Finn Hågen Krogh


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Finn Hågen Krogh Skilanglauf
Nation NorwegenNorwegen Norwegen
Geburtstag 6. September 1990
Geburtsort Alta, NorwegenNorwegen Norwegen
Karriere
Verein Tverrelvdalen Il
Status aktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 1 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
JWM-Medaillen 1 × Gold 0 × Silber 2 × Bronze
Nationale Medaillen 0 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
FIS Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 2015 Falun Teamsprint
FIS Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze 2009 Praz de Lys Sommand Staffel
Gold 2010 Hinterzarten Staffel
Bronze 2010 Hinterzarten Skiathlon
Norwegischer Skiverband Norwegische Meisterschaften
Silber 2013 Gåsbu 15 km Freistil
Bronze 2014 Molde Sprint
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 15. Januar 2011
 Weltcupsiege 4 (davon 3 im Einzel)
 Gesamtweltcup 4. (2014/15)
 Sprintweltcup 1. (2014/15)
 Distanzweltcup 16. (2014/15)
 Tour de Ski 18. (2012/13)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Sprintrennnen 2 1 2
 Distanzrennen 1 3 1
 Team 1 2 0
 Teamsprint 0 1 0
letzte Änderung: 7. Dezember 2015

Finn Hågen Krogh (* 6. September 1990 in Alta) ist ein norwegischer Skilangläufer.

Karriere

Krogh trat bis 2010 in Juniorenbereich auf. Bei der Junioren Weltmeisterschaft 2009 in Praz de Lys gewann er Bronze mit der Staffel. Ein Jahr später bei der Junioren Weltmeisterschaft 2010 in Hinterzarten holte er Gold mit der Staffel und Bronze im 20 km Verfolgungsrennen. Über 10 km klassisch verpasste er nur knapp eine Medaille.

In der Saison 2010/11 nahm er vorwiegend am Scandinavian Cup teil, den er auf den ersten Platz in der Gesamtwertung abschloss. Durch die guten Ergebnisse bekam er sein Weltcupdebüt in Liberec. Im Sprint belegte er den 21. Rang. Beim Skilanglauf-Weltcup-Finale 2010/11 wurde er zweiter und gewann dabei das 15 km Verfolgungsrennen. Beim Saisonstart der Saison 2011/12 gewann er mit der Staffel das Rennen in Sjusjøen. Es folgten Platzierungen in Mittelfeld. Er nahm darauf wieder an Rennen des Scandinavian Cups teil, den er mit dem 11. Platz in der Gesamtwertung abschloss.

In der nachfolgenden Saison nahm Krogh an der Tour de Ski teil. Er konnte dabei den Sprintwettbewerb gewinnen und beendete die Tour auf den 18. Platz. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2013 in Val di Fiemme trat er beim Rennen über 15 km Freistil an und belegte den 31. Platz. Das Weltcup-Finale in Stockholm und Falun beendete er als zweiter. Die Saison beendete er auf den 10. Platz in der Gesamtwertung. Bei der norwegischen Skilanglaufmeisterschaft 2013 in Gaasbu holte er Silber über 15 km Freistil.

In der Saison 2013/14 beendete er die Tour de Ski vorzeitig. Er konnte in der Saison mehrere Top Zehn Platzierungen belegen, darunter dreimal Rang fünf und damit bestes Ergebnis in der Saison. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi war er zwar in norwegischen Kader, nahm aber an keinen Rennen teil. Er belegte den 24. Platz in Gesamtweltcup. Bei der norwegischen Skilanglaufmeisterschaft 2014 in Molde holte er Bronze im Sprint.

Zum Beginn der Saison 2014/15 erreichte Krogh den zweiten Rang bei der Nordic Opening in Lillehammer. Dabei belegte er den dritten Platz im Sprintrennen und den zweiten Platz über 10 km Freistil. Es folgten ein dritter Platz und ein Sieg bei Sprintrennen in Davos. Beim Weltcuprennen in Otepää errang er zusammen mit Anders Gløersen den zweiten Platz im Teamsprint. Im Februar 2015 gewann er in Östersund im Sprint und über 15 km Freistil. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun holte er zusammen mit Petter Northug Gold im Teamsprint. Über 15 km Freistil belegte er den fünften Platz. Beim letzten Sprintrennen der Saison in Drammen erreichte er den zweiten Platz und beendete die Saison auf den vierten Rang im Gesamtweltcup und den ersten Platz im Sprintweltcup.

Erfolge

Siege bei Weltcuprennen

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 14. Dezember 2014 SchweizSchweiz Davos 1,3 km Sprint Freistil
2. 14. Februar 2015 SchwedenSchweden Östersund 1,2 km Sprint klassisch
3. 15. Februar 2015 SchwedenSchweden Östersund 15 km Freistil Individualstart

Etappensiege bei Weltcuprennen

Nr. Datum Ort Disziplin Rennen
1. 20. März 2011 SchwedenSchweden Falun 15 km Verfolgung Freistil1 Weltcup-Finale 2011
2. 1. Januar 2013 SchweizSchweiz Val Müstair 1,4 km Sprint Freistil Tour de Ski 2012/13
3. 24. März 2013 SchwedenSchweden Falun 15 km Verfolgung Freistil1 Weltcup-Finale 2013

1 Auf Grund von Laufbestzeit als Sieger gewertet.

Weltcupsiege im Team

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 20. November 2011 NorwegenNorwegen Sjusjøen 4 × 10 km Staffel2

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr. Datum Ort Disziplin Serie
1. 26. Februar 2011 FinnlandFinnland Keuruu 15 km klassisch Scandinavian Cup
2. 14. Dezember 2012 NorwegenNorwegen Sjusjøen 15 km Freistil Scandinavian Cup
3. 15. Dezember 2012 NorwegenNorwegen Sjusjøen Sprint Freistil Scandinavian Cup

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung Distanzrennena Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappenrennenb Gesamt Team
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz 1 2 3 1
2. Platz 1 3 4 1 1
3. Platz 2 2
Top 10 4 10 3 17 1 2
Punkteränge 8 1 2 1 16 6 34 1 4
Starts 9 2 2 2 19 7 41 1 4
Stand: Saisonende 2014/15
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z.B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Gesamt Distanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
2010/11 243 32. 53 48. 30 60.
2011/12 50 87. 42 59. 2 96.
2012/13 545 10. 159 31. 174 11.
2013/14 289 21. 126 28. 159 16.
2014/15 870 4. 231 16. 479 1.

Weblinks