Udo Remmes


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:KM Udo Remmes by Will Donnelly.jpg
Karl Maria Udo Remmes (2012)

Karl Maria Udo Remmes (* 2. Juli 1954 in Tübingen; † 25. November 2014<ref>Traueranzeige, Rheinische Post, 3. Dezember 2014, RP Trauer, abgerufen am 5. Dezember 2014.</ref>) war ein deutscher Fotograf und Arzt. Er wurde bekannt durch seine stilistisch neue Fotografie, vor allem Backstage-Fotografie im Bereich Oper, Ballett und Musical. Die Idee in Remmes’ Arbeiten war nicht die Dokumentation – er wollte den Moment einfangen, in dem die harte Arbeit der Schauspieler, Sänger und Tänzer in Kunst umschlägt.<ref>Michael Muller-Verweyen: Capturing Magic with a Leica. In: Shenzhen Daily. Abgerufen am 8. November 2005. </ref>

Werdegang

Er studierte zunächst Biologie und Medizin, promovierte 1984–1986 in Neuroradiologie und absolvierte eine Ausbildung zum Facharzt für Diagnostische Radiologie.<ref>Who's Who in the World: <cite>Karl Remmes.</cite>. Marquis' Who's Who, Berkeley Heights, NJ 2011-2012, S. Vol 8.</ref> Anschließend graduierte er in Professional Photography am New York Institute of Photography.<ref>Who’s Who in the World: <cite>Karl Remmes.</cite>. Marquis Who's Who, Berkeley, NJ 2014, S. Vol 31.</ref> 1995 wurde Remmes zum Fellow der Royal Society of Medicine ernannt, 2002 zum Fellow der Royal Society of Arts, beide mit Sitz in London.

Fotografische Karriere

Im Jahr 2000 wurde die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf auf seine fotografische Arbeit aufmerksam. Die Ausstellung „Operaria“ zeigte ein Porträt des Backstage-Betriebes der Deutschen Oper am Rhein. Es folgten Aufnahmeserien an verschiedenen europäischen Opern- und Ballett-Bühnen wie beispielsweise dem Teatro Regio Turin, der Oper Graz, der English National Opera London, den Savonlinna-Opernfestspielen in Finnland. 2005 fotografierte er am Chang’an Grand Theater in Peking. Im Jahr 2002 kaufte das Theatermuseum Düsseldorf 200 seiner Arbeiten und begründete damit die „Sammlung Remmes“. Ebenfalls 2002 wurde er von der Royal Photographic Society zum Accredited Senior Imaging Scientist & Fellow ernannt (ASIS FRPS). Im Rahmen der Weltausstellung EXPO 2010 in Shanghai repräsentierte Remmes künstlerische Fotografie aus Düsseldorf mit einer Ausstellung über die Schnittstelle zwischen Theaterarbeit und Bühnenkunst im Liu Haisu Art Museum Shanghai.

Datei:© Udo Remmes, Behind the velvet curtain, 2002.jpg
Udo Remmes, Behind the velvet curtain, 2002

Fotografischer Stil

Remmes’ fotografischer Stil orientiert sich am Pictorialismus. Seine intrinsische Fotografie steht konträr zur Neuen Sachlichkeit der Düsseldorfer Becher-Schule. Udo Remmes bringt das Kunstwerk Theater, das im Augenblick seiner Entstehung auch wieder vergeht, nahe, ohne das Geheimnis zu verletzen. Udo Remmes’ Fotografien führen von den Werkstätten über die Garderoben und Hinterbühnen bis an die Rampe und vor den Vorhang. Sie zeigen die technischen Leistungen und die Anstrengungen aller Beteiligten, wenn das Theaterkunstwerk „über die Rampe“ zum Zuschauer gelangt. Sein Interesse gilt dabei nicht der Dokumentation. Udo Remmes hält Augenblicke fest, in denen Theaterarbeit in Theaterkunst umschlägt. Er lässt an Momenten von Konzentration und Versenkung, aber auch von Erschöpfung und Glück teilhaben, und zeigt die Theaterkunst als Ergebnis eines gestalteten Schöpfungsprozesses. Er bewahrt als Betrachter Distanz, und sein sensibler Blick hinter die Kulissen zerstört den Zauber des Theaters nicht, sondern steigert den Genuss daran. Der distanzierte Blick des Fotografen fängt auch die spannungsreichen Widersprüche einer Szenerie ein, ebenso wie der Blick des Theaterliebhabers, der um das empfindliche Gleichgewicht von Theaterarbeit und Theaterkunst weiß. Die Bilder erzählen die Geschichte der vielfach vertrauten Theaterabende neu, verführen zum genauen Hinschauen und lassen einen neuen Zugang zum Geheimnis Theater finden.<ref>Winrich Meiszies: <cite>Moments of Art.</cite>. Theatermuseum Landeshauptstadt Düsseldorf/ Droste Verlag, Düsseldorf/ Germany 2003, ISBN 3-929945-19-3, S. 11.</ref>

Ausstellungen

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Udo Remmes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />