U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschreibt die U-17-Fußball-Weltmeisterschaften der Frauen; zu der U-17-WM der Männer siehe U-17-Fußball-Weltmeisterschaft; zu weiteren Fußball-Weltmeisterschaften siehe Fußball-Weltmeisterschaft (Begriffsklärung).
U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen
FIFA Logo (2010).svgVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Abkürzung U-17 WM der Frauen
Verband FIFA
Erstaustragung 2008
Mannschaften 16
Spielmodus Rundenturnier (4 Gruppen à 4 Teams) /
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
Titelträger JapanJapan Japan
Rekordsieger Korea NordNordkorea Nordkorea
Korea SudSüdkorea Südkorea
FrankreichFrankreich Frankreich
JapanJapan Japan (je 1 Sieg)
Rekordspieler JapanerinJapanerin Yōko Tanaka (9 Spiele)
Rekordtorschütze KoreanerinKoreanerin Yeo Min-ji
NordkoreanerinNordkoreanerin Ri Un-sim (je 8 Tore)
Website www.fifa.comVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite

Die FIFA U-17-Frauen-Weltmeisterschaft (englisch: FIFA U-17 Women's World Cup) ist der Wettbewerb für die besten U-17-Nationalmannschaften der Welt. Das Turnier wird vom Weltverband FIFA organisiert und wurde im Jahre 2008 erstmals ausgetragen. Ausrichter war damals Neuseeland. Das nächste Turnier findet 2016 in Jordanien statt.<ref>FIFA launches 2014 FIFA World Cup Legacy Trus. In: fifa.com. FIFA, 5. Dezember 2013, abgerufen am 19. August 2014 (english).</ref> Die U-17-Weltmeisterschaft wird alle zwei Jahre in geraden Jahren ausgetragen, während die Wettbewerbe der männlichen Junioren in ungeraden Jahren ausgetragen werden. Amtierender Weltmeister ist Japan.

Geschichte

Nach dem positiven Verlauf der ersten U-19-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, die 2002 in Kanada ausgetragen wurde, wollte die FIFA ein zweites Juniorinnen-Weltturnier einführen. Wegen der damaligen Altersbeschränkungen sprachen sich die Kontinentalverbände gegen diesen Vorschlag aus. Um das Problem zu lösen, schuf die FIFA die U-17- und die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen und glich damit die Altersgrenzen an die der Wettbewerbe für die männlichen Junioren an. Die Altersgrenze für den U-19-Wettbewerb wurde somit auf 20 erhöht und wurde für das im Jahr 2006 in Russland ausgetragene Turnier erstmals wirksam.

Erstteilnahme

Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm:

2008 BrasilienBrasilien Brasilien Costa RicaCosta Rica Costa Rica DanemarkDänemark Dänemark DeutschlandDeutschland Deutschland EnglandEngland England FrankreichFrankreich Frankreich GhanaGhana Ghana JapanJapan Japan
KanadaKanada Kanada KolumbienKolumbien Kolumbien NeuseelandNeuseeland Neuseeland NigeriaNigeria Nigeria Korea NordNordkorea Nordkorea ParaguayParaguay Paraguay Korea SudSüdkorea Südkorea Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2010 ChileChile Chile IrlandIrland Irland MexikoMexiko Mexiko SpanienSpanien Spanien SudafrikaSüdafrika Südafrika Trinidad und TobagoTrinidad und Tobago Trinidad & Tobago VenezuelaVenezuela Venezuela
2012 AserbaidschanAserbaidschan Aserbaidschan China VolksrepublikVolksrepublik China China GambiaGambia Gambia UruguayUruguay Uruguay
2014 ItalienItalien Italien SambiaSambia Sambia
2016 JordanienJordanien Jordanien

Die Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Sieger Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
2008
Details
Neuseeland Korea NordNordkorea
Nordkorea
2:1 n.V. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
DeutschlandDeutschland
Deutschland
3:0 EnglandEngland
England
2010
Details
Trinidad und Tobago Korea SudSüdkorea
Südkorea
3:3 n.V.
5:4 i.E.
JapanJapan
Japan
SpanienSpanien
Spanien
1:0 Korea NordNordkorea
Nordkorea
2012
Details
Aserbaidschan FrankreichFrankreich
Frankreich
1:1
7:6 i.E.
Korea NordNordkorea
Nordkorea
GhanaGhana
Ghana
1:0 DeutschlandDeutschland
Deutschland
2014
Details
Costa Rica<ref>Am 28. Februar 2013 teilte die FIFA mit, dass die WM verlegt und ein neuer Gastgeber gesucht wird, da es zu Verzögerungen beim Stadionbau kommt. Am 22. März hob die FIFA nachdem sie neue Garantien von den zuständigen costa-ricanischen Stellen erhalten hatte, den Beschluss auf.[1][2]</ref> JapanJapan
Japan
2:0 SpanienSpanien
Spanien
ItalienItalien
Italien
4:4
2:0 i.E.
VenezuelaVenezuela
Venezuela
2016
Details
Jordanien

Ranglisten

nach Ländern
Rang Land Titel Jahr(e) 2. 3. 4.
1 Korea NordNordkorea Nordkorea 1 2008 1 / 1
2 JapanJapan Japan 1 2014 1 / /
3 Korea SudSüdkorea Südkorea 1 2010 / / /
FrankreichFrankreich Frankreich 1 2012 / / /
5 SpanienSpanien Spanien 1 1 /
6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 1 / /
7 DeutschlandDeutschland Deutschland / 1 1
8 GhanaGhana Ghana / 1 /
ItalienItalien Italien / 1 /
10 EnglandEngland England / / 1
VenezuelaVenezuela Venezuela / / 1
nach Konföderationen
Rang Konföderation Titel 2. 3. 4.
1 20px AFC 3 2 / 1
2 20px UEFA 1 1 3 2
3 20px CONCACAF / 1 / /
4 20px CAF / / 1 /
5 20px CONMEBOL / / / 1
6 20px OFC / / / /

Ewige Tabelle

Diese Aufstellung fasst die Ergebnisse aller Weltmeisterschaften zusammen. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als unentschieden mit dem Spielstand vor dem Strafstoßschießen gewertet.

Rang Land Teilnahmen Spiele S U N Tore Punkte
1 JapanJapan Japan 4 20 16 2 2 79:18 50
2 Korea NordNordkorea Nordkorea 4 21 11 5 5 43:22 38
3 DeutschlandDeutschland Deutschland 4 19 10 3 6 54:23 33
4 NigeriaNigeria Nigeria 4 15 9 3 3 41:19 30
5 SpanienSpanien Spanien 2 12 9 0 3 28:11 27
6 GhanaGhana Ghana 4 16 8 2 6 21:16 26
7 KanadaKanada Kanada 4 15 5 5 5 15:17 20
8 Korea SudSüdkorea Südkorea 2 10 6 1 3 26:21 19
9 VenezuelaVenezuela Venezuela 2 9 5 1 3 19:19 16
10 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2 9 4 3 2 20:11 15
11 FrankreichFrankreich Frankreich 2 9 3 5 1 22:14 14
12 BrasilienBrasilien Brasilien 3 11 4 1 6 14:21 13
13 MexikoMexiko Mexiko 3 10 4 0 6 14:28 12
14 ItalienItalien Italien 1 6 2 2 2 9:9 8
15 China VolksrepublikVolksrepublik China China 2 6 2 1 3 9:10 7
16 EnglandEngland England 1 6 2 1 3 7:10 7
17 IrlandIrland Irland 1 4 2 0 2 6:4 6
18 DanemarkDänemark Dänemark 1 4 1 2 1 3:6 5
19 KolumbienKolumbien Kolumbien 3 9 1 2 6 9:18 5
20 NeuseelandNeuseeland Neuseeland 4 12 1 1 10 10:30 4
21 Trinidad und TobagoTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago 1 3 1 0 2 3:4 3
22 SambiaSambia Sambia 1 3 1 0 2 2:7 3
23 ParaguayParaguay Paraguay 2 6 0 1 5 7:34 1
24 ChileChile Chile 1 3 0 0 3 1:10 0
25 Costa RicaCosta Rica Costa Rica 2 6 0 0 6 2:14 0
UruguayUruguay Uruguay 1 3 0 0 3 2:14 0
27 SudafrikaSüdafrika Südafrika 1 3 0 0 3 2:17 0
28 AserbaidschanAserbaidschan Aserbaidschan 1 3 0 0 3 0:16 0
29 GambiaGambia Gambia 1 3 0 0 3 2:27 0

(Stand: 5. April 2014)

Auszeichnungen

Am Ende einer jeden U-17-Weltmeisterschaft der Frauen werden mehrere Auszeichnungen an die besten Spielerinnen und das fairste Team verliehen. Aktuell gibt es vier verschiedene Auszeichnungen:

  • den Adidas Goldenen Ball für die beste Spielerin
  • den Adidas Goldenen Schuh für die beste Torschützin
  • den Adidas Goldenen Handschuh für die beste Torhüterin
  • den FIFA Fair Play Award für das fairste Team
Jahr Goldener-Ball Goldener-Schuh (Tore) Goldener-Handschuh FIFA Fair Play Award
2008 JapanJapan Mana Iwabuchi DeutschlandDeutschland Dzsenifer Marozsán (6) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Taylor Vancil DeutschlandDeutschland Deutschland
2010 Korea SudSüdkorea Yeo Min-ji Korea SudSüdkorea Yeo Min-ji (8) SpanienSpanien Dolores Gallardo DeutschlandDeutschland Deutschland
2012 FrankreichFrankreich Griedge Mbock Bathy Korea NordNordkorea Ri Un-sim (8) FrankreichFrankreich Romane Bruneau JapanJapan Japan
2014 JapanJapan Hina Sugita VenezuelaVenezuela Deyna Castellano (6)
VenezuelaVenezuela Gabriela Garcia (6)
JapanJapan Mamiko Matsumoto JapanJapan Japan

Varia

Turnier Orte Stadien Meldungen 1 Teams Spiele Tore Tore 2 Zuschauer Zuschauer Gelbe Karten Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Gelb-Rote Karten Platzverweise/Rote Karten Platzverweise/Rote Karten
2008 4 4 87 16 32 113 3,53 212.504 6.641 36 1,13 3 0,09 3 0,09
2010 5 5 93 16 32 125 3,91 146.156 4.567 52 1,63 1 0,03 0 0,00
2012 2 6 107 16 32 119 3,72 257.766 8.055 37 1,16 1 0,03 3 0,09
2014 4 4 103 16 32 113 3,53 284.320 8.885 67 2,09 0 0,00 1 0,03
 Jeweilige Rekordmarke
1 Gerechnet wird die Summe der zu den sechs kontinentalen Qualifikationsturnieren fristgerecht abgegebenen Meldungen unabhängig davon, ob ggf. vor Beginn der Qualifikation zurückgezogen bzw. nicht angetreten wurde; einschließlich Gastgeber.
2 Gezählt werden nur Tore in der regulären Spielzeit einschließlich Verlängerung, nicht aber Tore in Elfmeterschießen.

Einzelnachweise und Fußnoten

<references />

Weblinks