U-17-Fußball-Weltmeisterschaft
U-17-Fußball-Weltmeisterschaft | |
FIFA Logo (2010).svg | |
Abkürzung | U17-WM |
Verband | FIFA |
Erstaustragung | 1985 |
Mannschaften | 24 |
Spielmodus | Rundenturnier (6 Gruppen a 4 Teams) / K.-o.-System (ab Achtelfinale) |
Titelträger | Nigeria Nigeria |
Rekordsieger | Nigeria Nigeria (5 Siege) |
Rekordspieler | ? |
Rekordtorschütze | Nigeria Victor Osimhen (10 Tore) |
Website | www.fifa.com |
Die FIFA U-17-Weltmeisterschaft, oder nur kurz U17-WM (englisch: FIFA U-17 World Cup) genannt, ist ein Fußballturnier für männliche Jugendliche unter 17 Jahren, das vom Weltfußballverband FIFA organisiert wird.
Die erste U-17-WM fand im Jahre 1985 in China statt. Die nigerianische U-17-Nationalmannschaft gewann das Turnier. Es wird seitdem alle zwei Jahre veranstaltet, das Alterslimit wurde 1991 von 16 auf 17 heraufgesetzt.
Rekordweltmeister der U-17 ist Nigeria mit fünf Siegen. Eine zweite afrikanische Fußballnation war auch sehr erfolgreich: Ghana gewann zweimal das Turnier.
Die elfte FIFA U-17-Weltmeisterschaft fand 2005 in Peru statt. 16 Mannschaften spielten um den WM-Titel. Sieger wurde erstmals Mexiko durch einen 3:0-Erfolg über Brasilien. Dieses Turnier war der erste internationale Wettbewerb, bei dem die FIFA einen Mikrochip im Ball einsetzte. Die Stadien mussten mit einer speziellen Technik ausgestattet werden, um das Signal zu empfangen. Die U-17-WM galt bezüglich dieser technischen Innovation als Generalprobe für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, bei der dieser Chip im Ball, der anzeigt, ob der Ball die Torlinie überschritten hat oder nicht, eingeführt werden sollte. Da das System jedoch noch nicht einwandfrei funktionierte, verwarf die FIFA den Plan und verschob die Einführung.
Bei der U-17-WM 2007 in Südkorea nahmen erstmals 24 Mannschaften teil. Aus Europa qualifizieren sich die sechs besten Mannschaften der U-17-Fußball-Europameisterschaft im Frühsommer desselben Jahres.
Die letzte U-17-WM wurde vom 17. Oktober bis 8. November 2015 in Chile durchgeführt. Nigeria verteidigte den Titel. Die nigerianischen U-17-Spieler besiegten im Finale die Mannschaft Malis mit 2:0. Für den Rekordsieger ist es der fünfte Titel.
Bisher konnte nur ein Spieler sowohl U-17-Weltmeister als auch Weltmeister bei den Senioren werden: Der Brasilianer Ronaldinho, der 1997 U-17- und 2002 Weltmeister mit der A-Nationalmannschaft wurde.
Die Turniere im Überblick
Ranglisten
Auszeichnungen
Am Ende einer jeden U-17-Weltmeisterschaft werden mehrere Auszeichnungen an die besten Spieler und fairsten Teams verliehen. Aktuell gibt es vier verschiedene Auszeichnungen:
- den Adidas Goldenen Ball für den besten Spieler
- den Adidas Goldenen Schuh für den besten Torschützen
- den Adidas Goldenen Handschuh für den besten Torhüter
- den FIFA Fair Play Award für das fairste Team
Jahr | Goldener-Ball | Goldener-Schuh (Tore) | Goldener-Handschuh | FIFA Fair Play Award |
---|---|---|---|---|
1985 | Brasilien William César de Oliveira | Bundesrepublik Deutschland Marcel Witeczek (8) | nicht vergeben | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland |
1987 | Nigeria Philip Osundu | Elfenbeinküste Moussa Traoré (5) | Sowjetunion Sowjetunion | |
1989 | Schottland James Will | Guinea Fode Camara (3) | Bahrain Bahrain | |
1991 | Ghana Nii Lamptey | Brasilien Adriano Gerlin da Silva (4) | Argentinien Argentinien | |
1993 | Ghana Daniel Addo | Nigeria Wilson Oruma (6) | Nigeria Nigeria | |
1995 | Oman Mohamed Amor Al Kathri | Australien Daniel Allsopp (5) | Brasilien Brasilien | |
1997 | Spanien Santamaría | Spanien David Rodriguez-Fraile (7) | Argentinien Argentinien | |
1999 | Vereinigte Staaten Landon Donovan | Ghana Ishmael Addo (7) | Mexiko Mexiko | |
2001 | Frankreich Florent Sinama-Pongolle | Frankreich Florent Sinama-Pongolle (9) | Nigeria Nigeria | |
2003 | Spanien Cesc Fàbregas | Spanien Cesc Fàbregas (5) | Costa Rica Costa Rica | |
2005 | Brasilien Anderson | Mexiko Carlos Vela (5) | Nordkorea Nordkorea | |
2007 | Deutschland Toni Kroos | Nigeria Macauley Chrisantus (7) | Costa Rica Costa Rica | |
2009 | Nigeria Sani Emmanuel | Spanien Borja González (5) | Schweiz Benjamin Siegrist | Nigeria Nigeria |
2011 | Mexiko Julio Gómez | Elfenbeinküste Souleymane Coulibaly (9) | Uruguay Mathías Cubero | Japan Japan |
2013 | Nigeria Kelechi Iheanacho | Schweden Valmir Berisha (7) | Nigeria Dele Alampasu | Nigeria Nigeria |
2015 | Nigeria Kelechi Nwakali | Nigeria Victor Osimhen (10) | Mali Samuel Diarra | Ecuador Ecuador |
Global | <div/>
U17-WM • U20-WM | | U17-WM der Frauen • U20-WM der Frauen | ||||||||||||
Kontinental | <div/>
|