Tanagra


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gemeinde Tanagra
Δήμος Τανάγρας

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Griechenland
Region: Mittelgriechenland
Regionalbezirk: Böotien
Geographische Koordinaten: 23,537777777778|primary dim=20000 globe= name= region=GR type=city
  }}
Fläche: 457,94 km²
Einwohner: 19.432 (2011<ref name="VZ2011">Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Memento vom 27. Juni 2015 im Internet Archive) (Excel-Dokument, 2,6 MB)</ref>)
Bevölkerungsdichte: 42,4 Ew./km²
Sitz: Schimatari
LAU-1-Code-Nr.: f11
Gemeindebezirke: 4 Gemeindebezirke
Lokale Selbstverwaltung: f122 Stadtbezirke
10 Ortsgemeinschaften
Website: www.tanagra.gov.gr
Lage in der Region Mittelgriechenland

Tanagra (altgriechisch Τάναγρα oder Tanagrē Τανάγρη, neugriechisch Τανάγρα (f. sg.), Aussprache: [taˈnaɣra]) ist eine griechische Gemeinde in der Präfektur Böotien mit etwa 21.000 Einwohnern und war eine antike Polis gleichen Namens etwa 5 km vom heutigen Ort entfernt. Tanagra war in der Antike auch Hauptort Böotiens.

Geschichte

Sie war im Altertum eine Polis am Asopos (jetzt Vuriendi) und lag am Einfluss des Baches Thermodon (Laris). Dort ist noch heute der Verlauf der Ringmauern zu erkennen.

Tanagra war eines der ältesten Mitglieder des Böotischen Bundes und zeitweise ihr Münzort. Es gab während des Peloponnesischen Kriegs zwei Schlachten um und bei Tanagra, das ihnen den Namen gab, die erste Schlacht von Tanagra (457 v. Chr.) (Sparta siegt über Athen) und die zweite Schlacht von Tanagra (426 v. Chr.) (Sieg der Athener).

Noch im 6. Jahrhundert war Tanagra eine blühende Stadt. Im Jahre 1874 wurden in der Nekropole auf dem Kokkalihügel herrliche Terrakotta-Statuetten gefunden. Die sogenannten Tanagra-Figuren machten die Region von Neuem berühmt.

Kunst

Datei:Altes Museum-Tanagra-lady with fan.jpg
Frau mit Sonnenhut und Fächer. Terrakotta-Statuette aus Tanagra (325-300 v. Chr.)

Die aus der Stadt stammende Dichterin Korinna widmete den Frauen ihrer Stadt ein Hohelied. Über 2400 Jahre später schrieb der deutsche Dichter Rainer Maria Rilke ein Gedicht mit dem Titel Tanagra. Es ist aber nicht vom Ort selbst, sondern von den dort gefundenen antiken Kunstwerken, speziell den dort gefertigten Terrakotta-Figuren, den sogenannten Tanagra-Figuren, inspiriert.

Sonstiges

Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

In der Star Trek Serie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert wird in der Episode Darmok (Staffel 5, Episode 2) immer wieder Tanagra erwähnt. Es gibt starke Ähnlichkeiten zum real existierenden Tanagra. In der Serie handelt es sich jedoch um einen fiktiven "Inselkontinent auf Shantil III" (einem fiktiven Planeten) <ref>Tanagra, Memory Alpha</ref>.

Weblinks

Commons Commons: Tanagra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>