Toyota Prius
Toyota Prius | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 1997 |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombilimousine |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | keines |
Der Toyota Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers Toyota, bei dem ein Hybrid Synergy Drive genannter Benzin/Elektro-Hybridantrieb zum Einsatz kommt.
Die erste Generation dieses Fahrzeugs kam in Japan Ende 1997 auf den Markt und war im Marktsegment der Kompaktklasse angesiedelt. Die größere und mit Schrägheck gestaltete zweite Generation wurde Ende 2003 vorgestellt und zählt zur unteren Mittelklasse. Seit Frühjahr 2009 wird er weltweit in der dritten Modellgeneration verkauft.
Der Toyota Prius war das erste Großserienmodell mit eingebautem Hybridantrieb.
Inhaltsverzeichnis
Hybridtechnik
Durch die Kombination eines Benzinmotors mit zwei Elektromotoren wird in Verbindung mit einer strömungsgünstigen Karosserieform ein niedriger Benzinverbrauch erreicht. Nach Werksangaben lag 2004 der Normverbrauch im europäischen Fahrzyklus beim Prius II bei 4,3 Litern Superbenzin und beim Prius III von 2009 bei 3,9 Litern pro 100 Kilometer.
Anders als reine Elektroautos bezieht der Prius elektrische Energie nur in den Plug-in-Hybrid-Varianten aus dem Stromnetz. Der Nickel-Metallhydrid-Akkumulator wird während der Fahrt über den Generator vom Verbrennungsmotor und per Rekuperation, d. h. durch Energierückgewinnung beim Bremsen und im Schubbetrieb, geladen. Der Ladezustand der Batterie und der Energiefluss werden dem Fahrer auf einem zentralen Display angezeigt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu ermöglichen, wird diese weder vollständig geladen noch voll entladen.<ref>Toyoland.com: The Second Generation Toyota Prius (2004–2009)</ref>
Hybridautos wie der Prius verfügen über ein automatisches Energiemanagement-System, das selbstständig entscheidet, welcher Motor wann eingesetzt wird: Beim Anfahren und bei geringer Beschleunigung des Fahrzeuges sowie beim Rückwärtsfahren wird der Prius, sobald der Verbrennungsmotor die nötige Betriebstemperatur erreicht hat und solange es der Ladezustand der Batterie erlaubt, ausschließlich durch die Elektromotoren angetrieben. Er hat in diesen Phasen keinen Benzinverbrauch. Bei Stop-and-Go-Verkehr wird der Benzinmotor zum Beschleunigen meistens gestartet, jedoch automatisch wieder abgeschaltet, sobald das Gas weggenommen wird. Das automatische Abschalten des Benziners erfolgt in der Regel immer dann, wenn das Gas weggenommen wird, also beim Bergabfahren, beim Bremsen oder beim Ausrollen. Erst wenn der Ladestand der Batterie unter ein gewisses Mindestniveau fällt, wird der Benzinmotor in diesen Phasen nicht mehr abgeschaltet. Die rein elektrische Reichweite, wenn der Benzinmotor manuell abgeschaltet wird, beträgt bei voller Batterie maximal zwei Kilometer bei 50 km/h oder vier Kilometer bei 25 km/h. Mit Hilfe des Ni-MH-Akkus kann beim Prius der Verbrennungsmotor ohne Komfortverlust immer dann abgeschaltet werden, wenn er nur mit schlechtem Wirkungsgrad betrieben werden müsste, also bei geringer oder ohne Lastanforderung (Leerlauf).
Der Prius hat eine teilweise Drive-by-Wire-Steuerung: Die elektrohydraulische Bremse, der Wählhebel für den Fahrmodus und das Gaspedal werden vollständig elektronisch gesteuert. Für die Bremsen existiert noch ein hydraulisches Notfallsystem für den Fall, dass die Fahrzeugelektrik ausfällt. Des Weiteren werden alle Nebenverbraucher elektrisch angetrieben, so eine Klimaanlage mit variabler Drehzahl, die elektrische Servolenkung und eine zusätzliche elektrische Wasserpumpe. Das ist erforderlich, weil diese Aggregate auch beim Fahren mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor benötigt werden. Eine herkömmliche Lichtmaschine benötigt der Prius nicht, da beide elektrischen Antriebsmotoren auch als Generator fungieren können; der bis einschließlich Prius II verbaute Keilriemen trieb lediglich die Hauptwasserpumpe an. Der Prius III hat keine Riemen mehr, die im Vergleich zu Zahnrädern mehr Verlustleistung haben.
Auf die Batterie und die anderen Komponenten des Hybridantriebs gewährte Toyota beim Prius der zweiten Generation eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 km Laufleistung.<ref name=INTWARRANTY>What hybrid warranty coverage do I have on my Toyota? (Englisch)</ref><ref>Toyota-Prospekt M10056, Stand 01/2008/DE, Toyota-Unterlage M10056a, Preise, Ausstattungen technische Details Stand 18. August 2008</ref> Für den ab Juni 2009 erhältlichen Prius der dritten Generation gelten in Deutschland fünf Jahre oder 100.000 km für den Hybridantrieb,<ref>Toyota-Prospekt M10057a, Stand 06/2009/DE, Toyota-Unterlage M10057a, Preise, Ausstattungen technische Details, Stand 27. Juni 2009</ref> in den USA aber weiterhin die früheren Garantiebedingungen.<ref name=INTWARRANTY/>
Modelle
Die erste Generation des Prius (NHW10) wurde Ende 1997 in Japan auf den Markt gebracht. Die Modelle der ersten Generation werden auch als Prius I bezeichnet, während das direkte Nachfolgemodell NHW20 die Bezeichnung Prius II trägt. Alle Generationen unterscheiden sich in den verwendeten Komponenten der Hybridtechnik.
Prius I (NHW10/NHW11, 1997–2003)
1. Generation | |
---|---|
Toyota Prius (1997–2003) | |
Produktionszeitraum: | 1997–2003 |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotor: 1,5 Liter (43–53 kW) + Elektromotor: 30–33 kW |
Länge: | 4315 mm |
Breite: | 1695 mm |
Höhe: | 1475 mm |
Radstand: | 2550 mm |
Leergewicht: | 1260 kg |
Im Dezember 1997 begann der Verkauf der ersten Generation des Toyota Prius in Japan. Der Benzinmotor verfügte über eine Leistung von 43 kW (58 PS), der Elektromotor 30 kW (40 PS). Die Batterie war eine Baugruppe, die die Wagenbreite ausfüllte und bestand noch aus herkömmlichen runden Batteriezellen. Der Toyota Prius war das erste Großserienmodell mit Hybridantrieb.
Mitte 2000 wurde eine überarbeitete Version des Prius (NHW11) eingeführt, die auch außerhalb von Japan vermarktet wurde.
Das Äußere hatte sich nur unwesentlich verändert. So wurde beispielsweise die Kofferraumklappe mit einem Spoiler als Abrisskante versehen. Die Leistung des Benzinmotors ist auf 53 kW (72 PS), die des Elektromotors auf 33 kW (44 PS) erhöht worden. Ebenso wurde die Energiekapazität des mit neuen speziell entwickelten Flachzellen bestückten Nickel-Metallhydrid-Akkus vergrößert, um die Effizienz des THS zu verbessern.
Der Normverbrauch nach Werksangabe beträgt 5,1 Liter Superbenzin auf 100 km. In den USA wurde im Benzintank des Prius eine flexible, synthetische Blase integriert, die sich dem Benzinvolumen anpasst. Dies minimiert den Lufteinschluss im Tank und damit Treibstoffverdunstungen, die beim Tanken entweichen. Dies ist in Europa nicht notwendig, da die Benzindämpfe hier aufgrund des verwendeten Gasrückführungs- und Gaspendelsystems nicht entweichen.
Prius II (NHW20, 2003–2009)
2. Generation | |
---|---|
Toyota Prius (2003–2009) | |
Produktionszeitraum: | 2003–2009 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotor: 1,5 Liter (58 kW) + Elektromotor: 50 kW |
Länge: | 4450 mm |
Breite: | 1725 mm |
Höhe: | 1490 mm |
Radstand: | 2700 mm |
Leergewicht: | 1375 kg |
Ende 2003 erschien ein neuer Prius, der sich sowohl im Aussehen als auch in der Technik von den Vorgängern unterschied. Die Scheinwerfer sind weiter nach oben gezogen, das Heck wurde zu einem Schrägheck umgestaltet. Das THS ist dem als Hybrid Synergy Drive (HSD) vermarkteten THS-II gewichen. Im Herbst 2005 wurde ein dezentes Facelift durchgeführt.
Der in den USA vermarktete Prius unterscheidet sich in technischen Details zu dem im Rest der Welt verfügbaren Modell. So ist dieser mit einem CHSS (engl. Abkürzung für Coolant Heat Storage System) ausgestattet. Vor dem Start wird der Benzinmotor durch das im Speicher gehaltene warme Kühlwasser angewärmt, wodurch die emissionsreiche Warmlaufphase verkürzt wird. Aufgrund des in den USA nicht angewandten Gasrückführungs- und Gaspendelsystems ist der Benzintank wie beim NHW11 mit einer flexiblen Blase ausgestattet, die Verdunstungsemissionen minimiert. An den Hinterrädern sind die US-Modelle mit Trommelbremsen ausgerüstet, die für die begrenzte Höchstgeschwindigkeit ausreichend sind. Die europäischen Prius können - entsprechende Bedingungen vorausgesetzt - zusätzlich vom Benutzer per Tastendruck ausgelöst in den EV-Modus wechseln, in dem das Auto ausschließlich mit Hilfe elektrischer Energie aus dem NiMH-Akku bewegt wird. Automatisch tut der Wagen das immer dann, wenn die Steuerung es für sinnvoll hält.
Der Benzinmotor arbeitet mit Ventilsteuerzeiten, bei denen die Einlassventile erst sehr spät schließen und dadurch ein Teil des Gemischs wieder in den Ansaugtrakt zurückbefördert wird. Daher kann der Motor trotz eines mechanischen Verdichtungsverhältnisses von 13:1 mit normalem Superbenzin betrieben werden. Das Atkinson-Zyklus genannte Verfahren erhöht den Wirkungsgrad.
Der Prius verfügt über ein leistungsverzweigtes Getriebe, bei dem über ein Planetengetriebe die Kräfte des Benzinmotors und des Elektromotors auf die Vorderräder verteilt werden. Das Übersetzungsverhältnis und damit die Drehzahl des Benzinmotors wird mit Hilfe des Generators und des Elektromotors rein elektrisch und vollkommen stufenlos geregelt. Das Beschleunigungsverhalten entspricht daher einem Auto mit stufenlosem Getriebe (CVT).
Neben optischen Änderungen, einer veränderten Fahrwerksabstimmung und einer steiferen Rahmenkonstruktion wurde mit dem Facelift des Modelljahrs 2006 die Option der Rückfahrkamera mit Parkassistent eingeführt.
Verbrauchstest
Der Normverbrauch für den Prius II beträgt laut Werksangaben 4,3 Liter bleifreies Superbenzin pro 100 km Strecke, dies hat eine CO₂-Emission von 104 g/km zur Folge. Im sogenannten „CO₂-Marathon“ ermittelte der ADAC einen Praxisverbrauch von 5,8 l/100 km, was eine CO₂-Emission von etwa 136 g/km bedeutet, womit er bezüglich CO₂-Effizienz am besten abschnitt.
Die im „Ecotest“ auf dem ADAC-Prüfstand gemessene CO₂-Emission betrug 119 g/km, der Verbrauch lag bei 5,02 l/100 km.<ref>ADAC-Motorwelt 2/2008. S. 42 ff. „CO₂-Marathon“ (21.113 km, 17 % innerorts, 32 % außerorts, 51 % Autobahn)</ref><ref>http://www.adac.de/Tests/Autotest/Ecotest/EcoTestTabelle.asp?ComponentID=184632&SourcePageID=184633&Schritt=2</ref> Die Verbrennung eines Liters Benzin erzeugt etwa 2360 g CO₂.
Prius III (ZVW30, seit 2009)
3. Generation | |
---|---|
Toyota Prius (2009–2012) | |
Produktionszeitraum: | seit 2009 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotor: 1,8 Liter (73 kW) + Elektromotor: 60 kW |
Länge: | 4480 mm |
Breite: | 1745 mm |
Höhe: | 1490 mm |
Radstand: | 2700 mm |
Leergewicht: | 1445 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest<ref name="crash">Wertung beim Euro NCAP-Crashtest</ref> | 105px |
Im Rahmen der North American International Auto Show stellte Toyota im Januar 2009 die dritte Generation des Toyota Prius vor. Dieser kam am 18. Mai 2009 auf den japanischen Markt.<ref>Yuri Kageyama: Toyota rolls out new Prius amid hybrid price war. In: Huffington Post. 18. Mai 2009, abgerufen am 31. Dezember 2013 (english). </ref> Bis zum Februar 2010 wurden mehr als 300.000 Exemplare in mehr als 60 Ländern verkauft. In Japan war es 2009 das meistverkaufte Fahrzeug.<ref name="JT">Toyota readies for a recall over 170,000 Prius hybrids in Japan. In: The Japan Times Online. 8. Februar 2010, abgerufen am 8. Februar 2010 (english). </ref>
Das Hybridsystem wurde zu 90 Prozent neu entwickelt, wodurch es um 20 Prozent leichter wurde. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs liegt allerdings – abhängig von der gewählten Ausstattung – etwa 70 kg über dem des Vorgängers. Toyota begründet dies mit Änderungen an der Karosserie, um die Crashsicherheit zu verbessern. Elektrik- und Elektronik-Komponenten wurden neu entwickelt. Der mit einem neuen Kühlsystem ausgestattete Spannungswandler wurde leichter und die Effizienz der Leistungselektronik verbessert.
Der neu entwickelte 4-Takt-Motor (Typ 2ZR-FXE) wird weiterhin im Atkinson-Prozess betrieben und leistet statt vorher 58 kW nun 73 kW, was eine von 82 kW auf 100 kW (etwa 136 PS) gesteigerte Systemleistung ergibt.<ref name=SPECS>Toyota Prius Technische Daten</ref><ref name=SPECSPDF>Prius Preise und Fakten PDF</ref> Durch die Vergrößerung des Hubraums auf 1,8 Liter wurde das Drehzahlniveau und damit der Verbrauch insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten gesenkt. Die Abgaswärme wird zur Erwärmung der Motorkühlflüssigkeit verwendet, was die Dauer der Kaltlaufphase und damit den Kraftstoffverbrauch verringert. Der Motor hat keinen Keilriemen mehr, auch die Kühlwasserpumpe wird elektrisch angetrieben.<ref>Pressemitteilung Toyota PDF</ref>
Der das Fahrzeug hauptsächlich antreibende Elektromotor MG 2 leistet statt vormals 50 kW nun 60 kW und wurde leichter. Das Drehmoment dieses Elektromotors wurde von 400 auf 207 Nm reduziert; jedoch wurde das Drehzahlniveau verdoppelt und der Elektromotor mit einem integrierten Untersetzungsgetriebe ausgestattet.<ref>N24 News</ref> Es stehen vier Fahrmodi zur Verfügung: Rein elektrisch, Standard, Eco und Power.<ref>Toyota Reveals All-New Prius</ref>
Das Design wurde nur maßvoll verändert, so dass der Prius auch weiterhin auf den ersten Blick erkennbar ist. Die Karosserie bietet den Fondspassagieren u. a. durch Umgestaltung der Rückenlehnen und der Dachlinie mehr Platz. Eine geänderte Form der Ni-MH-Akkus vergrößert den Kofferraum. Radstand und Höhe des Fahrzeugs sind unverändert geblieben. Verbesserungen der Aerodynamik wurden u. a. durch die Verkleidung des Unterbodens erzielt.
In Verbindung mit dem neu entwickelten Hybridsystem konnte trotz der Leistungssteigerung der Durchschnittsverbrauch im US-Verbrauchszyklus von vormals 5,1 l/100 km auf 4,7 l/100 km (50 MPG) gesenkt werden. Der Verbrauch im "neuen europäischen Fahrzyklus" (NEFZ) liegt bei 3,9 l/100 km (innerorts: 3,9 l; außerorts: 3,7 l).<ref name=SPECS/><ref name=SPECSPDF/>
Als Option ist für den Prius ZVW30 ein Solar-Schiebedach verfügbar. Es ermöglicht eine Belüftung des stehenden Fahrzeugs bei starker Sonneneinstrahlung, ohne dass das Hybridsystem eingeschaltet sein muss.<ref name=SPECSPDF/>
Im Februar 2010 hat Toyota die bis dahin gebauten Prius-Modelle der dritten Serie zum Software-Update des Antiblockiersystems in die Werkstätten zurückgerufen. Bei nur leichtem Druck auf das Bremspedal auf holpriger oder rutschiger Fahrbahn in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 3 und 6 km/h hatte das Steuersystem Probleme, sich zwischen dem Einsatz des Antiblockiersystems und der Bremsenergierückgewinnung zu entscheiden, wodurch die Bremswirkung um bis 0,2 Sekunden verzögert einsetzen konnte.<ref>Pressemitteilung Toyota: „Software-Update optimiert das Bremsgefühl“</ref><ref>http://www.welt.de/motor/article6329398/Das-steckt-hinter-dem-Brems-Debakel-bei-Toyota.html</ref>
Modellpflege
Am 21. April 2012 erfolgte die Markteinführung des überarbeiteten Prius.
Im Rahmen der Modellpflege wurde der untere Lufteinlass an der Front vergrößert und die Heckleuchten verändert. Auf technischer Seite gab es bei Fahrwerk und Lenkung Veränderungen, die Karosseriesteifigkeit wurde erhöht und die Dämmung verbessert.
Prius Plug-in Hybrid
Der 'Toyota Prius Plug-in Hybrid' (oder 'Prius PHV' ) basiert auf der III Toyota Prius (XW30) Plattform und ist im Gegensatz zum Standard Prius (1,3 kWh NiMH Akku), zwecks verbesserter Fähigkeit zur Energierückgewinnung mit einem 4,4-kWh-Lithium-Ionen-Akkumulator ausgestattet. Gegenüber dem normalen Prius III mit seiner rein elektrischen Höchstgeschwindigkeit von etwa 48 km/h, reicht das elektrische Geschwindigkeitsband des PHV von 0 bis 77 km/h. Darüber hinaus unterstützt der über ein Planetengetriebe an den Antriebsstrang gekoppelte Benzinmotor nahtlos den Fahrzeugvortrieb des PHV- bis zu seiner Höchstgeschwindigkeit von etwa 183 km/h. Bei der Serienversion des Prius Plugin ist die der Benzintankklappe gegenüberliegende Fahrzeugseite mit einer Ladebuchse zum Anschluss eines elektrischen 240-Volt-Ladekabels ausgerüstet. Die übliche maximale Ladezeit (Laden ist an jeder Standard 240 Volt 10 A Haushalts- Steckdose möglich) beträgt ca. 1,5 Stunden. Der Prius PHV verfügt durch seinen vergrößerten Akku und der Fähigkeit des Li-Ionen-Akku zur Schnellladung über eine wesentlich bessere Fähigkeit zur Energierückgewinnung bei längeren Bergabfahrten. Laut Toyota beträgt der CO2-Ausstoss des PHV 50 g CO2/km, wodurch der Prius Plugin trotz geringerer elektrischer Reichweite als 50 km, in die deutsche Fahrzeugklasse für gesetzliche Erleichterungen für Hybride und Elektroautos fällt.<ref>http://www.bmub.bund.de/ Elektromobilitätsgesetz http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Verkehr/emog_gesetzentwurf_bf.pdf abgerufen am 1. Mai 2015</ref><ref>spiegel.de Bundestag beschließt Vorfahrt für E-Autos http://www.spiegel.de/auto/aktuell/bundestag-beschliesst-elektromobilitaetsgesetz-a-1022098.html abgerufen am 6. März 2015</ref>
Ladetechnik
Die Prius Plugin Ladebuchse (Generell US-Typ-1) ist über ein handelsübliches Adapterkabel, Anschluss (und Signal) kompatibel mit dem europäischen 400 Volt Typ-2 Elektroauto-Ladestandard. Neuere CCS oder CHAdeMO Gleichstrom-Ladesäulen werden hingegen vom Prius-Plugin nicht unterstützt. Im Gegensatz dazu kann jeder Prius Plugin über sein mitgeliefertes Toyota Ladekabel an üblichen 10 Ampere Haushalts-Steckdosen in ca. 90 Minuten voll geladen werden.
Geschichte
Toyota präsentierte auf der IAA in Frankfurt im September 2009 die auf der dritten Generation des Prius Vollhybrid basierende Plug-in-Hybrid-Variante, den Prius Plug-in Hybrid. Die Akkukapazität wurde von 1,3 auf 4,4 kWh erhöht, was auch das Fahrzeuggewicht aufgrund des verbauten Lithium Akkus um 140 kg erhöht.
2010 startete Toyota damit ein Leasingprojekt mit über 600 Fahrzeugen weltweit, davon etwa 200 in Europa (davon wiederum 20 in Deutschland) und in einem Großversuch in Straßburg (100 Prius Plug-in Hybrid, 150 Ladestationen).<ref>Praxistest Strasbourg</ref> Die Serieneinführung erfolgte im Oktober 2012.<ref>Prius Plug-in Hybrid ab sofort bestellbar</ref>
Prius+
Am 16. Mai 2011 startete Toyota in Japan den Verkauf des Prius+, einer Familien-Limousine mit bis zu 7 Sitzplätzen und Hybridantrieb, in der beim Hybrid Synergy Drive erstmals in Großserie Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz kommen. In den USA stand er ab Spätsommer 2011 unter dem Namen „Prius V“ (V = Versatility) bei den Händlern. In Europa wird er seit dem 16. Juni 2012 unter dem Namen „Prius+“ verkauft.
Umbauten
Die Firma A123Systems bietet ein zusätzliches Akku-Pack an, mit dem die rein elektrisch erzielbare Reichweite des Prius steigt.<ref>L5 Range Extender von A123Systems (Memento vom 15. August 2008 im Internet Archive)</ref> Der Hersteller dieses Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator-Packs gibt für dieses Produkt eine Kapazität von 5 kWh, bei einer Ladezeit von 5,5 Stunden und einem Gewicht von 180 Pfund (ca. 82 kg) an.
Im April 2009 berichtete SPIEGEL online über einen Prius-Umbau der niederländischen Firma TTD<ref>TTD-Webseite zum Plug-in-Hybrid-Umbau</ref> mit zusätzlichen Akkupacks und geänderter Steuerelektronik zum Plug-in-Hybrid. Damit kann der Prius vollelektrisch gefahren werden bei einer Reichweite von rund 60 km. Der Umbau zielt vor allem auf Firmenkunden.<ref>SPIEGELonline-Bericht vom 17. April 2009</ref>
Die in den USA ansässige Firma Enginer<ref>Website der Firma Enginer</ref> offeriert ebenfalls Umrüstsätze für den Prius. Die Preise beginnen dabei bei 1995 US-$ für das 2-kWh-Kit und enden bei 5495 US-$ für das 8-kWh-Kit. Alternativ lassen sich die Umrüstsätze auch bei der englischen Firma PluginPlanet<ref>Website der Firma PluginPlanet</ref> bestellen und auch montieren. Die Preisspanne bewegt sich dabei von 1695 £ für das 2-kWh-Kit bis hin zu 4495 £ für das 8-kWh-Kit, für die Montage wird 395 £ veranschlagt.
In den USA wurde von der Firma Solar Electrical Vehicles ein Umrüstsatz mit einem Solar-Dach für den Prius II angeboten. Bei gutem Wetter konnte damit die Reichweite des Fahrzeuges um bis zu 30 Meilen pro Tag verlängert werden.
Medien
Auszeichnungen
- „International Engine of the Year“ 2004, 2005 und 2006
- „Bester neuer Motor“ 2004
- „Bester Verbrauch“ 2004, 2005, 2006, 2007<ref>International Engine of the Year</ref>
- „Bester 1,4- bis 1,8-l-Motor“ 2004 und 2005
- „Sieger im ADAC Eco-Test“ 2004, 2005, 2006, 2007 und 2008**
Mit 89 von 90 möglichen Punkten wurde der Toyota Prius vom ADAC Deutschland das fünfte Jahr in Folge zu Europas umweltfreundlichstem Automobil gewählt. - Für das Jahr 2005 wurde der Prius zum Auto des Jahres gewählt.
- In den Bewertungen 2004/2005 bis 2011/2012 achtmal in Folge auf einen der ersten beiden Plätze der Auto-Umweltliste des VCD.<ref>Autoumweltliste 2011/2012, abgerufen am 23. August 2011</ref>
- Zusammen mit dem Volvo V70 Bifuel umweltfreundlichstes Auto im FIA EcoTest 2006.
- Im April 2007 wurde, neben anderen, der Prius vom Verkehrsclub Deutschland (VCD), im Rahmen der Kaufberatung für klimaschonende Pkw (Kategorie „Status“), empfohlen.
- Zweimal „Das Auto mit der höchsten Kundenzufriedenheit“ J. D. Power Report 2007 und 2008
- Gewinner des „Green Engine of the Year Award“ 2008, 2010<ref>International Engine of the Year</ref>
- Gewinner der besten automobilen Umwelt-Neuheit des Jahres 2009 „Grünes Lenkrad“
CNW Dust to Dust
In einer Studie des US-amerikanischen Marktforschungsunternehmens CNW aus dem Jahr 2005, welche die sogenannten „social energy costs“ von Automobilen untersucht hat, wird die Behauptung aufgestellt, dass beispielsweise der SUV Hummer H2 in der Gesamtbilanz der „Energiekosten“ trotz des deutlich höheren Treibstoffverbrauchs besser abschneide als der Toyota Prius.<ref>„Dust To Dust“, CNW Marketing Research</ref> Begründet wird dies damit, dass der Verbrauchsvorteil des Prius kaum genutzt würde, da das Fahrzeug nur als Umweltprestige-Zweitwagen neben einem überdurchschnittlich ineffizienten Erstwagen diene und demgegenüber alle anderen Aspekte an diesen Fahrzeugen wesentlich teurer wären.
Dieses Ergebnis wurde von vielen Seiten kritisiert und die Glaubwürdigkeit der Berechnungen in Frage gestellt,<ref>Brendan I. Koerner, „Tank vs. Hybrid: IS IT POSSIBLE THAT A HUMMER'S BETTER FOR THE ENVIRONMENT THAN A PRIUS IS?“, Slate magazine, 18. März 2008</ref><ref>„Hummer vs. Prius Redux“, Pacific Institute, März 2008</ref><ref>Pablo Päster, „Time To Get A New Car?“, 16. Juli 2007</ref> da in Ökobilanzen zum Thema Auto üblicherweise der Treibstoffverbrauch einen Großteil des Gesamtenergieverbrauches darstellt.<ref>„Umweltzertifikat Mercedes-Benz C-Klasse“ Daimler AG</ref>
TÜV-Mängelquote
Nach Auswertung von 3,1 Millionen Hauptuntersuchungen siegte im Jahr 2011, wie im Vorjahr, der Toyota Prius. Von allen überprüften drei Jahre alten Fahrzeugen wies der Prius die niedrigste Mängelquote von 1,9 % auf.<ref>TÜV-Report 2012</ref>
Sonstiges
In Köln gab es 2010 eine öffentliche Diskussion, ob der Prius zu klein sei, um die vier stellvertretenden Bürgermeister mittels Chauffeur von Termin zu Termin zu fahren.<ref>koeln.de</ref> Nachdem diese Debatte bundesweites Aufsehen erregte,<ref>zum Beispiel Rheinische Post</ref> entschied Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters (SPD), der Prius sei nicht zu klein.<ref>[1]</ref><ref>Juli: drei Prius ausgeliefert</ref>
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Prius bei toyota.de – Beschreibung auf der Internetseite des Herstellers
- PriusWiki – Nachschlagewerk über den Toyota Prius
- Interaktive Simulation – zeigt das Zusammenspiel von Verbrennungsmotor Engine (ICE), Elektromotor 1 Generator (MG1) und Elektromotor 2 Motor (MG2) im Planetengetriebe Power Split Device (PSD)
- Demonstrationsvideo – zeigt den Aufbau des Planetengetriebes Power Split Device (PSD) und das Zusammenspiel von Verbrennungsmotor Engine (ICE), Elektromotor 1 Generator (MG1) und Elektromotor 2 Motor (MG2)
- Marktstudie zur Gesamtenergiebilanz (PDF; 9 kB)
- ADAC-Test Prius 1.8 Plug-In (PDF; ca. 600 kB)
Aktuelle Modelle, Europa: Auris • Auris Touring Sports • Avensis • Aygo • Corolla • Dyna • GT86 • Hilux • iQ • Land Cruiser • Prius • Prius+ • Prius Plug-in Hybrid • Proace • RAV4 • Urban Cruiser • Verso • Verso-S • Yaris
Ausgelaufene Modelle, Europa: Hiace • Yaris Verso • Corolla Verso • Avensis Verso • Celica • Starlet • Camry • Paseo • Corolla Tercel 4WD • Picnic • Previa • Carina • MR2 • Carina E • 4Runner • Model F • LiteAce • Tercel 4WD • Carina II • Supra • Tercel • Corona • Corona Mark II • Cressida • Crown • Mark II • 1000
Aktuelle nicht in Europa angebotene Modelle: Allion • Alphard • Altis • Aurion • Avalon • Avanza • bB • Belta • Blade • Camry • Century • Coaster • Comfort • Commuter • Grand Hiace • Corolla Altis • Corolla Axio • Corolla EX • Corolla Fielder • Corolla Rumion • Corolla Sedan • Duet • Etios • Estima • FJ Cruiser • Fortuner • Harrier • Highlander • Innova • Ipsum • Isis • Ist • Kijang Innova • Kluger • Land Cruiser Prado • LiteAce • Matrix • Mark X • Mark X Zio • Mirai • Noah • Passo • Porte • Prado • Premio • Prius c • Probox • Toyota Pyxis • Pronard • Quantum • Ractis • Raum • RegiusAce • 4Runner • Reiz • Rukus • Rush • SAI • Sequoia • Ses'fikile • Sienna • Sienta • Spacio • Succeed • Tacoma • Tarago • TownAce • ToyoAce • Tundra • Vanguard • Vellfire • Ventury • Ventury Majesty • Venza • Vios • Vitz • Voxy • WISH • Yaris Sedan • Zelas
Ausgelaufene, nicht in Europa angebotene Modelle: Allex • Altezza • Aristo • Bandeirante • Blizzard • Brevis • Briska • Bundera • BJ40 • Caldina • Cami • Camry Solara • Carina ED • Carri • Cavalier • Chaser • Classic • Condor • Conquest • Corolla Conquest • Corona Absolute • Corona Exisor • Corona EXiV • Corona Coupé • Corona Premio • Corona SF • Corona Super Roomy • Corsa • Corolla AllTrac • Corolla Spacio • Corolla Tercel • Corolla Wagon 4WD • Corolla II • Cresta • Curren • Cynos • Dario Terios • Deliboy • Echo • FB • Fun Cargo • Gaia • Granvia • Regius • HJ40 • Hilux Surf • Kijang • KL300 • LiteAce Noah • Lexcen • MasterAce • MasterAce Surf • Massy Dyna • Mark II BLIT • Mark II Qualis • Mark V • Master • Mega Cruiser • MiniAce • Opa • Origin • Passo Sette • Platz • Progrés • Publica • Qualis • Quick Delivery • Revo • Revo II • RK • Scepter • Sera • Soarer • Solara • Soluna • Space Cruiser • Sports 800 • Sprinter • Sprinter Carib • Stallion • Stout • Street Affair • Super • SV-3 • T100 • Tamaraw • Tazz • Tercel Wagon • Tiara • TownAce Noah • TrailBlazer • Trekker • Unser • Van • Venture • Verossa • Vios • Vista • VM180 Zagato • Voltz • Windom • Winnebago • Wolverine • Zaice • Z-Ace • 1900 • 2000GT • 2000VX • RR • RH • SA • SB • SC • SF • SG • FH24 • FHJ • SD • FJ40 • FA/DA • EA • EB • A1 • B • BA • BB • BC • AB • AC • AE • Toyoda AA
Konzeptautos: Toyota FCHV • Toyota i-Road