Tor Arne Hetland


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tor Arne Hetland Skilanglauf
Siegerehrung 2006: Tor Arne Hetland (rechts) mit Jens Arne Svartedal
Nation NorwegenNorwegen Norwegen
Geburtstag 12. Januar 1974
Geburtsort StavangerNorwegenNorwegen Norwegen
Karriere
Verein Byaasen IL
Status zurückgetreten
Karriereende 2009
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
WM-Medaillen 3 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
JWM-Medaillen 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
Nationale Medaillen 8 × Gold 4 × Silber 1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Gold 2002 Salt Lake City Sprint
Silber 2006 Turin Teamsprint
FIS Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 2001 Lahti Sprint
Gold 2001 Lahti 4 × 10 km
Bronze 2003 Val di Fiemme Sprint
Silber 2005 Oberstdorf Sprint
Gold 2005 Oberstdorf Teamsprint
FIS Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze 1994 Breitenwang 30 km Freistil
Norwegischer Skiverband Norwegische Meisterschaften
Gold 1998 Staffel
Silber 1998 10 km
Gold 2000 Vang Sprint
Gold 2001 Steinkjer 30 km
Gold 2001 Steinkjer Staffel
Gold 2002 Vang Staffel
Silber 2002 Vang Sprint
Gold 2003 Meråker Staffel
Silber 2003 Meråker Sprint
Gold 2004 Savalen Teamsprint
Silber 2004 Bardufoss Staffel
Bronze 2005 Lillehammer Sprint
Gold 2008 Trondheim Staffel
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 11. Februar 1995
 Weltcupsiege 11
 Gesamtweltcup 3. (2004/05, 2005/06)
 Sprintweltcup 1. (2004/05)
 Distanzweltcup 11. (1996/97)
 Tour de Ski 5. (2007/08)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Sprintrennnen 9 11 5
 Distanzrennen 2 2 1
 Team 5 2 2
 Teamsprint 3 2 2
 

Tor Arne Hetland (* 12. Januar 1974 in Stavanger) ist ein ehemaliger norwegischer Skilangläufer, der sich auf die Sprint-Disziplinen spezialisiert hatte.

Werdegang

Hetland lief seit der Saison 1996/97 Weltcuprennen, sein erstes Rennen gewann er im Dezember 1996 in Reit im Winkl. Im Verlauf seiner Karriere kamen neun weitere Siege hinzu (acht Sprintrennen und ein 15-km-Lauf). Darüber hinaus wurde er zehn Mal Zweiter und drei Mal Dritter. In der Saison 2004/05 gewann er die Sprint-Weltcupwertung, 2004/05 und 2005/06 wurde er Dritter der Gesamtwertung.

Bei den Olympischen Winterspielen 2002 gewann Hetland die Goldmedaille im Sprint. In der gleichen Disziplin wurde er 2001 Weltmeister, errang 2003 die Bronzemedaille und 2005 die Silbermedaille. Im Teamsprint wurde er 2005 zusammen mit Tore Ruud Hofstad Weltmeister, 2006 gewann er zusammen mit Jens Arne Svartedal die olympische Silbermedaille. Nach seinem Karriereende, das er aufgrund von Knieschmerzen im April 2009 bekannt gab, ist er seit Juni 2009 Sprinttrainer der Schweizer Langlauf Nationalmannschaft.

Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 04. Februar 1996 DeutschlandDeutschland Reit im Winkl 1 km Sprint Freistil
2. 27. Dezember 1998 DeutschlandDeutschland Garmisch-Partenkirchen 1 km Sprint Freistil
3. 28. Dezember 1998 SchweizSchweiz Engelberg 1 km Sprint Freistil
4. 29. Dezember 1998 SchweizSchweiz Engelberg 1 km Sprint Freistil
5. 11. Dezember 2002 ItalienItalien Clusone 1,4 km Sprint Freistil
6. 15. Dezember 2002 ItalienItalien Cogne 1 km Sprint klassisch
7. 04. Dezember 2004 SchweizSchweiz Bern 1,35 km Sprint Freistil
8. 09. März 2005 NorwegenNorwegen Drammen 1,2 km Sprint klassisch
9. 19. November 2005 NorwegenNorwegen Beitostølen 15 km klassisch Individualstart
10. 11. Dezember 2005 KanadaKanada Vernon, BC 1,3 km Sprint Freistil
11. 15. Dezember 2007 RusslandRussland Rybinsk 30 km Freistil Massenstart

Weltcupsiege im Team

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 20. Dezember 1998 SchweizSchweiz Davos 4 × 10 km Staffel1
2. 26. November 2000 NorwegenNorwegen Beitostølen 4 × 10 km Staffel2
3. 09. Dezember 2000 ItalienItalien Santa Caterina 4 × 5 km Staffel3
4. 27. November 2001 FinnlandFinnland Kuopio 4 × 10 km Staffel4
5. 08. Dezember 2002 SchweizSchweiz Davos 4 × 10 km Staffel5
6. 07. Dezember 2003 ItalienItalien Toblach 6 × 1,2 km Teamsprint Freistil6
7. 14. Dezember 2003 SchweizSchweiz Davos 4 × 10 km Staffel7
8. 24. Oktober 2004 DeutschlandDeutschland Düsseldorf 6 × 1,5 km Teamsprint Freistil6
9. 15. Dezember 2004 ItalienItalien Asiago 6 × 1,2 km Teamsprint klassisch8
10. 25. November 2007 NorwegenNorwegen Beitostølen 4 × 10 km Staffel9
11. 07. Dezember 2008 FrankreichFrankreich La Clusaz 4 × 10 km Staffel10
12. 21. Dezember 2008 DeutschlandDeutschland Düsseldorf 6 × 1,5 km Teamsprint Freistil11

3 Mit Tore Bjonviken, Odd-Bjørn Hjelmeset und Kristen Skjeldal.
4 Mit Odd-Bjørn Hjelmeset, Erling Jevne und Håvard Bjerkeli.
5 Mit Anders Aukland, Tore Bjonviken und Thomas Alsgaard.
6 Mit Håvard Bjerkeli.
7 Mit Anders Aukland, Frode Estil und Kristen Skjeldal.
9 Mit Martin Johnsrud Sundby, Jens Arne Svartedal und Tore Ruud Hofstad.
10 Mit Martin Johnsrud Sundby, Tord Asle Gjerdalen und Petter Northug.

Siege bei Weltcup-Etappen

Nr. Datum Ort Disziplin Rennen
1. 05. Januar 2007 ItalienItalien Asiago 1,2 km Sprint Freistil Tour de Ski 2006/07
2. 29. Dezember 2008 TschechienTschechien Prag 1,3 km Sprint Freistil Tour de Ski 2008/09

Sonstiges

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung Distanzrennena Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappenrennenb Gesamt Team c
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz 1 1 9 11 3 5
2. Platz 1 1 11 13 2 2
3. Platz 1 5 6 2 2
Top 10 4 8 4 1 1 49 2 69 8 13
Punkteränge 1 11 18 8 3 5 70 2 118 8 13
Starts 1 17 32 11 5 9 71 3 149 8 13
Stand: Karriereende
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z.B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Gesamt Distanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
1996/97 98 30. 80 11.1 18 46.
1997/98 17 62. 15 42.1 2 78.
1998/99 170 23. 56 24.1 354 2.
1999/2000 268 18. 51
24
22.1
52.2
193 4.
2000/01 330 12. 239 3.
2001/02 258 13. 247 6.
2002/03 340 9. 391 2.
2003/04 372 14. 76 37. 294 4.
2004/05 512 3. 22 61. 564 1.
2005/06 570 3. 161 20. 423 3.
2006/07 522 4. 132 21. 234 4.
2007/08 656 6. 214 16. 291 5.
2008/09 373 19. 38 58. 335 3.

1 Langdistanzweltcup
2 Mitteldistanzweltcup

Weblinks