Theiß


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschreibt den Donau-Nebenfluss Theiß. Weitere Bedeutungen siehe unter Theiss
Theiß
Tisza, Tisa, Тиса (Tyssa), Тиса

Verlauf der Theiß

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Ukraine, Rumänien, Slowakei, Ungarn, Serbien
Flusssystem Donau
Abfluss über Donau → Schwarzes Meer
Vereinigung von Schwarzer und Weißer Theiß bei Rachiw (Ukraine)
48° 4′ 29″ N, 24° 14′ 40″ O48.07472222222224.244444444444460{{#coordinates:48,074722222222|24,244444444444|
dim=500 globe= name=Vereinigung Theiß region=UA-21 type=waterbody
  }} 
Quellhöhe 460 mVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung Donau bei Stari Slankamen45.13583333333320.27222222222280Koordinaten: 45° 8′ 9″ N, 20° 16′ 20″ O{{#coordinates:45,135833333333|20,272222222222|primary dim=1000 globe= name=Mündung Theiß region=RS-02 type=waterbody
  }}
45° 8′ 9″ N, 20° 16′ 20″ O45.13583333333320.27222222222280{{#coordinates:45,135833333333|20,272222222222|
dim=1000 globe= name=Mündung Theiß region=RS-02 type=waterbody
  }} 
Mündungshöhe 80 mVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 380 m
Länge 966 km<ref name=gse>Artikel Theiß in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)</ref>
Einzugsgebiet 146.500 km²<ref name=gse/> (nach anderen Quellen 157.100 km²)

Abfluss am Pegel Senta<ref name=gse/> MQ
810 m³/s
Linke Nebenflüsse Vișeu, Iza, Szamos, Körös, Mureș, Bega (Begej), Crasna
Rechte Nebenflüsse Tereswa, Tereblja, Rika, Borschawa, Bodrog, Hornád (auch Hernád), Eger, Zagyva
Großstädte Szeged
Mittelstädte Szolnok, Szentes, Senta
Kleinstädte Csongrád, Tiszafüred, Ada

Die Theiß bei Tiszapüspöki in Ungarn

Theiß bei Tokaj

Zusammenfluss von Schwarzer und Weißer Theiß bei Rachiw

Csongrad

Tiszavárkony

Theiß in Szeged

Die Theiß (ungarisch Tisza; serbisch Tisa/Тиса; rumänisch und slowakisch Tisa; ukrainisch Тиса/Tyssa; lateinisch als Grenzfluss Daciens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist ein mitteleuropäischer Fluss. Sie ist mit 966 Kilometern der längste Nebenfluss der Donau (nach ihrer Durch- bzw. Abflussmenge mit einem Mittelwert von 813 m³/s nach der Save, aber vor Inn und Drau, der zweit-wasserreichste), außerdem der zweitgrößte Fluss Ungarns und Serbiens und ist oder war zumindest<ref>Meyers 1888, s. u., Lit.</ref> der fischreichste Europas. Nach ihr ist die endneolithische Theiß-Kultur benannt.

Flussverlauf

Die Theiß entsteht in den Waldkarpaten aus der Vereinigung der Schwarzen (rechts) und Weißen Theiß (links) etwa 4 Kilometer nördlich der Stadt Rachiw in der Ukraine. Südlich des Quellgebietes in der heutigen Ukraine trennt sie den rumänischen Kreis Maramureș von der ukrainischen Oblast Transkarpatien. Anfangs fließt die Theiß südlich durch enge Gebirgstäler und wendet sich nach Aufnahme der Vișeu, der Iza, der Tereswa, Tereblja und Rika west- und nordwestwärts über Sighetu Marmației nach Chust. Nachdem sie rechts die Borschawa, links den Túr und den Somesch aufgenommen hat, fließt sie von Tschop über Tokaj bis Szolnok gegen Südwesten. Dort wendet sie sich südwärts. Sie durchfließt Csongrád und später Szeged, wo der aus Siebenbürgen kommende Mieresch in die Theiß mündet. Danach fließt sie weiter südlich nach Serbien, wo sie in der heutigen Vojvodina den Grenzfluss zwischen den historischen Regionen Banat und Batschka bildet. Sie verläuft dort in einer durchschnittlichen Entfernung von 90 km parallel zur Donau, in die sie schließlich unterhalb von Novi Sad mündet.

Während die Theiß im Oberlauf bei hoher Fließgeschwindigkeit eine gute Wasserqualität aufweist, wird sie in der Ebene zunehmend schlammig. Die Ufer sind meist flach und infolge der häufigen Überschwemmungen sumpfig. Ihre Breite beträgt in Serbien 160 bis 320 m. Schiffbar wird sie bei Sziget, für größere Fahrzeuge an der Hernádmündung, für Dampfboote, die früher bis Tokaj verkehrten, erst bei Szolnok, von wo an sie ebenso große Lasten wie die Donau trägt. Der Bácser Kanal (auch Franzenskanal genannt) verbindet sie mit der Donau, der Begakanal mit dem Temesch.

Seit längerer Zeit hat man neben der Theißregulierung auch die Trockenlegung der Ufermoräste und die Sicherung des Ufergebiets vor Überschwemmung begonnen, durch die unvollständige Durchführung aber anderseits die tieferen Gegenden geschädigt. Der Lauf der Theiß beträgt mit den Krümmungen 966 km, der direkte Abstand von der Quelle nur 467 km. Ursprünglich betrug ihre Länge 1429 km, durch Flussbegradigungen vor allem im 19. Jahrhundert wurde sie auf ihren heutigen Wert verkürzt. Ihr Einzugsgebiet umfasst 146.500 km². Der Lauf ist wegen des sehr geringen Gefälles ziemlich träge; von Namény bis zur Mündung sinkt der Wasserspiegel nur um 40 m. Überschwemmungen der doppelt so schnellen Donau stauen die Theiß weit aufwärts.

Im Jahre 2000 war der Fluss durch den Baia-Mare-Dammbruch durch Zyanid verseucht.

Theiß-See

Hauptartikel: Theiß-See

1970 wurde die Theiß mitten in der Puszta-Ebene angestaut. Dadurch entstand der künstliche Theiß-See. An seinen Ufern liegen die Orte Abádszalók, Karcag, Tiszanána, Beregfürdő, Tiszacsege, Tiszafüred, Tiszaújváros und Tiszaval. Die Tiefe beträgt des Seens beträgt nur ca 2,5 Meter, die Fläche 127 km².

Städte an der Theiß

Rumänien

Ukraine

Slowakei

Ungarn

Serbien

Literatur

  • H. Overmars: Die Theiss-Überschwemmungen : Vorschläge zu deren Abwendung, Budapest : Grill, 1879.
  • Johann Stefanovíc von Vilovo: Die Felsengen des Kazan und die Donau- und Theiss-Regulirung, Wien [u.a.] : Hartleben, 1879.
  • Karl Hieronymi: Die Theissregulirung, Budapest : Kilian, 1888.
  • Josef Mailáth (Hg.): Die Monographie der Bodrogközer Theißregulirungs-Genossenschaft : 1846–1896 (Bodrogközi Tiszaszabályozó Társulat:), Budapest : Hornyánßky, 1897.
  • Theiß. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 15, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/ Wien 1885–1892, S. 631.

Weblinks

Commons Commons: Theiß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />