Stuttgart Masters
Tennis Eurocard Open | ||
ATP World Tour | ||
---|---|---|
Austragungsort | Stuttgart Deutschland Deutschland | |
Erste Austragung | 1990 | |
Letzte Austragung | 2001 | |
Kategorie | Tennis Masters Series | |
Turnierart | Hallenturnier | |
Spieloberfläche | Hartplatz | |
Auslosung | 48S/32Q/24D | |
Preisgeld | 2.950.000 US-$ | |
Stand: 17. August 2012 |
Das Stuttgart Masters (offiziell Eurocard Open) ist ein ehemaliges deutsches Herren-Tennisturnier.
Der Wettbewerb wurde von 1990 bis 2001 in Stuttgart ausgetragen, zwischen 1990 und 1997 wurde auf Teppichbelag gespielt, danach wechselte man zu Hartplätzen. Bis einschließlich 1995 fand das Hallenturnier im Februar statt und war Teil der ATP Championship Series. Ab 1996 gehörte die Veranstaltung zu den neun Super-9- bzw. Tennis-Masters-Series-Turnieren und wurde im Herbst veranstaltet. Veranstaltungsort war die Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Ab 2002 wurde das Turnier wegen mangelnder Zuschauerzahlen und fehlenden Sponsoren eingestellt und vom Wettbewerb in Madrid abgelöst.
Rekordsieger des Turniers sind Stefan Edberg, Boris Becker und Richard Krajicek, die das Turnier jeweils zweimal gewinnen konnten; Krajicek und Becker je einmal auch im Rahmen der Masters Series. Im Doppel gewannen Sébastien Lareau und Alex O’Brien das Turnier zweimal und sind damit die einzigen mehrfachen Titelträger.
Inhaltsverzeichnis
Siegerliste
Einzel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis |
---|---|---|---|
2001 | Deutschland Tommy Haas | Weißrussland Max Mirny | 6:2, 6:2, 6:2 |
2000 | Südafrika Wayne Ferreira | Australien Lleyton Hewitt | 7:6, 3:6, 6:7, 7:6, 6:2 |
1999 | Schweden Thomas Enqvist | Niederlande Richard Krajicek | 6:1, 6:4, 5:7, 7:5 |
1998 | Niederlande Richard Krajicek (2) | Russland Jewgeni Kafelnikow | 6:4, 6:3, 6:3 |
1997 | Tschechien Petr Korda | Niederlande Richard Krajicek | 7:6, 6:2, 6:4 |
1996 | Deutschland Boris Becker (2) | Vereinigte Staaten Pete Sampras | 3:6, 6:3, 3:6, 6:3, 6:4 |
1995 | Niederlande Richard Krajicek (1) | Deutschland Michael Stich | 7:6, 6:3, 6:7, 1:6, 6:3 |
1994 | Schweden Stefan Edberg (2) | Kroatien Goran Ivanišević | 4:6, 6:4, 6:2, 6:2 |
1993 | Deutschland Michael Stich | Niederlande Richard Krajicek | 4:6, 7:5, 7:6, 3:6, 7:5 |
1992 | Kroatien Goran Ivanišević | Schweden Stefan Edberg | 6:7, 6:3, 6:4, 6:4 |
1991 | Schweden Stefan Edberg (1) | Schweden Jonas Svensson | 6:2, 3:6, 7:5, 6:2 |
1990 | Deutschland Boris Becker (1) | Tschechoslowakei Ivan Lendl | 6:2, 6:2 |
Doppel
Weblinks
Indian Wells | Miami | Monte Carlo | Rom | Madrid | Kanada | Cincinnati | Shanghai | Paris
Ehemalige Masters-Turniere:
Hamburg |
Stockholm |
Essen |
Stuttgart
Rotterdam | Rio de Janeiro | Acapulco | Dubai | Barcelona | Halle | Queen’s Club | Hamburg | Washington | Peking | Tokio | Wien | Basel
Ehemalige Turniere der ATP-World-Tour-500-Serie:
Memphis |
Valencia
Ehemalige Turniere der ATP International Series Gold:
Antwerpen |
London |
Philadelphia |
Stuttgart |
Kitzbühel |
Indianapolis |
New Haven |
Singapur
Ehemalige Turniere der ATP Championship Series:
Mailand |
Toronto Indoor |
Brüssel |
Stuttgart Indoor |
Sydney Indoor |
Tokio Indoor