Typ Mannheim


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:C5-innen.jpg
Innenansicht eines Wiener c5-Beiwagens mit den bauarttypischen hohen Fenstern sowie den an der Decke aufgehängten Sitzen
Datei:059R35220979 Karlsplatz, neue Stadtbahnwagen Typ E6 4901 22.09.1979.jpg
Ebenso charakteristisch für den Typ Mannheim sind die nach unten gezogenen Türfenster

Der Typ Mannheim ist eine zwischen 1969 und 1993 in großen Stückzahlen produzierte deutsch-österreichische Fahrzeug-Baureihe für Straßenbahnen beziehungsweise Stadtbahnen in Hochflurbauweise.

Die 351 Triebwagen in Gelenkbauweise samt zugehöriger 175 Beiwagen in Großraum- und Gelenkbauweise wurden vom deutschen Hersteller Düwag konzipiert und später zusätzlich auch von den Unternehmen LHB, Lohner, MAN und Simmering-Graz-Pauker (SGP) als Lizenzbau produziert. Der Typ Mannheim gilt neben dem Frankfurter P-Triebwagen (ab 1972) und dem Stadtbahnwagen Typ M/N (ab 1975) als Nachfolger der klassischen Düwag-Gelenkwagen beziehungsweise der Düwag-Großraumwagen, die beide aus den 1950er Jahren stammen und entsprechend modifiziert wurden. Dies geschah speziell für die Straßenbahn Mannheim, die der Baureihe letztlich auch ihren Namen gab.

Wichtigste Neuerungen des Typs Mannheim:

  • größere Seitenfenster, ganzes Fenster zwischen Gelenk und mittlerer Tür im Außenwagen, dadurch nur noch zwei Fenster zwischen den beiden Türen
  • circa zehn Zentimeter höhere, bis zur Dachkante reichende Fensterscheiben – um stehenden Fahrgästen einen besseren Ausblick zu ermöglichen
  • weiter nach unten gezogenen Türfenster, die deutlich höher sind als die gewöhnlichen Seitenfenster und somit aussteigenden Fahrgästen schon vorab einen Überblick über die Situation an der Haltestelle beziehungsweise auf dem Bahnsteig ermöglichen, insbesondere um beim Einmannbetrieb mobilitätseingeschränkte Personen schon von innen erkennen zu können, die Hilfe beim Einstieg benötigen
  • mittiger Doppelscheinwerfer statt vorher üblichem Einzelscheinwerfer (für Mannheim)
  • Zusammenlegung der Rollbandanzeige für die Linienbezeichnung mit der Rollbandanzeige für das Fahrtziel (VÖV-Maße) in einem gemeinsamen Kasten im Dachbereich (außer Braunschweig und Wien), dadurch höhere Frontscheiben
  • heckseitige Liniennummernanzeige ebenfalls vollständig in den Wagenkasten integriert statt zuvor leicht hervorstehend, dadurch auch höhere Heckscheiben
  • Durchgehende Vis-à-vis-Bestuhlung im Innenraum auch bei Einrichtungswagen, ergänzt durch kleine Ablagetische
  • Sitze durch Haltestangen an der Decke aufgehängt, dadurch einfachere Reinigung des Wagenbodens
  • Gelenkportal mit neu konstruierter Kunststoffverkleidung zur Geräuschdämmung im Innenraum
  • Widerstände unterflur statt wie zuvor auf dem Wagendach angeordnet
  • Ausrüstung mit Klimaanlage
  • Klappfenster statt Schiebefenster

Zudem waren alle Wagen von Beginn an für Schaffner-losen Betrieb ausgelegt. Eng mit dem Typ Mannheim verwandt sind außerdem die zusammen 25 zwischen 1971 und 1991 gebauten Achtachser des Typs Freiburg, die jedoch aufgrund ihres vierachsigen Mittelwagens mit zwei aufgesattelten Endwagen ohne Jakobsdrehgestelle auskommen und deshalb als eigene Bauart betrachtet werden.

Übersicht Triebwagen

Netz Baujahre Anzahl Art Spurweite Achsen Breite Nummern Hersteller Bemerkungen
150px Mannheim 1969–1971 020 Einrichtungswagen 1000 mm 6 2200 mm 451–470 Düwag Abgabe an Görlitz (460, 465, 468), Helsinki (451, 453, 455–457) und Zagreb (461–463, 466, 467), übrige in Mannheim verschrottet, 455 wieder zurück nach Mannheim als Museumswagen
150px Duisburg 1971–1974 018 Einrichtungswagen 1435 mm 8 2250 mm 1077–1094 Düwag 1086 nach Brand 1983 ausgemustert, übrige in den Jahren 1988–1991 an Graz abgegeben, dort neue Nummern 521–537
150px Düsseldorf 1973–1975 069 Zweirichtungswagen 1435 mm 8 2400 mm 3001–3065, 3101–3104 Düwag vor Ort als Typ GT8S bezeichnet, Wagen 3101–3104 anfangs mit Speiseabteil, Wagen 3101–3104 und 3201–3236 in den Jahren 1981–1983 mit Klapptrittstufen für den Einsatz im Netz der Stadtbahn Düsseldorf nachgerüstet und fortan als Typ GT8SU bezeichnet, 32 dieser Wagen zwischen 2011 und 2013 erneut modernisiert. Wagen 3206 wird als unmodernisiertes historisches Fahrzeug erhalten.
150px Braunschweig 1973–1977 026 Einrichtungswagen 1100 mm 6 2200 mm 7351–7358, 7551–7556, 7751–7762 Düwag / LHB vorgesehen für Doppeltraktion,
Wagen 7762 im Jahr 2000 nachträglich zu einem Achtachser mit niederflurigem Mittelteil erweitert
150px Augsburg 1976 012 Einrichtungswagen 1000 mm 8 2200 mm 801–812 MAN seit 2010 außer Betrieb, 806 Arbeitswagen, 807 Museumswagen, übrige 2012 nach Iași abgegeben
150px Wien 1977–1990 122 Einrichtungswagen 1435 mm 6 2265 mm 4001–4098, 4301–4324 SGP / Lohner vor Ort als Typ E2 bezeichnet
150px Graz 1978 010 Einrichtungswagen 1435 mm 8 2260 mm 1–10 SGP später in 501–510 umnummeriert
150px Wien 1979–1990 048 Zweirichtungswagen 1435 mm 6 2305 mm 4901–4948 Lohner vor Ort als Typ E6 bezeichnet, beschafft für den Einsatz auf der Stadtbahn beziehungsweise später auf der Linie U6 der U-Bahn Wien, traktionsfähig, in Wien nicht mehr im Einsatz, Abgabe an Utrecht und Krakau
150px Wien 1979–1993 026 Zweirichtungswagen 1435 mm 8 2400 mm 101–126 SGP beschafft von den Wiener Lokalbahnen (WLB) für den Einsatz auf der Lokalbahn Wien–Baden, vor Ort als Reihe 100 bezeichnet, traktionsfähig, Wagen 102 und 107 2010 ausgemustert

Übersicht Beiwagen

Netz Baujahre Anzahl Art Spurweite Achsen Breite Nummern Hersteller Bemerkungen
150px Braunschweig 1974–1977 012 Einrichtungswagen 1100 mm 4 2200 mm 7471–7476, 7771–7776 Düwag / LHB 7471, 7472, 7475 und 7476 in den Jahren 2007–2009 für den Betrieb hinter Niederflurtriebwagen umgebaut, dabei letzter Einstieg verschlossen
150px Wien 1978–1990 117 Einrichtungswagen 1435 mm 4 2265 mm 1401–1517 Lohner vor Ort als Typ c5 bezeichnet
150px Wien 1979–1990 046 Zweirichtungswagen 1435 mm 6 2305 mm 1901–1946 Lohner vor Ort als Typ c6 bezeichnet, beschafft für den Einsatz auf der Stadtbahn beziehungsweise später auf der Linie U6 der U-Bahn Wien, in Wien nicht mehr im Einsatz, Abgabe nach Utrecht und Krakau

Literatur

  • Moderne Gelenktriebwagen für den öffentlichen Personen-Nahverkehr, In: nahverkehrs praxis, Dezember 1970, Seiten 553–555

Weblinks