UEFA Intertoto Cup 2006


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:UEFA-division.svg
Standardmäßige Aufteilung der Vereine in drei Gruppen. 2006 gab es drei Abweichungen von dieser Aufteilung.

Der UEFA Intertoto Cup 2006 brachte einige Neuerungen mit sich. Neu gab es nur noch drei anstatt fünf Qualifikationsrunden und es qualifizierten sich elf Teams für die zweite Qualifikationsrunde des UEFA-Pokals (anstelle drei Teams, die sich für die 1. Runde qualifizieren).

Der italienische Fußballverband verzichtete aufgrund des Skandals in der Serie A auf seinen Platz. Stattdessen durfte Frankreich, vertreten von AJ Auxerre einen zweiten Vertreter entsenden, der in der dritten Runde diesen Platz einnahm.

Der deutsche Starter für den UI-Cup 2006 war Hertha BSC, einer der elf Sieger, die sich für den UEFA-Cup qualifizierten. Österreich schickte den SV Ried, die Schweiz den Grasshopper Club Zürich ins Rennen. Für Luxemburg startete der CS Grevenmacher im UI-Cup. Liechtenstein besaß kein Startrecht.

Zürich und Ried stiegen in Runde 2, Berlin in Runde 3 ein; Grevenmacher begann bereits in der ersten UI-Cup-Runde.

Um die Reisekosten für die Vereine niedrig zu halten, wurden alle Mannschaften nach geografischen und logistischen Gründen in drei Gruppen aufgeteilt: Nord-, Mittel- und Südeuropa.<ref>http://www.xs4all.nl/~kassiesa/bert/uefa/uefa-cup-regions.html Karte der drei Regionen (englisch)</ref> Um die ungerade Teilnehmerzahl in den Gruppen auszugleichen, galten für den Wettbewerb 2006 folgende Änderungen: Luxemburg (ab Runde 1) und Belgien (ab Runde 3) zählten zu Mitteleuropa und Ungarn (ab Runde 2) zu Südeuropa.

Erste Runde

Die Hinspiele fanden am 17./18. Juni, die Rückspiele am 24./25. Juni 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Südeuropa
UE Sant Julià  AndorraAndorra 2:4 RumänienRumänien Farul Constanța 2:2 0:2
FK Pobeda Prilep  MazedonienMazedonien 0:8 SlowenienSlowenien NK Maribor 0:3 0:5
Ethnikos Achnas  Zypern RepublikRepublik Zypern 5:4 AlbanienAlbanien FK Partizani Tirana 4:2 1:2
HŠK Zrinjski Mostar  Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina 4:1 MaltaMalta FC Marsaxlokk 3:0 1:1
Mitteleuropa
FC Kilikia Jerewan  ArmenienArmenien 1:8 GeorgienGeorgien Dinamo Tiflis 1:5 0:3
Schachtjor Qaraghandy  KasachstanKasachstan 4:6 WeissrusslandWeißrussland MTZ-RIPA Minsk 1:5 3:1
FC Nitra  SlowakeiSlowakei 12:20 LuxemburgLuxemburg CS Grevenmacher 6:2 6:0
MKT Araz İmişli  AserbaidschanAserbaidschan 1:2 MoldawienMoldawien FC Tiraspol 1:0 0:2 n.V.
Nordeuropa
Keflavík ÍF  IslandIsland 4:1 NordirlandNordirland Dungannon Swifts 4:1 0:0
Dinaburg Daugavpils  LettlandLettland 2:1 FaroerFäröer HB Tórshavn 1:1 1:0
Tampere United  FinnlandFinnland 8:1 WalesWales Carmarthen Town 5:0 3:1
JK Trans Narva  EstlandEstland 1:8 SchwedenSchweden Kalmar FF 1:6 0:2
Vėtra Vilnius  LitauenLitauen 1:5 IrlandIrland Shelbourne FC 1:1 0:4

Zweite Runde

Die Hinspiele fanden am 1./2. Juli, die Rückspiele am 8./9. Juli 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Südeuropa
FC Sopron  UngarnUngarn 3:4 TurkeiTürkei Kayserispor 3:3 0:1
Farul Constanța  RumänienRumänien 3:2 BulgarienBulgarien Lokomotive Plowdiw 2:1 1:1
FK Zeta Golubovci  Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro 0:5 SlowenienSlowenien NK Maribor (1)0:3(1) 0:2
Maccabi Petach Tikwa  IsraelIsrael 4:2 Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina HŠK Zrinjski Mostar 1:1 3:1
NK Osijek  KroatienKroatien (a)2:2(a) Zypern RepublikRepublik Zypern Ethnikos Achnas 2:2 0:0
Mitteleuropa
Grasshopper Club Zürich  SchweizSchweiz 4:0 TschechienTschechien FK Teplice 2:0 2:0
FC Nitra  SlowakeiSlowakei 2:3 UkraineUkraine Dnipro Dnipropetrowsk 2:1 0:2
SV Ried  OsterreichÖsterreich 4:1 GeorgienGeorgien Dinamo Tiflis 3:1 1:0
FC Tiraspol  MoldawienMoldawien 4:1 PolenPolen Lech Posen 1:0 3:1
FK Moskau  RusslandRussland 3:0 WeissrusslandWeißrussland MTZ-RIPA Minsk 2:0 1:0
Nordeuropa
Hibernian Edinburgh  SchottlandSchottland 8:0 LettlandLettland Dinaburg Daugavpils 5:0 3:0
Odense BK  DanemarkDänemark 3:1 IrlandIrland Shelbourne FC 3:0 0:1
Lillestrøm SK  NorwegenNorwegen 6:3 IslandIsland Keflavík ÍF 4:1 2:2
Tampere United  FinnlandFinnland 3:5 SchwedenSchweden Kalmar FF 1:2 2:3

1 Das Hinspiel endete mit 1:2 für NK Maribor, das Spiel wurde aber von der UEFA mit 0:3 gewertet.

Dritte Runde

Die Hinspiele fanden am 15. Juli, die Rückspiele am 22. Juli 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Südeuropa
AE Larisa  GriechenlandGriechenland 0:2 TurkeiTürkei Kayserispor 0:0 0:2
AJ Auxerre  FrankreichFrankreich 4:2 RumänienRumänien Farul Constanța 4:1 0:1
FC Villarreal  SpanienSpanien 2:3 SlowenienSlowenien NK Maribor 1:2 1:1
Maccabi Petach Tikwa  IsraelIsrael 3:4 Zypern RepublikRepublik Zypern Ethnikos Achnas 0:2 3:2
Mitteleuropa
Grasshopper Club Zürich  SchweizSchweiz 3:2 BelgienBelgien KAA Gent 2:1 1:1
Olympique Marseille  FrankreichFrankreich (a)2:2(a) UkraineUkraine Dnipro Dnipropetrowsk 0:0 2:2
SV Ried  OsterreichÖsterreich 4:2 MoldawienMoldawien FC Tiraspol 3:1 1:1
Hertha BSC  DeutschlandDeutschland 2:0 RusslandRussland FK Moskau 0:0 2:0
Nordeuropa
Odense BK  DanemarkDänemark (a)2:2(a) SchottlandSchottland Hibernian Edinburgh 1:0 1:2
Newcastle United  EnglandEngland 4:1 NorwegenNorwegen Lillestrøm SK 1:1 3:0
Kalmar FF  SchwedenSchweden 2:3 NiederlandeNiederlande FC Twente Enschede 1:0 1:3

Die fett gedruckten elf Sieger dieser dritten Runde des UI-Cups nahmen an der zweiten Qualifikationsrunde des Uefa-Pokals (10. und 24. August 2006) teil.

Siehe auch

Einzelnachweise

<references />

Weblinks