Technische Universität Dortmund


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Universität Dortmund)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Technische Universität Dortmund
Logo
Gründung 16. Dezember 1968
Trägerschaft staatlich
Ort Dortmund
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Rektorin Ursula Gather
Studenten 32.800 (WS 2014/15)<ref>Zahlen, Daten, Fakten, tu-dortmund.de, abgerufen am 15. April 2015</ref>
Mitarbeiter 6.200 (2014)<ref>Die gastronomischen Einrichtungen der Universität werden vom Studentenwerk Dortmund betrieben und teilweise mit Landeszuschüssen unterstützt.

Die Universitätsbibliothek Dortmund

Die Universitätsbibliothek Dortmund deckt nicht nur den Informationsbedarf für Forschung, Lehre und Studium, sondern ist vor allem auch Lernort für die Studierenden mit ihren unterschiedlichen Lernbedürfnissen. In der Zentralbibliothek am Campus Nord und in den Bereichsbibliotheken stehen knapp 1.800 Lern- und Arbeitsplätze sowie etwa 1,7 Millionen Medien in physischer Form zur Verfügung. Zunehmend wird die Literaturversorgung auch mit elektronischen Publikationen abgedeckt (2013: 35.000 laufende elektronische Zeitschriftenabonnements und 62.000 neu erworbene E-Books). Die Zentralbibliothek ist das ganze Jahr über täglich – außer an Feiertagen – bis 1:00 Uhr nachts geöffnet. Ausleihe, Rückgabe und Gebührenzahlung sind über Selbstbedienungsgeräte während der kompletten Öffnungszeiten möglich (montags bis freitags 7:00 bis 1:00 Uhr, samstags und sonntags 9:00 bis 1:00 Uhr).

Studierendenvertretung

Das Studienparlament (StuPa) ist ein von den Studierenden der Technischen Dortmund gewähltes Parlament und das höchste Gremium der verfassten Studierendenschaft. Die Zusammensetzung des Parlaments mit zurzeit 51 Sitzen wird in jährlichen Wahlen festgelegt, wozu sich verschiedene Interessengruppen zu Listen zusammenschließen. Das Studierendenparlament beschließt über die Satzung sowie den Haushalt der Studierendenschaft, die Mittel hierzu werden mit dem Semesterbeitrag eingezogen. Es wählt aus seiner Mitte den Allgemeine Studierendenausschuss (AStA), der die Beschlüsse des StuPa ausführt. Die Fachschaftsvertretungen kümmern sich um die fachbezogenen Probleme und Anliegen ihrer Studierenden. Jede Fachschaft sendet einen Vertreter in die Fachschaftsrätekonferenz (FsRK). Auf der FsRK werden fachschaftsübergreifende Themen besprochen und gemeinsame Aktionen geplant. Die FsRK ist auch zuständig für die Verteilung der Selbstbewirtschaftungsmittel, mit denen die Fachschaften ihre Tätigkeiten finanzieren.

Allgemeiner Hochschulsport

Der Hochschulsport der TU und FH Dortmund bietet Studierenden, Professoren, Mitarbeitern oder Alumni ein ganzjähriges Sportprogramm. Ob in einem der über 160 Sportkurse oder an den Trainingsgeräten im campuseigenen Fitnessstudio, dem Fitnessförderwerk: Es bestehen viele verschiedene Möglichkeiten sportlich aktiv zu sein. Weiterhin werden Jahr für Jahr viele Events wie z.B. der traditionelle Campuslauf veranstaltet, an dem alle laufbegeisterten Sportler teilnehmen können.

Musikgruppen

An der Technischen Universität Dortmund finden sich zahlreiche Ensembles, Chöre und Bands: Jazz, Rock und Pop gehören ebenso zum Repertoire wie klassische Werke. In den Ensembles des Instituts für Musik und Musikwissenschaft sind Studierende aller Fakultäten, Mitarbeiter, sowie Ehemalige der TU Dortmund vertreten. In jedem Semester stehen Auftritte und Konzerte auf dem Programm, in denen die Ergebnisse der Probenarbeit präsentiert werden. An der TU Dortmund finden sich u.a. folgende Gruppen:

  • Dortmunder Universitätsorchester
  • Studentenorchester Dortmund
  • Sinfonische Blasorchester
  • Ensemble für Neue Kammermusik
  • Universitätschor
  • Kammerchor der TU Dortmund
  • Gospelchor „geistreich“
  • Big band „Groove m.b.h.“
  • Jazz- und Popchor „Hebbboppers“
  • Big Band „Have a Nice Day“
  • Big Band III
  • Projekt domo: musik

Forschung

Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

An der Technischen Universität Dortmund sind mehrere DFG-Sonderforschungsbereiche, Transregios und Forschergruppen angesiedelt. In den letzten 15 Jahren konnte die TU Dortmund dabei die DFG-Bewilligungen steigern. Die Drittmittel machen derzeit rund 25 Prozent der Gesamtausgaben aus.

In diversen Forschungsprojekten kooperiert die TU sehr erfolgreich mit den lokalen Fraunhofer-Instituten und dem Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie. Hervorzuheben ist auch die Zusammenarbeit mit dem TechnologiezentrumDortmund. Eine Besonderheit ist die auf dem Campus Nord beheimatete Dortmunder Elektronenspeicherringanlage (DELTA). Die Anlage ist eine von vier Synchrotronstrahlenquellen in Deutschland und weltweit die einzige, die an einer Universität betrieben wird.

Im Bereich „Produktion und Logistik“ entwickeln Forscher der TU Dortmund innovative Konzepte für die Werkstoff- und Materialverarbeitung und gestalten gemeinsam mit Experten des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik das Management von Warenströmen und Produktionsprozessen. Der zweite Profilbereich „Chemische Biologie und Biotechnologie“ wird von mehreren Partnern getragen: Hier kooperieren Deutschlands größte Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen, das Dortmunder Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie mit weiteren Einrichtungen. Im dritten Profilbereich „Modellbildung, Simulation und Optimierung komplexer Prozesse und Systeme“ arbeiten Informatik, Mathematik, Statistik, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften gemeinsam an der Modellierung technischer Prozesse und ökonomischer Entwicklungen. Ein vierter Schwerpunkt liegt in der „Jugend-, Schul- und Bildungsforschung“, die vielbeachtete Impulse für die nationale und internationale Bildungspolitik liefert.

Profilbereiche

  • Produktion und Logistik
  • Chemische Biologie und Biotechnologie
  • Modellbildung, Simulation und Optimierung komplexer Prozesse und Systeme
  • Jugend-, Schul- und Bildungsforschung

Promotionskollegs

DFG-Graduiertenkolleg

  • Diskrete Optimierung technischer Systeme unter Unsicherheit (GRK 1855)

NRW-Forschungsschule

  • Energieeffiziente Produktion und Logistik

NRW-Fortschrittskolleg

  • Energieeffizienz im Quartier - clever versorgen.umbauen.aktivieren

Land NRW

  • Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu diagnosegeleiteten Lehr- und Lernprozessen (FUNKEN)

Land NRW, CLIB2021

  • Graduierten-Cluster für Industrielle Biotechnologie

Mercator Research Center Ruhr

  • School of International and Intercultural Communication (SIIC)

Privatwirtschaft

  • Graduate School of Logistics

Forschergruppen

  • DFG-Forschergruppe 1511 „Schutz- und Leitsysteme zur zuverlässigen und sicheren elektrischen Energieübertragung“
  • DFG-Forschergruppe 552 „Grundlagen der Warmblechumformung von höchstfesten Vergütungsstählen“ (Beteiligung)
  • DFG-Forschergruppe 566 „Veterinary Medicines in Soils: Basic Research for Risk Analysis“ (Beteiligung)
  • DFG-Forschergruppe 718 „Analysis and Stochastics in Complex Physical Systems“ (Beteiligung)
  • DFG-Forschergruppe 916 „Swiss-German Bilateral Research Unit Statistical Regularisation and Qualitative Constraints – Inference, Algorithms, Asymptotics and Applications“ (Beteiligung)
  • DFG-Forschergruppe 922 „Entwicklung eines prozessbegleitenden Werkstoffmodells für das Leichtmetall-Strangpressen zur durchgängigen Optimierung der Prozesskette“ (Beteiligung)
  • DFG-Forschergruppe 1482 „Quantum Computing in Isotopically Engineered Diamond“ (Beteiligung)
  • DFG-Forschergruppe 1873 „Quark Flavor Physics and Effective Field Theories“ (Beteiligung)

Koordinierte DFG-Schwerpunktprogramme

  • SPP 1259 „Intelligente Hydrogele“
  • SPP 1480 „Modellierung, Simulation und Kompensation von thermischen Bearbeitungseinflüssen für komplexe Zerspanprozesse“
  • SPP 1578 „Financial Market Imperfections and Macroeconomic Performance“

Sonderforschungsbereiche (SFB) und Transregios (SFB/TRR)

  • SFB/TRR 10 „Integration von Umformen, Trennen und Fügen für die flexible Fertigung von leichten Tragwerkstrukturen“
  • SFB/TRR 30 „Prozessintegrierte Herstellung funktional gradierter Strukturen auf der Grundlage thermo-mechanisch gekoppelter Phänomene“ (Beteiligung)
  • SFB/TRR 63 „Integrierte Chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen – InPROMPT (Beteiligung)
  • SFB/TRR 73 „Umformtechnische Herstellung von komplexen Funktionsbauteilen mit Nebenformelementen aus Feinblechen – Blechmassivumformung (Beteiligung)
  • SFB/TRR 142 „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen“ (Beteiligung)
  • SFB/TRR 160 „Coherent manipulation of interacting spin excitations in tailored semiconductors”
  • SFB 459 „Formgedächtnistechnik – Grundlagen, Konstruktion, Fertigung“ (Beteiligung)
  • SFB 475 „Komplexitätsreduktion in Multivariaten Datenstrukturen“ (2009 abgeschlossen)
  • SFB 531 „Design und Management komplexer technischer Systeme mit Methoden der Computational Intelligence“ (2010 abgeschlossen)
  • SFB 559 „Modellierung großer Netze in der Logistik“ (2008 abgeschlossen)
  • SFB 642 „GTP- und ATP- abhängige Membranprozesse“ (Beteiligung)
  • SFB 696 „Forderungsgerechte Auslegung von intralogistischen Systemen – Logistics on Demand“ (2010 abgeschlossen)
  • SFB 708 „3D-Surface Engineering für Werkzeugsysteme der Blechformteilefertigung“
  • SFB 823 „Statistik nichtlinearer dynamischer Prozesse“
  • SFB 876 „Verfügbarkeit von Information durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung“

An-Institute

Verbundene Institute

Diversitätsmanagement

Die TU Dortmund hat Diversität als eine ihrer zentralen Aufgaben definiert. Seit April 2011 forciert die TU Dortmund diesen Prozess noch stärker durch das Prorektorat Diversitätsmanagement und stellt so sicher, dass Diversitätsthemen bei Leitungsentscheidungen diskutiert und berücksichtigt werden. Unterstützt wird die Prorektorin Diversitätsmanagement von der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt.

Die TU Dortmund ist in zahlreichen Handlungsfeldern des universitären Diversitätsmanagements aktiv, z.B.

  • durch wesentliche wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Diversitätsmanagement,
  • ein Weiterbildungsstudium „Managing Gender & Diversity“,
  • eine Ringvorlesung „Umgang mit Verschiedenheit als gesellschaftliche Herausforderung“ in der Lehrer/-innen-Bildung, die von ca. 10.000 Studierenden im Lehramt gehört und in mehreren Bänden publiziert wurde,
  • seit 1978 die Beratungs- und Serviceleistungen sowie Projekterfahrungen des bundesweit einmaligen Dortmunder Zentrums für Behinderung und Studium (DoBuS),
  • MINT-Mentoring für Schülerinnen der Mittelstufe,
  • dem Dual-Career-Service,
  • zur Kinderbetreuung stehen für Kleinkinder von Beschäftigten und Studierenden mehr als 120 Plätze zur Verfügung, wovon jeweils rund 60 Plätze auf die vom Studentenwerk getragene Kita „4 Jahreszeiten“ und die Hochschulkindertagesstätte Dortmund „HoKiDo“ entfallen,
  • die standardmäßige Integration von Barrierefreiheit in alle Baumaßnahmen.

Aufgrund all dieser Maßnahmen wurde die TU Dortmund von der DFG in die Stufe 4 (= Spitzengruppe) der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards eingeordnet. Als erste Universität in NRW wurde die TU Dortmund Anfang Juli 2012 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für ihre Diversitätsstrategie auditiert (Programm „Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance“). Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW hat die TU Dortmund im Dezember 2012 ausgewählt, am Auditierungsverfahren „Vielfalt gestalten in NRW“ teilzunehmen.

Internationales

An der Technischen Universität Dortmund studieren mehr als 3.000 internationale Studierende aus über 100 Ländern. Die meisten von ihnen verbringen ihr gesamtes Studium an der TU Dortmund.

Partneruniversitäten

Die Technische Universität Dortmund kooperiert mit Hochschulen in der ganzen Welt. Die Art der Zusammenarbeit ist dabei unterschiedlich. Zum einen gibt es strategische Partnerschaften, die auf Universitätsebene geschlossen werden. Die Auswahl konzentriert sich dabei auf einige wenige Partner in Nordamerika, Asien, Europa, Südamerika und Afrika. Zum anderen unterhalten einzelne Institute oder Fakultäten zahlreiche Kooperationen auf Fakultätsebene mit Universitäten weltweit. Im Rahmen des Studierendenaustausches sind die Schwerpunktländer die USA, Australien, Brasilien, Japan, Kanada, Korea, Mexiko und Südafrika.

USA-Programm

Die Technische Universität Dortmund unterhält vielfältige Partnerschaften zu Universitäten in den USA. Neben Studierenden- und Wissenschaftleraustausch gibt es auch eine Vielzahl von Forschungskooperationen. Bedingt durch die hervorragenden Beziehungen zu Hochschulen in den Vereinigten Staaten und mit sehr guten Zahlen beim Studierendenaustausch hat die TU Dortmund in diesem Hinblick ein Alleinstellungsmerkmal innerhalb von NRW inne. Hierbei sind besonders die Erfolge bei der Betreuung von amerikanischen Studierenden zu nennen, die gewährleisten, dass jedes Jahr etwa 40 amerikanische Studierende zum Vollstudium für ein oder zwei Semester an die TU Dortmund kommen und somit die gleiche Anzahl von Dortmunder Studierenden mit einem Studiengebührenerlass in den Vereinigten Staaten studieren kann.

International Student Exchange Program (ISEP)

Der Beitritt der Technischen Universität Dortmund zum International Student Exchange Program (ISEP, Washington D.C.) sowie bilaterale Vereinbarungen zwischen der TU Dortmund und U.S.-amerikanischen Universitäten eröffnen Dortmunder Studierenden preisgünstige Möglichkeiten eines ein- oder zweisemestrigen Studiums in den Vereinigten Staaten. ISEP eröffnet den Zugang zu mehr als 150 Universitäten in den Vereinigten Staaten.

UA Ruhr-Verbindungsbüros

Die drei Auslandsbüros der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr, ehemals Universitätsallianz Metropole Ruhr) tragen die Stärken des Forschungs- und Studienstandorts Ruhrgebiet in alle Welt. Fuß gefasst haben die drei Ruhrgebietsuniversitäten mittlerweile in Nord- und Südamerika (UAR Liaison Office New York; UAR Liaison Office Latin America) sowie in Russland (UAR Liaison Office Moscow). Sie haben in kurzer Zeit zahlreiche Austausch-, Stipendienprogramme und wissenschaftliche Kooperationen angestoßen und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur internationalen Ausrichtung der Region Ruhr.

Europäische Union

  • Université de Picardie Jules Vernes, Amiens, Frankreich
  • Ecole Supérieure de Commerce et d’Administration des Enterprises (SupdeCo), Amiens, Frankreich
  • Institut National des Sciences Appliquées de Rouen (INSA), Mont Saint-Aignan, Frankreich
  • Centre d’Enseignement et de Recherches Appliqués au Management (CERAM), Nizza, Frankreich
  • Université de Bordeaux I, Talence, Frankreich
  • Liverpool John Moores University, Liverpool, Großbritannien
  • University of Sheffield, Sheffield, Großbritannien
  • Dublin City University, Dublin, Irland
  • Università degli Studi di Pisa, Pisa, Italien
  • Istituto Universitario di Architettura di Venezia, Venedig, Italien
  • Charles University (Univerzita Karlova v Praze), Prag, Tschechien
  • Technical University of Budapest (Budapesti Müszaki Egyetem), Budapest, Ungarn
  • University Miskolc (Miskolci Egyetem), Miskolc, Ungarn

Osteuropa

  • Southern Federal University, Rostow am Don, Russische Föderation

Afrika

  • Kwame Nkrumah University of Science and Technology, Kumasi, Ghana
  • University of Dar es Salaam, Dar es Salaam, Tansania

Asien

  • Hoseo University, Asan, Südkorea

Kooperationen im Bereich des Studierendenaustausches

Asien

  • Chungnam National University, Korea (Kulturwissenschaften (Germanistik))
  • Hong Kong University of Science and Technology, Hong Kong (Ingenieurwissenschaften)
  • Hoseo University, Korea (Alle Fakultäten)
  • National Taiwan University, Taiwan (Alle Fakultäten)
  • Swinburne University of Technology Sarawak-Campus, Malaysia (Alle Fakultäten)
  • Tohoku University, Japan (Alle Fakultäten)
  • Shaanxi Normal University, China (Alle Fakultäten)

Australien

  • University of Newcastle, Newcastle (Alle Fakultäten)
  • University of Swinburne, Melbourne (Alle Fakultäten)

Europa

  • Alle ERASMUS-Partnerhochschulen (z. Zt. ca. 200), alle Fakultäten verfügen über ERASMUS-Kooperationen.

Nordamerika (USA)

  • Canisius College, Buffalo, New York (Alle Fakultäten)
  • Carnegie Mellon University, Pittsburgh, Pennsylvania (Alle Fakultäten)
  • Columbia College, Columbia, South Carolina (Alle Fakultäten)
  • Georgia Institute of Technology, Atlanta, Georgia (Maschinenbau)
  • Hamilton College, Clinton, New York (Alle Fakultäten)
  • John Carroll University, Cleveland, Ohio (Alle Fakultäten)
  • Lehigh University, Bethlehem, Pennsylvania (Kulturwissenschaften, Bio- & Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Physik)
  • Loyola University, New Orleans, Louisiana (Alle Fakultäten)
  • Michigan Technological University, Houghton, Michigan (Alle Fakultäten)
  • New Jersey Institute of Technology, Newark, New Jersey (Alle Fakultäten)
  • Oglethorpe University, Atlanta, Georgia (Alle Fakultäten)
  • Southeast Missouri State University, Cape Girardeau, Missouri (Alle Fakultäten)
  • University of Iowa, Iowa City, Iowa (Alle Fakultäten)
  • University of Montevallo, Montevallo, Alabama (Alle Fakultäten)
  • University of Virginia, Charlottesville, Virginia (Alle Fakultäten)

Südamerika

  • Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko (Alle Fakultäten)
  • Universidade Estadual Paulista, São Paulo, Brasilien (Alle Fakultäten)

Zudem ist die TU Dortmund Mitglied im International Student Exchange Program (ISEP)

Persönlichkeiten und Alumni

Rektoren

Ehrensenatoren

Ehrenbürger

Ehrenpromotionen

  • Erwin Grochla (1979): Dr. rer. pol. h. c. der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Robert von Halász (1982): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  • Erich Bahke (1983): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Maschinenbau
  • Jürgen Joedicke (1984): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  • Georg Burkhardt (1984): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  • Will Schaber (1985): Dr. phil. h. c. der Fakultät Kulturwissenschaften
  • Wilhelm Kiwit (1985): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Heinz Sossenheimer (1987): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Maschinenbau
  • Franz Broich (1987): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Jan Thesing (1988): Dr. rer. nat. h. c. der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
  • Wolfgang Ulbricht (1988) Dr. paed. h. c. der Fakultät Rehabilitationswissenschaften
  • John Friedmann (1988): Dr. rer. pol. h. c. der Fakultät Raumplanung
  • Helmut Wiehn (1989): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Konrad Zuse (1991): Dr. rer. nat. h. c. der Fakultät für Informatik
  • Werner Martienssen (1991): Dr. rer. nat. h. c. der Fakultät Physik
  • Jack Steinberger (1991): Dr. rer. nat. h. c. der Fakultät Physik
  • Reimut Jochimsen (1991): Dr. rer. pol. h. c. der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Alfred Voßschulte (1991): Dr. rer. pol. h. c. der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Günter Breitschaft (1991): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  • Dieter Behrens (1991): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Fritz Haller (1992): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  • Fumitake Yoshida (1992): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Emil Schumacher (1992): Dr. phil. h. c. der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
  • Lotfi Zadeh (1992): Dr. rer. nat. h. c. der Fakultät für Informatik
  • Hartmut Rogge (1992): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Klaus Czeguhn (1994): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Maschinenbau
  • Juris Hartmanis (1997): Dr. rer. nat. h.c. der Fakultät Informatik
  • Teuvo Kalevikohonen (1997): Dr. Dr. h. c. mult. der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Paul Mikat (1998): Dr. Dr. h. c. mult. der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
  • Joshua Rifkin (1999): Dr. phil h. c. der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
  • Günter Spur (2000): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Maschinenbau
  • Manfred Geiger (2000): Dr.-Ing h. c. der Fakultät Maschinenbau
  • Jerzy Buzek (2000): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Carl Graf Hoyos (2001): Dr. phil. h. c. der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
  • Rolf Stober (2001): Dr. rer. pol. h. c. der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Eugene Stanley (2001): Dr. rer. nat. h. c. der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
  • Martin Ostwald (2001): Dr. h. c. der Fakultät Kulturwissenschaften
  • Jean-Claude Zehnder (2002): Dr. phil. h. c. der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
  • Kurt-Alphons Jochheim (2002): Dr. h. c. der Fakultät Rehabilitationswissenschaften
  • Richard Bamberger (2003): Dr. phil. h. c. der Fakultät Kulturwissenschaften
  • Johannes Rau (2004): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  • Peter Freese (2004): Dr. h.c. der Fakultät Kulturwissenschaften
  • Heinrich Winter (2005): Dr. h. c. der Fakultät für Mathematik
  • Hans Hafenbrack (2005) Dr. h. c. der Fakultät Kulturwissenschaften
  • Hans-Peter Wiendahl (2005): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Maschinenbau
  • Fritz Pleitgen (2006): Dr. h. c. der Fakultät Kulturwissenschaften
  • Hermann Schunck (2006): Dr. h. c. der Fakultät Physik
  • Frank Hampel (2007): Dr. h. c. der Fakultät Statistik
  • Hans Breder (2007): Dr. h. c. der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
  • Hans-Uwe Otto (2007): Dr. h. c. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie
  • Klaus Macharzina (2008) Dr. h. c. der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Carl Djerassi (2009): Dr. phil. h. c. der Fakultät Kulturwissenschaften
  • Gerd Albers (2009): Dr. h. c. der Fakultät Raumplanung
  • Martin Warnke (2010): Dr. phil. h. c. der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
  • Erika Spiegel (2010): Dr. h. c. der Fakultät Raumplanung
  • Ignacio Grossmann (2012): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Monika Henzinger (2013): Dr. h. c. der Fakultät für Informatik
  • Ingrid Gogolin (2013): Dr. h.c. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Sonstiges

Die seit dem 5. November 1986 registrierte und zunächst von CSNET verwaltete .de-Domain wurde von 1989 bis 1994 von der Informatikrechner-Betriebsgruppe des Fachbereiches Informatik (IRB), zunächst im Rahmen des Projekts EUnet, seit 1991 im Projekt DENIC verwaltet. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits die Adressen dbp.de, rmi.de, telenet.de, uka.de, uni-dortmund.de und uni-paderborn.de registriert.<ref>Internetseite der IRB zum DENIC-Projekt.</ref><ref>Sabine Dolderer: Eine Internetdomain für Deutschland.</ref> Damit war die Universität Dortmund die erste DNS-Registrierstelle und uni-dortmund.de eine der ersten Internetadressen in Deutschland.

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Technische Universität Dortmund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

51.4924611111117.4142666666667Koordinaten: 51° 29′ 33″ N, 7° 24′ 51″ O{{#coordinates:51,492461111111|7,4142666666667|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NW
   |type=landmark
  }}