Stuttgart Masters


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tennis Eurocard Open
ATP World Tour
Austragungsort Stuttgart
DeutschlandDeutschland Deutschland
Erste Austragung 1990
Letzte Austragung 2001
Kategorie Tennis Masters Series
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 48S/32Q/24D
Preisgeld 2.950.000 US-$
Stand: 17. August 2012
Datei:Schleyerhalle-West.jpg
Der Veranstaltungsort des Turniers, die Hanns-Martin-Schleyer-Halle.

Das Stuttgart Masters (offiziell Eurocard Open) ist ein ehemaliges deutsches Herren-Tennisturnier.

Der Wettbewerb wurde von 1990 bis 2001 in Stuttgart ausgetragen, zwischen 1990 und 1997 wurde auf Teppichbelag gespielt, danach wechselte man zu Hartplätzen. Bis einschließlich 1995 fand das Hallenturnier im Februar statt und war Teil der ATP Championship Series. Ab 1996 gehörte die Veranstaltung zu den neun Super-9- bzw. Tennis-Masters-Series-Turnieren und wurde im Herbst veranstaltet. Veranstaltungsort war die Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Ab 2002 wurde das Turnier wegen mangelnder Zuschauerzahlen und fehlenden Sponsoren eingestellt und vom Wettbewerb in Madrid abgelöst.

Rekordsieger des Turniers sind Stefan Edberg, Boris Becker und Richard Krajicek, die das Turnier jeweils zweimal gewinnen konnten; Krajicek und Becker je einmal auch im Rahmen der Masters Series. Im Doppel gewannen Sébastien Lareau und Alex O’Brien das Turnier zweimal und sind damit die einzigen mehrfachen Titelträger.

Siegerliste

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
2001 DeutschlandDeutschland Tommy Haas WeissrusslandWeißrussland Max Mirny 6:2, 6:2, 6:2
2000 SudafrikaSüdafrika Wayne Ferreira AustralienAustralien Lleyton Hewitt 7:6, 3:6, 6:7, 7:6, 6:2
1999 SchwedenSchweden Thomas Enqvist NiederlandeNiederlande Richard Krajicek 6:1, 6:4, 5:7, 7:5
1998 NiederlandeNiederlande Richard Krajicek (2) RusslandRussland Jewgeni Kafelnikow 6:4, 6:3, 6:3
1997 TschechienTschechien Petr Korda NiederlandeNiederlande Richard Krajicek 7:6, 6:2, 6:4
1996 DeutschlandDeutschland Boris Becker (2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras 3:6, 6:3, 3:6, 6:3, 6:4
1995 NiederlandeNiederlande Richard Krajicek (1) DeutschlandDeutschland Michael Stich 7:6, 6:3, 6:7, 1:6, 6:3
1994 SchwedenSchweden Stefan Edberg (2) KroatienKroatien Goran Ivanišević 4:6, 6:4, 6:2, 6:2
1993 DeutschlandDeutschland Michael Stich NiederlandeNiederlande Richard Krajicek 4:6, 7:5, 7:6, 3:6, 7:5
1992 KroatienKroatien Goran Ivanišević SchwedenSchweden Stefan Edberg 6:7, 6:3, 6:4, 6:4
1991 SchwedenSchweden Stefan Edberg (1) SchwedenSchweden Jonas Svensson 6:2, 3:6, 7:5, 6:2
1990 DeutschlandDeutschland Boris Becker (1) TschechoslowakeiTschechoslowakei Ivan Lendl 6:2, 6:2

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
2001 WeissrusslandWeißrussland Max Mirny
AustralienAustralien Sandon Stolle
SudafrikaSüdafrika Ellis Ferreira
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Tarango
7:6, 6:3
2000 TschechienTschechien Jiří Novák
TschechienTschechien David Rikl
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donald Johnson
SudafrikaSüdafrika Piet Norval
6:2, 6:2
1999 SimbabweSimbabwe Byron Black
SchwedenSchweden Jonas Björkman
SudafrikaSüdafrika David Adams
SudafrikaSüdafrika John-Laffnie de Jager
6:3, 6:4
1998 KanadaKanada Sébastien Lareau (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alex O’Brien (2)
IndienIndien Mahesh Bhupathi
IndienIndien Leander Paes
4:6, 6:3, 7:5
1997 AustralienAustralien Todd Woodbridge
AustralienAustralien Mark Woodforde
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jonathan Stark
7:6, 7:6
1996 KanadaKanada Sébastien Lareau (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alex O’Brien (1)
NiederlandeNiederlande Jacco Eltingh
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis
6:4, 6:4
1995 KanadaKanada Grant Connell
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith
TschechienTschechien Cyril Suk
TschechienTschechien Daniel Vacek
6:2, 6:2
1994 Sudafrika 1961Südafrika David Adams
RusslandRussland Andrei Olchowski
KanadaKanada Grant Connell
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith
6:7, 6:4, 7:6
1993 AustralienAustralien Mark Kratzmann
AustralienAustralien Wally Masur
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve DeVries
AustralienAustralien David Macpherson
6:3, 7:6
1992 NiederlandeNiederlande Tom Nijssen
TschechoslowakeiTschechoslowakei Cyril Suk
AustralienAustralien John Fitzgerald
SchwedenSchweden Anders Järryd
6:3, 6:7, 6:3
1991 SpanienSpanien Sergio Casal
SpanienSpanien Emilio Sánchez
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jeremy Bates
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick Brown
6:3, 7:5
1990 FrankreichFrankreich Guy Forget
SchweizSchweiz Jakob Hlasek
DanemarkDänemark Michael Mortensen
NiederlandeNiederlande Tom Nijssen
6:3, 6:2

Weblinks