Tata-Steel-Schachturnier
An dem Turnier nehmen sowohl Weltelitespieler, als auch durchschnittliche Vereinsspieler in verschiedenen Sektionen teil. Die 'A'-Gruppe, die Elitegruppe, besteht aus 14 Teilnehmern, die in einem Rundenturnier gegeneinander antreten. Seit 1938 gibt es eine lange Liste berühmter Sieger, darunter Max Euwe, Bent Larsen, Tigran Petrosjan, Paul Keres, Efim Geller, Lajos Portisch, Boris Spasski, Michail Botwinnik, Michail Tal, Viktor Kortschnoi, Jan Timman, Anatoli Karpow, Wladimir Kramnik, Garri Kasparow, Viswanathan Anand, Wesselin Topalow und Magnus Carlsen. Tatsächlich fehlen von den klassischen Schachweltmeistern seit 1945 bloß die Namen Wassili Smyslow und Bobby Fischer. 2001 nahmen neun der zehn besten Spieler laut Elo-Liste teil.
Der Inder Viswanathan Anand ist der einzige Spieler, der das Hoogovens/Corus-Turnier in seiner Geschichte fünf Mal (drei Mal geteilt) gewinnen konnte. Anand ist auch der einzige Spieler mit einer Serie von 70 Spielen in Folge ohne Niederlage (zwischen 1998 und 2004). Max Euwe, Lajos Portisch, Viktor Kortschnoi, Lewon Aronjan und Magnus Carlsen gewannen das Turnier jeweils vier Mal.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Hoogovens Beverwijk
Name | Siege | davon ungeteilt |
---|---|---|
Viswanathan Anand | 5 | 2 |
Magnus Carlsen | 4 | 3 |
Max Euwe | 4 | 3 |
Lajos Portisch | 4 | 3 |
Lewon Aronjan | 4 | 2 |
Viktor Kortschnoi | 4 | 2 |
Garri Kasparow | 3 | 3 |
Jan Hein Donner | 3 | 2 |
John Nunn | 3 | 2 |
Efim Geller | 3 | 0 |
Die ersten Turniere, angefangen mit 1938, waren sehr klein und bestanden aus vier Teilnehmern, die jeweils Niederländer waren. Die ersten fünf Turniere wurden in dieser Form ausgespielt. 1943 und 1944 nahmen acht Spieler teil. 1945 fand wegen des Zweiten Weltkriegs kein Turnier statt. Das erste internationale Turnier fand 1946 statt, wobei das Hauptturnier auf 10 Spieler ausgeweitet wurde. Es wurden neben acht Niederländern Einladungen an den Belgier Alberic O'Kelly de Galway und den Schweden Gösta Stoltz versandt. Zur Erinnerung an die bescheidenen Anfänge des Turniers kurz nach Kriegsende wird bis heute bei der Schlussfeier Erbsensuppe serviert. Das Teilnehmerfeld blieb in dieser Form bis 1953 erhalten, als man es auf 12 Teilnehmer aufstockte und ein internationales Damenturnier dazukam. 1954 kehrte man zu 10 Spielern zurück, doch wurde das Teilnehmerfeld stärker besetzt. 1963 nahmen 18 Spieler teil, doch reduzierte man 1964 auf 16, allerdings zählte es zu diesem Zeitpunkt bereits zu den stärksten Turnieren der Welt.
Sieger in der Spitzengruppe:
- 1938 – Philip Bakker
- 1939 – Nicolaas Cortlever
- 1940 – Max Euwe
- 1941 – Arthur Wijnans
- 1942 – Max Euwe
- 1943 – Arnold van den Hoek
- 1944 – Theo van Scheltinga
- 1945 – kein Turnier
- 1946 – Alberic O'Kelly de Galway
- 1947 – Theo van Scheltinga
- 1948 – Lodewijk Prins
- 1949 – Savielly Tartakower
- 1950 – Jan Hein Donner
- 1951 – Herman Pilnik
- 1952 – Max Euwe
- 1953 – Nicolas Rossolimo
- 1954 – Hans Bouwmeester und Vasja Pirc
- 1955 – Borislav Milić
- 1956 – Gideon Ståhlberg
- 1957 – Aleksandar Matanović
- 1958 – Max Euwe und Jan Hein Donner
- 1959 – Friðrik Ólafsson
- 1960 – Bent Larsen und Tigran Petrosjan
- 1961 – Bent Larsen und Borislav Ivkov
- 1962 – Petar Trifunović
- 1963 – Jan Hein Donner
- 1964 – Paul Keres und Iivo Nei
- 1965 – Lajos Portisch und Efim Geller
- 1966 – Lew Polugajewski
- 1967 – Boris Spasski
Hoogovens Wijk aan Zee
1968 zog das Turnier in den niederländischen Küstenort Wijk aan Zee. Die Sieger der Großmeistergruppe A seit 1968 waren:
- 1968 – Viktor Kortschnoi
- 1969 – Michail Botwinnik und Efim Geller
- 1970 – Mark Taimanow
- 1971 – Viktor Kortschnoi
- 1972 – Lajos Portisch
- 1973 – Michail Tal
- 1974 – Walter Browne
- 1975 – Lajos Portisch
- 1976 – Ljubomir Ljubojević und Friðrik Ólafsson
- 1977 – Genna Sosonko und Efim Geller
- 1978 – Lajos Portisch
- 1979 – Lew Polugajewski
- 1980 – Walter Browne und Yasser Seirawan
- 1981 – Genna Sosonko und Jan Timman
- 1982 – John Nunn und Juri Balaschow
- 1983 – Ulf Andersson
- 1984 – Alexander Beliavsky und Viktor Kortschnoi
- 1985 – Jan Timman
- 1986 – Nigel Short
- 1987 – Nigel Short und Viktor Kortschnoi
- 1988 – Anatoli Karpow
- 1989 – Viswanathan Anand, Predrag Nikolić, Zoltán Ribli und Gyula Sax
- 1990 – John Nunn
- 1991 – John Nunn
- 1992 – Boris Gelfand und Waleri Salow
- 1993 – Anatoli Karpow
- 1994 – Predrag Nikolić
- 1995 – Alexei Drejew
- 1996 – Wassyl Iwantschuk
- 1997 – Waleri Salow
- 1998 – Wladimir Kramnik und Viswanathan Anand
- 1999 – Garri Kasparow
Corus-Schachturnier
- 2000 – Garri Kasparow
- 2001 – Garri Kasparow
- 2002 – Jewgeni Barejew
- 2003 – Viswanathan Anand
- 2004 – Viswanathan Anand
- 2005 – Péter Lékó
- 2006 – Wesselin Topalow und Viswanathan Anand
- 2007 – Lewon Aronjan, Teymur Rəcəbov und Wesselin Topalow
- 2008 – Lewon Aronjan und Magnus Carlsen
- 2009 – Serhij Karjakin
- 2010 – Magnus Carlsen
Anlässlich des 70. Turniers 2008 fand auch ein Studienturnier statt, an dem sich 90 Komponisten aus 29 Ländern beteiligten. Preisrichter Yochanan Afek vergab den 1. Preis ex aequo an Juri Baslow und Sergei Rumjanzew. <ref>Award in Corus-70 composing tourney 2007-2008 (Memento vom 31. Januar 2009 im Internet Archive)</ref>
Tata-Steel-Schachturnier
- 2011 – Hikaru Nakamura
- 2012 – Lewon Aronjan
- 2013 – Magnus Carlsen
- 2014 – Lewon Aronjan
- 2015 – Magnus Carlsen
2014 wurden erstmals zwei Runden außerhalb von Wijk aan Zee ausgetragen, im Rijksmuseum Amsterdam und am High Tech Campus Eindhoven.
Einzelnachweise
<references />
Literatur
- Lex Jongsma und Alexander Münninghoff: 60 jaar Hoogovens Schaaktoernooi 1938 - 1998. New in Chess, Alkmaar 1998. ISBN 90-5691-039-6