The Dubliners


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die irische Band, für weitere Bedeutungen siehe Dubliners.
The Dubliners
v. l. n. r.: Eamonn Campbell, John Sheahan, Barney McKenna, Séan Cannon und Patsy Watchorn (ca. 2005)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Folk Music / Irish Folk Music
Gründung 1962
Auflösung 31. Dez. 2012
Website http://www.patsywatchorn.com
Gründungsmitglieder
Ronnie Drew
(1962–1974; 1979–1995)
Gesang, Banjo
Luke Kelly (1962–1984)
Gesang,, Gitarre,
Tin Whistle, Mundharmonika
Ciarán Bourke (1962–1974)
Gesang, Tenor Banjo,
Mandoline, Akkordeon
Barney McKenna (1962–2012)
Letzte Besetzung
Fiddle, Mandoline,
Tin Whistle
John Sheahan (1964–2012)
Gesang, Gitarre
Seán Cannon (1982–2012)
Gitarre, Mandoline
Eamonn Campbell (1987–2012)
Gesang, Banjo, Bodhran
Patsy Watchorn (2005–2012)
Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben<ref name="charts" />
A Drop of the Hard Stuff
  UK 5 13.05.1967 (41 Wo.)
Best of the Dubliners
  UK 25 09.09.1967 (11 Wo.)
More of the Hard Stuff
  UK 8 07.10.1967 (18 Wo.)
Drinkin’ & Courtin’
  UK 31 02.03.1968 (3 Wo.)
25 Years Celebration
  UK 43 25.04.1987 (10 Wo.)
The Definitive Dubliners
  IE 8 15.11.2001 (32 Wo.) {{{5}}}
40 Years
  IE 15 28.03.2002 (16 Wo.) {{{5}}}
Live at the Gaiety
  IE 28 28.11.2002 (5 Wo.) {{{5}}}
Spirit of the Irish: Ultimate Collection
  IE 43 20.03.2003 (1 Wo.)
  UK 19 22.03.2003 (4 Wo.)
At Their Best
  IE 56 25.03.2004 (6 Wo.)
36 Great Performances
  IE 51 09.09.2004 (2 Wo.)
The Best of
  IE 69 17.03.2005 (1 Wo.)
Too Late to Stop Now
  IE 23 19.10.2006 (17 Wo.)
  UK 54 28.10.2006 (1 Wo.)
Live at Vicar Street
  IE 53 21.12.2006 (9 Wo.) {{{5}}}
The Late Late Show Tribute
  IE 31 13.11.2008 (8 Wo.)
The Very Best of
  IE 31 12.03.2015 (26 Wo.)
  UK 16 21.03.2009 (5 Wo.)
Wild Rover - The Best of
  IE 55 17.03.2011 (4 Wo.)
Dubliners Originals
  IE 14 15.12.2011 (127 Wo.) {{{5}}}
50 Years
  IE 10 22.11.2012 (39 Wo.)
20 Greatest Hits
  IE 100 30.05.2013 (1 Wo.)
Singles<ref name="charts">Chartquellen: UK IE1 IE2</ref>
Nelson's Farewell
  IE 6 25.04.1966 (2 Wo.)
Seven Drunken Nights
  IE 1 08.04.1967 (21 Wo.)
  UK 7 05.04.1967 (17 Wo.)
All for Me Grog
  IE 10 06.07.1967 (12 Wo.)
Black Velvet Band
  IE 4 07.09.1967 (15 Wo.)
  UK 15 05.09.1967 (15 Wo.)
Maids, When You’re Young Never Wed an Old Man
  IE 11 25.01.1968 (2 Wo.)
  UK 43 26.12.1967 (3 Wo.)
Dirty Old Town
  IE 10 10.02.1968 (6 Wo.)
Hand Me Down My Bible
  IE 7 15.05.1971 (15 Wo.)
Free the People
  IE 7 07.10.1971 (6 Wo.)
Raglan Road (mit Luke Kelly)
  IE 30 05.10.1986 (1 Wo.)
The Irish Rover (mit The Pogues)
  IE 1 05.04.1987 (6 Wo.)
  UK 8 28.03.1987 (8 Wo.)
Don't Get Married
  IE 24 04.06.1987 (4 Wo.)
Jack's Heroes / Whiskey in the Jar (mit The Pogues)
  IE 4 10.05.1990 (9 Wo.)
  UK 63 16.06.1990 (2 Wo.)
The Rose (mit The Hothouse Flowers)
  IE 2 25.10.1991 (4 Wo.)
Red Roses for Me (mit Niamh Kavanagh)
  IE 13 27.10.1994 (3 Wo.)
The Auld Triangle (mit Luke Kelly)
  IE 80 14.11.2013 (1 Wo.)

The Dubliners waren eine der berühmtesten und einflussreichsten Bands der Irish Folk Music.

Geschichte

Die Band wurde 1962 im O’Donoghue’s Pub in Dublin als The Ronnie Drew Folk Group gegründet.

Mitglieder der Band waren:

Besetzungen

  • 1962–1964: Drew, Kelly, McKenna, Bourke
  • 1964–1965: Drew, McKenna, Bourke, Lynch, Sheahan
  • 1965–1974: Drew, Kelly, McKenna, Bourke, Sheahan (die „klassische“ Dubliners-Besetzung)
  • 1974–1979: Kelly, McKenna, Sheahan, McCann
  • 1979–1983: Drew, Kelly, McKenna, Sheahan
  • 1983–1988: Drew, McKenna, Sheahan, Cannon
  • 1988–1995: Drew, McKenna, Sheahan, Cannon, Campbell
  • 1996–2005: McKenna, Sheahan, Cannon, Campbell, Reilly
  • 2005–2012: McKenna, Sheahan, Cannon, Campbell, Watchorn
  • 2012: Sheahan, Cannon, Campbell, Watchorn, (O'Connor)

Die Wechsel in der Besetzung hatten unterschiedliche Gründe: Einzelne Mitglieder, wie Kelly, Drew, Lynch und McCann, verließen die Band zeitweise oder auf Dauer, um Soloprojekten nachzugehen, andere zogen sich aus dem aktiven Musikleben zurück. Ciarán Bourke erlitt 1974 während eines Auftritts in Bournemouth eine Gehirnblutung, an deren Folgen er 1988 starb. Luke Kelly starb 1984 an den Folgen eines Hirntumors. Ronnie Drew starb am 16. August 2008 in Dublin an Kehlkopfkrebs. Als letztes der Gründungsmitglieder starb am 5. April 2012 Barney McKenna („Banjo Barney“). Aufgrund seines Todes verkündete John Sheahan kurz darauf, dass die Dubliners sich nach dem Ende ihrer 50-Jahre-Jubiläumstour auflösen und ihr letztes Konzert am 31. Dezember 2012 geben werden. Sean Cannon, Eamonn Campbell, Patsy Watchorn und der Banjo-Spieler Gerry O'Connor, der die Dubliners nach dem Tod von Barney McKenna auf Tour begleitet hatte, treten seit 2013 unter dem Namen The Dublin Legends auf, da John Sheahan die Namensrechte an „The Dubliners“ besitzt.

Kurzfristige Vertretungen in der Besetzungsliste gab es zum Beispiel auch aufgrund von Krankheiten von Bandmitgliedern während der Tourneen. So wurde auf der Tour 2010 während der letzten Wochen Patsy Watchorn durch Al O'Donnell ersetzt und 2011 ab dem Auftritt in Hannover durch Chris Kavanagh. Dieser spielt Banjo, singt und wurde u.a. bekannt als Interpret von Luke Kelly-Songs, besonders auch durch seine Ähnlichkeit.

In den Jahren von etwa 1967 bis 1974 waren die Dubliners die prominenteste irische Folkgroup und trugen weltweit zur Popularität und zum Aufschwung der Irish Folk Music bei, eine Entwicklung, die später von Gruppen wie The Fureys, The Chieftains, The Pogues oder Clannad fortgesetzt wurde.

Diskografie

Hauptartikel: The Dubliners/Diskografie

Die Lieder der Dubliners sind im Lauf der Jahre in unzähligen verschiedenen Zusammenstellungen bei Dutzenden verschiedener Plattenfirmen erschienen, wobei sowohl dasselbe Album unter verschiedenen Titeln als auch verschiedene Alben unter demselben Titel (wieder-) veröffentlicht wurden. Hinzu kommen diverse „Best of“- und „Greatest Hits“-Kompilationen sowie Livealben anlässlich ihrer Tourneen.

Unter anderem erschienen:

  • Original Dubliners
Doppel-CD, die die ersten vier von den Dubliners bei EMI veröffentlichten LPs aus den Jahren 1967 und 1968 enthält
  • The Dubliners - Live in Carré Amsterdam
Das Konzert aus dem Herbst 1983 ist die letzte Aufnahme mit dem damals bereits erkrankten Luke Kelly
  • The Dubliners’ Dublin
erschienen 1988 zur Tausendjahrfeier Dublins, enthält ausschließlich Lieder aus und über Dublin
  • 40 Years
Album, das zum 40-jährigen Bestehen der Band erschien. Es enthält teils neue, teils alte Aufnahmen. Jedes Mitglied, das je bei den Dubliners spielte, ist darauf zu hören. Für die neuen Aufnahmen taten sich die Dubliners mit den beiden noch lebenden Ex-Mitgliedern Ronnie Drew und Jim McCann zusammen.
  • 40 Years Live from the Gaiety
Doppel-CD, die beim legendären Jubiläumskonzert zum 40-jährigen Bestehen der Band im Dubliner Gaiety-Theater aufgezeichnet wurde. Neben der damals aktuellen Besetzung stand das noch lebende Ex-Mitglied Jim McCann und auch der 2008 verstorbene Ronnie Drew auf der Bühne.

Zeitleiste

<timeline> ImageSize = width:1000 height:500 PlotArea = left:110 bottom:120 top:0 right:30 Alignbars = justify DateFormat = dd/mm/yyyy Period = from:01/01/1962 till:24/12/2012 TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy

Colors =

 id:Vocguitar value:blue legend:Vocals,guitar
 id:Vocbanjo value:green legend:Vocals,banjo
 id:Vocguitarwhistle value:purple legend:Vocals,guitar,tinwhistle,harmonica
 id:Banjo value:red legend:Banjo,melodeon,mandolin
 id:Fiddle value:orange legend:Fiddle,tinwhistle
 id:Guitar value:yellow legend:Guitar

Legend = orientation:horizontal position:bottom

ScaleMajor = increment:5 start:01/01/1962

BarData =

 bar:Drew text:"Ronnie Drew"
 bar:Kelly text:"Luke Kelly"
 bar:Bourke text:"Ciaran Bourke"
 bar:McKenna text:"Barney McKenna"
 bar:Sheahan text:"John Sheahan"
 bar:Lynch text:"Bobby Lynch"
 bar:McCann text:"Jim McCann"
 bar:Cannon text:"Séan Cannon"
 bar:Campbell text:"Eamonn Campbell"
 bar:Reilly text:"Paddy Reilly"
 bar:Watchorn text:"Patsy Watchorn"

PlotData=

 width:11 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)
 bar:Drew from:01/01/1962 till:05/04/1974 color:Vocguitar 
 bar:Drew from:30/06/1979 till:30/06/1995 color:Vocguitar 
 bar:Drew from:01/01/2002 till:31/12/2002 color:Vocguitar  
 bar:Kelly from:01/01/1962 till:30/06/1964 color:Vocbanjo
 bar:Kelly from:30/06/1965 till:01/11/1983 color:Vocbanjo
 bar:Bourke from:01/01/1962 till:05/04/1974 color:Vocguitarwhistle
 bar:McKenna from:01/01/1962 till:05/04/2012 color:Banjo
 bar:Sheahan from:30/06/1964 till:end color:Fiddle
 bar:Lynch from:30/06/1964 till:30/06/1965 color:Vocguitar 
 bar:McCann from:05/04/1974 till: 30/06/1979 color:Vocguitar 
 bar:McCann from:01/01/2002 till: 31/12/2002  color:Vocguitar 
 bar:Cannon from:01/11/1982 till:end color:Vocguitar 
 bar:Campbell from:30/06/1987 till:end color:Guitar 
 bar:Reilly from:30/06/1995 till:30/06/2005 color:Vocguitar 
 bar:Watchorn from:30/06/2005 till:end color:Vocbanjo

</timeline>

Galerie

Weblinks

Commons Commons: The Dubliners – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

<references />