Sulzdorf an der Lederhecke
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Sulzdorf a.d.Lederhecke |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-BY | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Bayern | ||||||
Regierungsbezirk: | Unterfranken | ||||||
Landkreis: | Rhön-Grabfeld | ||||||
Verwaltungsgemeinschaft: | Bad Königshofen im Grabfeld | ||||||
Höhe: | 330 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 36,41 km² | ||||||
Einwohner: | 1098 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 30 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 97528 | ||||||
Vorwahl: | 09763 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | NES, KÖN, MET | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 09 6 73 172 | ||||||
Gemeindegliederung: | 6 Ortsteile<ref name="OT">Gemeinde Sulzdorf an der Lederhecke: Geschichte. (online, abgerufen am 14. Februar 2015).</ref> | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeinde Sulzdorf a.d.Lederhecke Josef-Sperl-Str. 3 97631 Bad Königshofen i.Grabfeld | ||||||
Bürgermeisterin: | Angelika Götz ([Freie-Wählervereinigung Sulzdorf/Bürger Zimmerau/Wählergemeinschaft Obereßfeld]<ref>http://service.rhoen-grabfeld.de/kommunal14/vgkoen/673606_000044/</ref>) | ||||||
Lage der Gemeinde Sulzdorf a.d.Lederhecke im Landkreis Rhön-Grabfeld | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Sulzdorf an der Lederhecke (amtlich Sulzdorf a.d.Lederhecke) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen im Grabfeld.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt in der Region Main-Rhön. Der Ort grenzt direkt an den Freistaat Thüringen (Hellingen und Schweickershausen im Landkreis Hildburghausen).
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus sechs<ref name="OT"/> Ortsteilen, auf die sich zehn<ref>http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111121/184205&attr=OBJ&val=1615</ref> Siedlungen verteilen:
|
Es gibt die Gemarkungen Obereßfeld, Schwanhausen, Serrfeld, Sternberg i.Grabfeld, Sulzdorf a.d.Lederhecke und Zimmerau.
Geschichte
1199 wurde von Heinrich von Sternberg aus dem Geschlecht der Grafen von Henneberg eine Burg am Fuß des Sterinbercs errichtet. 1695 kauften die Freiherren von Guttenberg den Besitz um das Schloss Sternberg.
In Sulzdorf an der Lederhecke wurde um 1555 durch die Truchseß von Wetzhausen die Reformation eingeführt. Bereits seit 1537 soll dort schon evangelisch gepredigt worden sein. Von 1628 bis 1649 war der Ort durch die Gegenreformation vorübergehend wieder katholisch.
Sulzdorf war Bestandteil des Rittergutes der Freiherren von Guttenberg, das 1806 durch das Großherzogtum Würzburg des Erzherzogs Ferdinand von Toskana mediatisiert wurde und mit diesem 1814 an Bayern fiel. 1933 bis 1945 befand sich im Schloss das SA-Ausbildungslager Sternberg.
Eingemeindungen
Am 1. April 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Schwanhausen eingegliedert.<ref>Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 499.</ref> Obereßfeld kam am 1. Januar 1973 dazu. Serrfeld, Sternberg im Grabfeld und Zimmerau folgten am 1. Januar 1978.<ref name=Gemeindeverzeichnis1970bis1982>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 740 und 741.</ref>
Einwohnerentwicklung
- 1961: 1439 Einwohner<ref name= Gemeindeverzeichnis1970bis1982/>
- 1970: 1368 Einwohner<ref name= Gemeindeverzeichnis1970bis1982/>
- 1987: 1213 Einwohner
- 2000: 1298 Einwohner
- 2011: 1132 Einwohner
- 2012: 1094 Einwohner
Politik
Bürgermeister war bis zur Wahl 2008 Lorenz Albert (Gemeinsam für Sulzdorf). Er gewann im Jahr 2002 durch den ersten Losentscheid bei einer Bürgermeisterwahl in der deutschen Geschichte gegen Reinhold Albert (CSU), nachdem beide in der Stichwahl die gleiche Stimmenzahl erhalten hatten. Von 2008 bis zu seinem Tod im September 2010 war Walter Krug (CSU) Bürgermeister der Gemeinde.<ref>http://www.mainpost.de/regional/hassberge/Buergermeister-Walter-Krug-gestorben;art1726,5716900</ref> Die Neuwahl im Dezember 2010 entschied Angelika Götz klar für sich.<ref>http://rhoen-aktuell.de/n1190864/sulzdorf-angelika-goetz-mit-63-15-prozent-zur-neuen-buergermeisterin-gewaehlt.html</ref> Im März 2014 wurde sie ohne Gegenkandidat mit 93,77 % aller Stimmen im Amt bestätigt<ref>http://service.rhoen-grabfeld.de/kommunal14/vgkoen/673606_000044/</ref>. Sie trat parteilos für die Listen Freie-Wählervereinigung Sulzdorf/Bürger Zimmerau/Wählergemeinschaft Obereßfeld<ref>http://service.rhoen-grabfeld.de/kommunal14/vgkoen/673606_000044/0006731720000.html?Stimmbezirk=alle</ref> an.
Der Gemeinderat setzt sich seit 2014 aus folgenden Listen zusammen:
Er besteht demnach aus 12 Gemeinderäten und Bürgermeisterin Frau Angelika Götz.
Wappen
- „In Gold über gesenktem in zwei Reihen von Rot und Silber geschachtem Balken, ein rotbewehrter und rotbezungter schwarzer Löwenrumpf, der ein silbernes Schwert in den Pranken hält, beseitet links oben von einem blauen Schildchen, darin eine goldene heraldische Rose.“
Der Löwe stammt aus einem seit 1731 nachweisbaren Gemeindesiegel, das einen Löwen mit Schwert zeigt. Möglicherweise geht dieses Siegel, das bis ins 19. Jahrhundert geführt wurde, auf das Familienwappen des 1731 regierenden Bamberger Fürstbischofs Friedrich Karl von Schönborn zurück.
Auf die Geschichte der zu Sulzdorf gehörenden ehemals selbständigen Gemeinden Obereßfeld, Schwanhausen, Serrfeld, Stemberg und Zimmerau verweisen ausgewählte Wappenbilder von Adelsgeschlechtern, die für das Gemeindegebiet von Bedeutung waren: Die Wappenfarben Gold und Schwarz erinnern an die Grafen von Henneberg, die heraldische Rose an die Freiherren von Guttenberg und schließlich der Balken an die Truchsessen von Wetzhausen.<ref>Wappenbeschreibung, abgerufen am 27. Juni 2015</ref>
Kommunale Allianz
Die Gemeinde Sulzdorf an der Lederhecke ist Mitglied in der Kommunalen Allianz Fränkischer Grabfeldgau.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Sternberg, viertürmiges Barockschloss der Freiherren von Guttenberg
- Altes Schloss Obereßfeld
- Burg Brennhausen
- Kirchenburg Serrfeld
- Jüdischer Friedhof von 1833
- 38 Meter hoher Aussichtsturm „Bayernturm“ in Zimmerau
- Altdorf Serrfeld, welches komplett unter Denkmalschutz steht
- einer der beiden Quellflüsse der Fränkischen Saale entspringt bei Obereßfeld
- Die Gemeinde wird auf gleicher Trasse durchquert von den Europäischen Fernwanderwegen E3 und E6.
- Durch die Gemeinde verläuft der Burgen- und Schlösserwanderweg der Haßberge.
Baudenkmäler
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 596.000 Euro, davon waren 186.000 Euro (netto) Gewerbesteuereinnahmen. 1998 gab es nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 418 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 420. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 55 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1648 Hektar, davon waren 1436 ha Ackerfläche und 210 ha Dauergrünfläche.
Bildung
1999 gab es folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 46 Kindern
Sport, Kultur, Veranstaltungen
ADAC-Grabfeldrallye:
Das wohl wichtigste Großereignis in der Gemeinde ist die ADAC-Grabfeldrallye, deren Dreh- und Angelpunkt Sulzdorf an der Lederhecke ist. Sie finden jährlich Ende Juni oder Anfang Juli statt. Die Rallye wird seit 1994 vom AMC Bad Königshofen veranstaltet und zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen im gesamten Landkreis Rhön-Grabfeld. Der große Rückhalt in der Bevölkerungen, bei Anliegern, Landwirten und Jagdpächtern sowie von Seiten der Politik haben die Grabfeldrallye zur teilnehmerstärksten Automobilrallyeveranstaltung in Deutschland werden lassen. 10.000 Zuschauer und ein Rekordteilnehmerfeld von über 250 Starter aus dem In- und Ausland strömten allein zur Jubiläumsveranstaltung im Sommer 2013, somit ist die „Grabfeld“" inzwischen eine der größten Motorsportveranstaltungen ihrer Art in Europa geworden. Die sehr anspruchsvollen Strecken des Grabfeld und die stimmungsvolle Siegerehrung im Rallyezelt, welches auf dem Sportplatz von Sulzdorf steht, tragen ebenfalls zum legendären Ruf dieser Veranstaltung erheblich mit bei. Am 4. Juli 2015 startet die Grabfeldrallye bereits zum 22. Mal in und rund um Sulzdorf an der Lederhecke.
Persönlichkeiten
- Jörg Geuder (1861–1935), Gartenschriftsteller, Dichter und Sprachpfleger, war 1884–1894 Lehrer in Sulzdorf
Literatur
- Reinhold Albert: Chronik der Gemeinde Sulzdorf an der Lederhecke. (2 Bände, zus. 860 S.) hrsg. von der Gemeinde Sulzdorf a. d. L., Verlag Frankenschwelle (Hildburghausen). 1994
Weblinks
- Sulzdorf an der Lederhecke: Wappengeschichte vom HdBG
- Sulzdorf an der Lederhecke: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
<references />
Aubstadt | Bad Königshofen i.Grabfeld | Bad Neustadt a.d.Saale | Bastheim | Bischofsheim a.d.Rhön | Burglauer | Fladungen | Großbardorf | Großeibstadt | Hausen | Hendungen | Herbstadt | Heustreu | Höchheim | Hohenroth | Hollstadt | Mellrichstadt | Niederlauer | Nordheim v.d.Rhön | Oberelsbach | Oberstreu | Ostheim v.d.Rhön | Rödelmaier | Saal a.d.Saale | Salz | Sandberg | Schönau a.d.Brend | Sondheim v.d.Rhön | Stockheim | Strahlungen | Sulzdorf a.d.Lederhecke | Sulzfeld | Trappstadt | Unsleben | Willmars | Wollbach | Wülfershausen a.d.Saale