Foie gras


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Stopfleber)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Foie gras DSC00180.jpg
Eine ganze Foie gras

Foie gras ([ˌfwaː ˈɡʁaː], französisch für ‚fette Leber‘) Gänseleber oder Gänsestopfleber ist eine kulinarische Spezialität, die aus der Leber von fünf bis sechs Monate alten Gänsen oder Enten gewonnen wird. Aus der Leber wird auch die Pâté de Foie gras (Gänseleberpastete) hergestellt.

Geschichte

Bereits um 2500 v. Chr. wurde die Fettleber von Vögeln in Ägypten als Delikatesse geschätzt. Um diese Zeit begann auch die Praxis, Gänse zu überfüttern (zu stopfen) und dadurch Fettlebern herzustellen. Plinius der Ältere schrieb darüber, und durch das Römische Reich verbreitete sich die Technik ins heutige Frankreich, das inzwischen als das „Heimatland“ der Foie gras gilt.

2005 wurde Foie gras von der französischen Nationalversammlung in einem Zusatz zum Landwirtschaftsgesetz zum nationalen und gastronomischen Kulturerbe erklärt und ist dadurch von französischen Tierschutzgesetzen ausgenommen.<ref>Französische Nationalversammlung erklärt Foie gras zum Kulturgut (Memento vom 26. Oktober 2008 im Internet Archive), netzeitung.de, 18. Oktober 2005</ref>

Verbreitung

Etwa 75 Prozent der Weltproduktion (2008: 26.500 Tonnen),<ref name="dgccrf">http://www.dgccrf.bercy.gouv.fr/documentation/hiver2009/foie_gras.htm</ref> davon 96 Prozent Entenleber (der Rest von Gänsen), und 98 Prozent der Verarbeitung finden in Frankreich statt. Der Industriezweig hat ca. 30.000 Beschäftigte, von denen 90 Prozent im Périgord und im Elsass arbeiten. Hinter Frankreich sind Ungarn mit 2.600 Tonnen und Bulgarien mit 2.000 Tonnen die bedeutendsten Produzenten.<ref name="dgccrf" /> Hauptabnehmer außerhalb Frankreichs ist Spanien mit jährlich 801 Tonnen, an fünfter Stelle steht Deutschland mit 121 Tonnen (2004).

Produktion und Vertrieb

Hauptartikel: Nudeln (Mast)

Die Fettlebern entstehen durch eine bestimmte Mastform (gavage), das Nudeln oder Stopfen, bei dem die Tiere in den letzten 21 bis 28 Tagen zwangsernährt werden. Rund drei bis viermal pro Tag wird den Tieren mittels eines Rohres ein Futterbrei aus 95 Prozent Mais und 5 Prozent Schweineschmalz in den Magen gepumpt. Dadurch wiegen die Lebern statt üblicher 300 Gramm bei der Schlachtung 1000 bis 2000 Gramm, und der Fettgehalt schwankt zwischen 31 und 51 Prozent. Durch die Verfettung der Leber kommt es zu einer starken Ablagerung von Triglyceriden, im Gegenzug nimmt der Anteil an Phospholipiden ab. Der Gehalt an Cholesterin nimmt durch das Stopfen nicht zu.

Die Produktion ist in vielen Ländern verboten, Import und Verkauf sind aber beispielsweise in der EU weiter zugelassen.<ref name="spon-2012-05-30" />

Bis zum 14. Mai 2008 war der Verkauf von Stopfleber in Chicago verboten, was als weltweit einmalig galt.<ref>Chicago hebt weltweit einziges Stopfleberverbot auf (Memento vom 1. Juli 2012 im Webarchiv archive.is), AFP, 15. Mai 2008, abgerufen am 31. Dezember 2009</ref> 2004 wurde in Kalifornien ein Verbot der Herstellung und des Verkaufs der Leber von gestopften Tieren, außerdem des Handels mit Federn und anderen Produkten von gestopften Gänsen und Enten beschlossen. Es trat am 1. Juli 2012 in Kraft.<ref name="spon-2012-05-30">Leber und Leber lassen, Spiegel Online, 30. Mai 2012</ref> Ein Bundesgericht in dem US-Staat kippte das Verkaufsverbot jedoch im Januar 2015.<ref>US-Gericht kippt Verkaufsverbot für Foie Gras in Kalifornien, Die Welt, 8. Januar 2015, abgerufen am 8. Januar 2015</ref> Auf der Allgemeinen Nahrungs- und Genussmittel-Ausstellung (Anuga) in Köln, die als weltgrößte Fachmesse der Ernährungswirtschaft und Nahrungsmittelindustrie gilt, wurde 2011 die Produktbezeichnung Foie gras aus dem Warenverzeichnis der Messe gestrichen, was jedoch kein Ausstellungsverbot bedeutet.<ref>Foie Gras: Aussteller ja, Auflistung nein, Lebensmittel Praxis, 12. August 2011</ref>

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

<references />