Tyson Barrie
Kanada Tyson Barrie Eishockeyspieler | |
---|---|
Tyson Barrie | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 26. Juli 1991 |
Geburtsort | Victoria, British Columbia, Kanada |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 86 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Verteidiger |
Nummer | #4 |
Schusshand | Rechts |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 2009, 3. Runde, 64. Position Colorado Avalanche |
Spielerkarriere | |
2006–2007 | Juan de Fuca Grizzlies |
2007–2011 | Kelowna Rockets |
2011–2013 | Lake Erie Monsters |
seit 2013 | Colorado Avalanche |
Tyson Barrie (* 26. Juli 1991 in Victoria, British Columbia) ist ein kanadischer Eishockeyspieler auf der Position des Verteidigers. Seit März 2011 steht er bei der Colorado Avalanche aus der National Hockey League unter Vertrag. Sein Vater Len war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler und absolvierte sieben Spielzeiten in der National Hockey League.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Tyson Barrie kam beginnend ab der Saison 2007/08 regelmäßig in der Western Hockey League für die Kelowna Rockets zum Einsatz, nachdem er zuvor in der Spielzeit 2006/07 vorwiegend für die Juan de Fuca Grizzlies in einer unterklassigen Juniorenliga in British Columbia auf dem Eis gestanden hatte. In der WHL-Saison 2008/09 erreichten die Rockets in der Vorrunde den dritten Platz der Western Conference und qualifizierten sich dadurch für die Play-offs. Dort besiegten sie nacheinander die Kamloops Blazers, die Tri-City Americans sowie die Vancouver Giants und standen somit im Finale der Western Hockey League. Die Kelowna Rockets bezwangen die Calgary Hitmen in der Best-of-Seven-Serie mit 4:2-Partien und erspielten sich dadurch eine Teilnahme am Memorial Cup. Bei diesem Turnier konnte sich das Team bis ins Finale spielen, dort unterlagen sie den Windsor Spitfires aus der Ontario Hockey League.
Beim NHL Entry Draft 2009 wurde der Verteidiger in der dritten Runde an insgesamt 64. Position von der Colorado Avalanche ausgewählt. Der Spieler verbrachte jedoch noch zwei weitere Spielzeiten in der WHL und wurde im Anschluss an die Saison 2009/10 mit der Bill Hunter Memorial Trophy als bester Abwehrspieler der Liga ausgezeichnet. In seiner letzten Juniorensaison 2010/11 wurde er zum Mannschaftskapitän der Rockets ernannt. Die Kelowna Rockets erreichten erneut die Play-offs, wo sie im Western Conference Halbfinale den Portland Winterhawks unterlagen. Am 25. März 2011 unterschrieb Tyson Barrie einen Einstiegsvertrag mit der Colorado Avalanche.<ref>Avalanche Signs Barrie. Colorado Avalanche, 25. März 2011, abgerufen am 21. Juni 2012 (englisch). </ref>
Die Spielzeit 2011/12 begann Barrie bei Colorados Farmteam Lake Erie Monsters in der American Hockey League (AHL). Der Defensivakteur etablierte sich in seiner Rookiesaison in der AHL wichtiges Mitglied in Lake Eries Abwehr und als einer der besten Verteidiger der AHL.<ref name="lem">Season in Review, Tyson Barrie. Lake Erie Monsters, 4. Mai 2012, abgerufen am 21. Juni 2012 (englisch). </ref> Am 4. Februar 2012 wurde Barrie in den Kader der Colorado Avalanche berufen.<ref>Adrian Dater: Avs recall Tyson Barrie, send Elliott back down. The Denver Post, 4. Februar 2012, abgerufen am 21. Juni 2012 (englisch). </ref> Zu diesem Zeitpunkt war der Verteidiger bester Scorer der Monsters.<ref name="lem" /> Am 7. Februar 2012 absolvierte Tyson Barrie bei einer Partie der Avalanche gegen die Chicago Blackhawks sein erstes Spiel in der National Hockey League. Insgesamt kam er in der Saison 2011/12 auf zehn NHL-Einsätze. Nachdem sich die Colorado Avalanche nicht für die Play-offs qualifizieren konnte, wurde Barrie zurück zu den Lake Erie Monsters geschickt, wo er den kurzen Rest der Spielzeit absolvierte.<ref name="lem" />
Die folgende Spielzeit begann er auf Grund des Lockouts vor Beginn der NHL-Saison 2012/13 bei den Monsters in der AHL. Nachdem die NHL ihren Spielbetrieb im Januar 2013 wieder aufnahm, rückte er in den Kader der Avalanche auf und absolvierte in der Folge 32 von 48 NHL-Partien, dabei gelangen ihm 13 Scorerpunkte. Sein erstes Tor in der National Hockey League erzielte er am 18. Februar 2013 gegen Torwart Chris Mason von den Nashville Predators.<ref>Rick Sadowski: Avalanche hang on to beat Predators, 6-5. National Hockey League, 18. Februar 2013, abgerufen am 2. Juni 2013 (english). </ref>
International
Tyson Barrie vertrat die kanadische Nationalmannschaft erstmals bei einem internationalen Turnier bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2011. Die Kanadier gewannen bei diesem Turnier nach einer Finalniederlage gegen die russische Auswahl die Silbermedaille. Barrie absolvierte sieben Spiele und erzielte dabei ein Tor sowie zwei Torvorlagen.
Bei der Weltmeisterschaft 2015 gewann er mit der kanadischen Nationalmannschaft die Goldmedaille.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
International
- 2011 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2015 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2014/15
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | GP | G | A | Pts | +/− | PIM | GP | G | A | Pts | +/− | PIM | ||
2006/07 | Juan de Fuca Grizzlies | Minor BC | 72 | 43 | 87 | 130 | – | – | – | – | – | – | ||||
2006/07 | Kelowna Rockets | WHL | 7 | 0 | 3 | 3 | –3 | 2 | – | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Kelowna Rockets | WHL | 64 | 9 | 34 | 43 | +8 | 32 | 7 | 1 | 3 | 4 | –1 | 0 | ||
2008/09 | Kelowna Rockets | WHL | 68 | 12 | 40 | 52 | +17 | 31 | 22 | 4 | 14 | 18 | +10 | 12 | ||
2009 | Kelowna Rockets | MemCup | 4 | 0 | 4 | 4 | –2 | 2 | ||||||||
2009/10 | Kelowna Rockets | WHL | 63 | 19 | 53 | 72 | +11 | 31 | 12 | 3 | 8 | 11 | –2 | 6 | ||
2010/11 | Kelowna Rockets | WHL | 54 | 11 | 47 | 58 | +4 | 34 | 10 | 2 | 9 | 11 | ±0 | 8 | ||
2011/12 | Lake Erie Monsters | AHL | 49 | 5 | 27 | 32 | –1 | 24 | – | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Colorado Avalanche | NHL | 10 | 0 | 0 | 0 | –2 | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Lake Erie Monsters | AHL | 38 | 7 | 22 | 29 | +2 | 7 | – | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Colorado Avalanche | NHL | 32 | 2 | 11 | 13 | –11 | 10 | – | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Lake Erie Monsters | AHL | 6 | 0 | 3 | 3 | +1 | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Colorado Avalanche | NHL | 64 | 13 | 25 | 38 | +17 | 20 | 3 | 0 | 2 | 2 | +3 | 0 | ||
2014/15 | Colorado Avalanche | NHL | 80 | 12 | 41 | 53 | +5 | 26 | – | – | – | – | – | – | ||
WHL gesamt | 256 | 51 | 177 | 228 | +37 | 130 | 51 | 10 | 34 | 44 | +7 | 26 | ||||
AHL gesamt | 93 | 12 | 52 | 64 | +2 | 31 | – | – | – | – | – | – | ||||
NHL gesamt | 186 | 27 | 77 | 104 | +9 | 56 | 3 | 0 | 2 | 2 | +3 | 0 |
International
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | GP | G | A | Pts | PIM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | Canada Pacific | U17-WHC | 4. | 6 | 1 | 2 | 3 | 2 | |
2011 | Kanada | U20-WM | Silbermedaille | 7 | 1 | 2 | 3 | 0 | |
2015 | Kanada | WM | Goldmedaille | 10 | 1 | 5 | 6 | 0 | |
Junioren gesamt | 13 | 2 | 4 | 6 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der Colorado Avalanche (englisch)
- Tyson Barrie bei eliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Torhüter:
Reto Berra |
Semjon Warlamow
Verteidiger:
Tyson Barrie |
François Beauchemin |
Brandon Gormley |
Nate Guenin |
Nick Holden |
Erik Johnson |
Nikita Sadorow |
Brad Stuart
Angreifer:
Blake Comeau |
Matt Duchene |
Michail Grigorenko |
Jarome Iginla (A) |
Gabriel Landeskog (C) |
Nathan MacKinnon |
Cody McLeod (A) |
John Mitchell |
Mikko Rantanen |
Borna Rendulić |
Jack Skille |
Carl Söderberg |
Alex Tanguay |
Jesse Winchester
Cheftrainer: Patrick Roy Assistenztrainer: Tim Army | Dave Farrish General Manager: Joe Sakic
Personendaten | |
---|---|
NAME | Barrie, Tyson |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 26. Juli 1991 |
GEBURTSORT | Victoria, British Columbia |