Gewöhnlicher Tüpfelfarn
Gewöhnlicher Tüpfelfarn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Polypodium vulgare | ||||||||||||
L. |
Der Gewöhnliche Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) ist eine auch als „Engelsüß“ bekannte Art der Gattung Tüpfelfarne (Polypodium).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die wintergrüne und ausdauernde Art verbreitet sich als Rhizom-Geophyt oder kriechender Chamaephyt und bildet häufig dichte Bestände. Die Blätter sind zweizeilig wechselständig gefiedert, ganzrandig und bleiben ganzjährig grün. Zur Sporenreife von Juli bis Oktober sind an den Unterseiten der ledrigen, zumeist dunkelgrünen, bis zu 50 cm langen Blätter die namensgebenden, kreisrunden „tüpfelartigen“ Sori besonders auffällig.
Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 148.<ref name="Oberdorfer2001" />
Ökologie
Der Gewöhnliche Tüpfelfarn ist eine wintergrüner Rhizom-Geophyt oder ein kriechender Chamaephyt. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist es die einzige heimische Sprosspflanze, die als echter Epiphyt an Borke wächst. Die Wedel sind ziemlich austrocknungs- und frostresistent. Sie entspringen jeweils aus kleinen Vorsprüngen, den sogenannten Phyllopodien, des Rhizoms. Das kriechende Rhizom ist dicht mit trockenen Spreuschuppen besetzt, die als Licht- und Wärmeschutz, sowie der kapillaren Wasserleitung dienen. Die Art bildet eine VA-Mykorrhiza aus.
Die Sori sind groß und rund, ein Indusium fehlt. Die Sporen werden als Körnchenflieger ausgebreitet.
Die Sporenreife ist von Juli bis Oktober.
Die vegetative Vermehrung erfolgt durch die bis 30 cm langen Rhizome.
Vorkommen
Polypodium vulgare gilt als Halbschattenpflanze, die wintermilde, mäßig trockene, zumeist kalkfreie und etwas humose Standorte bevorzugt. Sie kommt natürlich in lichten Eichen- und Birkenwäldern sowie an schattigen Mauern und Gebüschen, in luftfeuchten Bereichen aber auch auf Sand, Fels und flachgründig-steinigen Lehmböden vor. Seltener, bei hoher Luftfeuchtigkeit, wächst der Farn auch – in Mitteleuropa als einzige heimische Sprosspflanze – als echter Epiphyt in der Borke von Bäumen, die dann zumeist bemoost sind.
In den Allgäuer Alpen steigt der Gewöhnliche Tüpfelfarn in Vorarlberg am Südwesthang des Elferkopfs auf Hornstein bis zu 2100 m Meereshöhe auf.<ref name="Dörr und Lippert" />
Der Gewöhnliche Tüpfelfarn ist zirkumpolar verbreitet. Die Art kommt an entsprechenden Standorten im atlantischen Europa häufig vor.
Verwendung
Die mit langen Spreuschuppen besetzten und manchmal dick-knolligen Rhizome dieser Art haben durch hohe Anteile an Glycyrrhizin und verschiedenen Zuckern einen süßen Geschmack, worauf auch der alte deutsche Name Engelsüß hindeutet. Vor allem Osladin (von tschech. osladič „Tüpfelfarn“, zu osladit „süßen“), ein Steroidsaponin, trägt zum süßlichen Geschmack bei.
Medizinisch verwendet wurden die auch Schleimstoffe enthaltenden Rhizome früher unter anderem gegen Husten und Heiserkeit. Ferner wurde die Pflanze in der Volksmedizin gegen Gicht und Leberkrankheiten verwendet. Ein enthaltener Bitterstoff ist für Darmwürmer giftig.
Inhaltsstoffe
Polypodium vulgare enthält auch die zu den Ecdysteroiden gehörenden Hormone Ecdyson und Ecdysteron<ref>Heinrich G, Hoffmeister H: Ecdysone as companion substance of ecdysterone in Polypodium vulgare L, Experientia. 1967 Dec 15;23(12):995. German, PMID 6077902</ref>
- Polypodium vulgare-NF.jpg
Zeichnung aus Nordens Flora
- Polypodium vulgare0.jpg
Sori auf der Blattunterseite
- Polypodium vulgare (aka).jpg
Kolonieartige Bestandsbildung
- Polypodium vulgare.jpg
Geschlossene Blätter
Literatur
- Rainer Neuroth: Biosystematik und Evolution des Polypodium vulgare-Komplexes (Polypodiaceae; Pteridophyta) (= Dissertationes Botanicae. Band 256). Gebr. Bornträger, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2005, ISBN 3-443-64168-7.
- Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Botanisch-ökologisches Exkursionstaschenbuch. Quelle & Meyer, Wiesbaden 1994, ISBN 3-494-01229-6, S. 375 f.
- Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korr. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
Einzelnachweise
<references> <ref name="Oberdorfer2001">Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. ISBN 3-8001-3131-5</ref> <ref name="Dörr und Lippert">Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1. IHW-Verlag, Eching bei München, 2001. ISBN 3-930167-50-6</ref> </references>
Weblinks
- Gewöhnlicher Tüpfelfarn. In: FloraWeb.de.
- Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.
- Verbreitung in der Schweiz [1]
- Polypodium vulgare L. bei Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel (als Polypodium vulgare subsp. vulgare) aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants. 1986, ISBN 3-87429-263-0 bei Den virtuella floran. (schwed.).
- Lebenszyklus der Farne am Beispiel des Tüpfelfarns
- Abbildung zum Lebenszyklus von Polypodium vulgare (spanisch)