 1880 e.V.
- Musikverein Tambourcorps Stetternich 1924 e.V.
- Sportverein SC Stetternich 08
- Sportverein TVS 1975 e.V. - Tennisvereinigung Stetternich
- Sportverein Tischtennisfreunde Stetternich 1981 e.V.
- Maigesellschaft Stetternich 1836 e.V.
- Karnevalsgesellschaft Schanzeremmele Stetternich 1948 e.V.
- Schützenverein St.-Sebastianus Bruderschaft Stetternich
- Mal-Kasten, Malschule
- Freiwillige Feuerwehr Jülich, Löschgruppe Stetternich 1938
Sonstiges
- Im Forsthaus Stetternich ist der Sitz des Forstbetriebsbezirks Jülich des ehemaligen Forstamtes Eschweiler. Heute gehört der Bereich zum Landesbetrieb Wald und Holz NRW mit Sitz in Nettersheim.
- Östlich des Ortes in Richtung Sophienhöhe ist eine Sammlung von Meilen- und Kilometersteinen aus verschiedenen Epochen zu sehen sowie ein Stück der alten Römerstraße.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Altenburg | Barmen | Bourheim | Broich | Daubenrath | Güsten | Jülich | Kirchberg | Koslar | Lich-Steinstraß | Mersch | Merzenhausen | Pattern | Selgersdorf | Stetternich | Welldorf (mit Serrest)