Mark Kratzmann


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mark Kratzmann Tennisspieler
Nationalität: AustralienAustralien Australien
Geburtstag: 17. Mai 1966
Größe: 178 cm
Gewicht: 73 kg
1. Profisaison: 1984
Spielhand: Links
Trainer: Bob Carmichael
Preisgeld: 1.378.936 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 59:97
Höchste Platzierung: 50 (26. März 1990)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 267:203
Karrieretitel: 18
Höchste Platzierung: 5 (16. April 1990)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA und ITF (siehe Weblinks)

Mark Kratzmann (* 17. Mai 1966 in Murgon, Queensland) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.

Karriere

Kratzmann wurde am Australian Institute of Sport unter anderem von den Tennislegenden Tony Roche und John Newcombe ausgebildet. Er gewann 1983 die Juniorenwettbewerbe der French Open und von Wimbledon im Doppel an der Seite von Simon Youl. Im Jahr darauf gewann er mit Mike Baroch auch den Junioren-Doppeltitel der Australian Open. Er gewann 1984 die Juniorenwettbewerbe der Australian Open, von Wimbledon und der US Open und eroberte Platz eins der Junioren-Weltrangliste.

1984 wurde er Tennisprofi und erreichte das Viertelfinale des Challenger-Turniers von Perth. Seinen ersten Doppeltitel auf der ATP World Tour gewann er an der Seite von Kim Warwick in Cincinnati. 1994 gewann er mit seinem Bruder Andrew in Adelaide sein letztes Doppelturnier auf der ATP World Tour. Insgesamt gewann er in seiner Karriere mit wechselnden Partnern wie Wally Masur und Darren Cahill 18 ATP-Doppeltitel, darunter das Masters-Turnier in Cincinnati sowie drei Turniere der ATP International Series Gold. Weitere zwölf Mal stand er in einem Doppel-Finale. Seine höchsten Notierungen in der ATP-Weltrangliste erreichte er 1990 mit Position 50 im Einzel und Platz 5 im Doppel.

Sein bestes Abschneiden bei einem Grand-Slam-Turnier im Einzel erzielte er 1987 bei den Australian Open mit dem Einzug ins Achtelfinale. Im Doppel stand er 1989 im Finale der Australian Open; an der Seite von Darren Cahill unterlag er dort den US-Amerikanern Rick Leach und Jim Pugh.

Kratzmann spielte zwischen 1990 und 1991 drei Doppelpartien für die australische Davis-Cup-Mannschaft. An der Seite von Darren Cahill trug er durch seine Doppel-Siege zum Finaleinzug gegen die Vereinigten Staaten bei; im Endspiel, das mit einer 2:3-Niederlage endete, traten dann allerdings Pat Cash und John Fitzgerald im Doppel an. Im Jahr darauf unterlag er mit Todd Woodbridge im Viertelfinale gegen das französische Doppel Guy Forget und Henri Leconte.

Turniersiege

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (1)
ATP International Series Gold (3)
ATP International Series (14)

Doppel

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 23. August 1986 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati Hartplatz AustralienAustralien Kim Warwick SudafrikaSüdafrika Christo Steyn
SudafrikaSüdafrika Danie Visser
6:3, 6:4
2. 17. Oktober 1987 AustralienAustralien Sydney Hartplatz (i) AustralienAustralien Darren Cahill DeutschlandDeutschland Boris Becker
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso
6:3, 6:2
3. 31. Oktober 1987 HongkongHongkong Hongkong Hartplatz (i) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Pugh Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Davis
AustralienAustralien Brad Drewett
6:7, 6:4, 6:2
4. 2. Januar 1988 AustralienAustralien Adelaide Hartplatz AustralienAustralien Darren Cahill AustralienAustralien Carl Limberger
AustralienAustralien Mark Woodforde
4:6, 6:2, 7:5
5. 9. Januar 1988 AustralienAustralien Sydney Outdoor Hartplatz AustralienAustralien Darren Cahill Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joey Rive
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bud Schultz
7:6, 6:4
6. 17. Juni 1989 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Queen’s Club Rasen AustralienAustralien Darren Cahill Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Pawsat
AustralienAustralien Laurie Warder
7:6, 6:3
7. 5. August 1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stratton Mountain Hartplatz AustralienAustralien Wally Masur SudafrikaSüdafrika Pieter Aldrich
SudafrikaSüdafrika Danie Visser
6:3, 4:6, 7:6
8. 7. Oktober 1989 AustralienAustralien Brisbane Hartplatz AustralienAustralien Darren Cahill AustralienAustralien Broderick Dyke
AustralienAustralien Simon Youl
6:4, 5:7, 6:0
9. 13. Januar 1990 AustralienAustralien Sydney Hartplatz AustralienAustralien Pat Cash SudafrikaSüdafrika Pieter Aldrich
SudafrikaSüdafrika Danie Visser
6:4, 7:5
10. 3. März 1990 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memphis Hartplatz (i) AustralienAustralien Darren Cahill DeutschlandDeutschland Udo Riglewski
DeutschlandDeutschland Michael Stich
7:5, 6:2
11. 14. April 1990 JapanJapan Tokio Hartplatz AustralienAustralien Wally Masur Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brad Pearce
3:6, 6:3, 6:4
12. 5. Mai 1990 SingapurSingapur Singapur Hartplatz AustralienAustralien Jason Stoltenberg AustralienAustralien Brad Drewett
AustralienAustralien Todd Woodbridge
6:1, 6:0
13. 22. Juni 1990 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Manchester Rasen AustralienAustralien Jason Stoltenberg Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick Brown
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kelly Jones
6:3, 2:6, 6:4
14. 14. Juli 1990 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Newport Rasen AustralienAustralien Darren Cahill Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Nelson
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Shelton
7:6, 6:2
15. 11. August 1990 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati Hartplatz AustralienAustralien Darren Cahill Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Neil Broad
SudafrikaSüdafrika Gary Muller
7:6, 6:2
16. 13. Februar 1993 ItalienItalien Mailand Teppich (i) AustralienAustralien Wally Masur NiederlandeNiederlande Tom Nijssen
TschechienTschechien Cyril Suk
4:6, 6:3, 6:4
17. 20. Februar 1993 DeutschlandDeutschland Stuttgart Teppich (i) AustralienAustralien Wally Masur Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve DeVries
AustralienAustralien David Macpherson
6:3, 7:6
18. 8. Januar 1994 AustralienAustralien Adelaide Hartplatz AustralienAustralien Andrew Kratzmann SudafrikaSüdafrika David Adams
SimbabweSimbabwe Byron Black
6:4, 6:3

Weblinks