Dirty Old Town


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Lied Dirty Old Town (auf Deutsch ‚altes Drecknest‘) wurde im Jahr 1949 von Ewan MacColl geschrieben und durch die Versionen der Dubliners bzw. der Pogues weltweit bekannt.

Entstehung

Das Lied bezieht sich auf die Stadt Salford, Lancashire, England, in der MacColl aufwuchs. Es wurde ursprünglich als Pausenfüller für einen schwierigen Szenenwechsel bei MacColls Auftritten in Landscape with Chimneyser 1949 in Salford komponiert. Mit der zunehmenden Popularität der Folk-Musik wurde der Song zum Standardprogramm vieler Bands.

Der Song beschwört ein düsteres Bild des industriellen Nordens Englands herauf und beschreibt die Rebellion der Jugend der späten 1940er Jahre.

In Irland wird das Lied oft gedanklich mit Dublin verbunden, weil die Dubliners und die Pogues das Lied dort bekannt machten.

Inhalt

Das Lied besteht aus vier Strophen:<ref>Songtext (engl.) </ref>

In der ersten Strophe beklagt der Ich-Erzähler die Allgegenwart der Industrieanlagen, denen er nicht einmal bei seinen jugendlichen Stelldichein hat entfliehen können: Erste Küsse werden an irgendeiner Fabrikmauer ausgetauscht, und für Tagträume bietet nur das Ufer des alten Kanals (Manchester Ship Canal) noch Raum.

In der zweiten und dritten Strophe beschreibt der Erzähler eine schlaflose Nacht, worin er von rolligen Straßenkatzen und dem Aufflackern des Mondlichts durch die wandernden Rauchwolken wachgehalten wird. Eine Sirene vom Kanalhafen, der Feuerflug einer Dampflokomotive und ein Hauch von Frühling in der staubigen Nachtluft vereinen sich zu einem veritablen Erweckungserlebnis, das …

… in der Zukunftsvision in der vierten Strophe mündet. Hier prophezeit der Erzähler seinem „alten Drecknest“ den Untergang, indem seine Freunde eine scharfe Axt schmieden und die Stadt „wie einen toten Baum“ umhacken werden.

Versionen

Hier sind einige Versionen von Dirty Old Town aufgeführt:

Weblinks

Einzelnachweise

<references />