TER Champagne-Ardenne


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Das Jahr 2010 ist vorbei. Hat das mit den geplanten Erweiterungen des Fuhrparks geklappt? --Flominator 15:02, 31. Jan. 2012 (CET)
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Die TER Champagne-Ardenne ist Netzbetreiberin für die vier Départements in der Region Champagne-Ardenne. Diese sind Ardennes (08), Aube (10), Marne (51) sowie Haute-Marne (52). Die TER ist ein Zusammenschluss der Regionalverwaltung und dem SNCF. Sie stellen die Transportleistungen im Personenverkehr auf der Schiene und in Bussen zur Verfügung, entscheiden über die Tarifstruktur und sind für den Takt sowie die Kapazitätsbemessung zuständig.

Wie auch in den anderen Regionen begann die Arbeit des „TER Champagne-Ardenne“ im Januar 2002. Für die Modernisierung der Eisenbahn-Infrastruktur wurden für die Zeit von 2000–2010 insgesamt 240 Mio. Euro bereitgestellt. Zu Beginn betrug das Durchschnittsalter des Wagenparks 32 Jahre. Bis zum Jahr 2010 sollen im Einsatz sein:

Modernisiert wurden/werden 23 CORAIL-Züge, die auf der Achse Dijon–Reims im Einsatz sind sowie zwei Z 11.500 (Z2), die auf den beiden Strecken Reims–Nancy und Charleville-Mézières–Longwy eingesetzt werden. Die Instandhaltung aller Wagen erfolgt im Betriebswerk Épernay.

Die Region Champagne-Ardenne zählt 79 Bahnhöfe und Haltepunkte. Auf einer Gesamtfläche von 25.600 km² werden so pro Zughalt 324 km² versorgt. Das ist eine der schlechtesten Flächenversorgungen in Frankreich (zum Vergleich: Im Elsass findet sich ein Bahnhof oder Haltepunkt auf 68 km²). Die Achse ParisBasel, die innerhalb von Champagne-Ardenne von der Linie 4 bedient wird, wurde elektrifiziert.<ref>http://www.cr-champagne-ardenne.fr/?SID=453</ref>

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks