VAC-Chemotherapie


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

VAC und VAI sind Chemotherapie-Protokolle, die beim Ewing-Sarkom – neben BuMel als Alternative in schweren Fällen – im zweiten Zyklus der Behandlung gemäß der EURO-E.W.I.N.G.99-Studie angewandt werden. Sie bestehen aus den namensgebenden Substanzen:

Nebenwirkungen dieser Chemotherapie sind Haarausfall, Kopfschmerz, Leukopenie und Übelkeit.

Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten!