Varizella-Zoster-Virus
Varizella-Zoster-Virus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
200px
Varicella-zoster-Virus (VZV). | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Taxonomische Merkmale | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Human herpesvirus 3 (engl.) | ||||||||||||
Taxon-Kurzbezeichnung | ||||||||||||
HHV-3 | ||||||||||||
Links | ||||||||||||
|
Das Varizella-Zoster-Virus (VZV) – auch Varicella-Zoster-Virus geschrieben und als Humanes Herpes-Virus-3 (HHV-3) bezeichnet – ist ein Virus aus der Gruppe jener acht Herpesviren, die Krankheiten bei Menschen und anderen Wirbeltieren verursachen können. Dieses DNA-Virus ist Verursacher der Windpocken und Gürtelrose.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Das VZV ist membranumhüllt, enthält doppelsträngige DNA (dsDNA) und ein ikosaedrisches Kapsid mit 162 Kapsomeren; das Virion ist 150 - 200 nm im Durchmesser groß. Das VZV gehört zur Gattung Varicellovirus, zur Unterfamilie der Alphaherpesvirinae und zur Familie der Herpesviridae. Mit den Herpes-simplex-Viren ist es nahe verwandt, da es mit diesem einen großen Teil seines Genoms teilt.
Wie alle Herpesviren ist auch das VZV sehr gut an den Menschen als seinem einzigen natürlichen Wirt angepasst. Bei insgesamt 95 % der deutschen Bevölkerung können laut Robert-Koch-Institut Antikörper gegen VZV nachgewiesen werden.<ref>[1] Epidemiologisches Bulletin des RKI, Nr. 46; November 2000</ref>
Übertragung und Infektionsfolgen
Ersterkrankung
Das Virus wird aufgrund der hohen Kontagiosität in der Regel als Tröpfcheninfektion sehr leicht übertragen und führt bei Erstkontakt zum Erscheinungsbild der Windpocken. Diese stellen bei vorher gesunden Kindern eine harmlose Erkrankung dar und führen zu einer lebenslangen Immunität. Gleichzeitig binden die VZ-Viren mittels sog. Liganden an Rezeptoren der sensiblen Nervenfasern, gelangen mittels Endozytose in das Axon und steigen in diesen (also intra-axonal) in die entsprechenden sensiblen Spinalganglien oder entsprechenden Ganglien der Hirnnerven hoch (Virusaszension), um dort lebenslang zu verbleiben (Erregerpersistenz).
Zweiterkrankung
Nach einer jahrelangen Ruhephase (Latenzphase) können verschiedene Auslöser besonders bei einer Schwächung des zellulären Immunsystems, wie dies mit zunehmendem Alter gehäuft auftritt, eine neuerliche Virusvermehrung ermöglichen. Diese bleibt entweder symptomlos oder bewirkt nun die Zweiterkrankung mit (Gürtelrose) oder ohne Bläschenbildung (Zoster sine herpete). Der rasche Anstieg von Antikörpern im Sinne einer sogenannten Boosterung führt dazu, dass es nur in einem oder wenigen Ganglien zu einer ausgeprägten Virusvermehrung kommt und die Erreger entlang der entsprechenden Nerven in das jeweilige Nervensegment absteigen können (Virusdeszension). Im Bereich des Stammes kommt es daher zu jener halbseitig-gürtelförmigen Ausbreitung, der die Erkrankung den Namen verdankt.
Die in der Regel schnelle Antikörperbildung ist zudem auch der Grund, weshalb es selten zu einem zweiten Auftreten einer Gürtelrose kommt. Allerdings hat etwa die Hälfte der über 85-jährigen eine Episode während ihres Lebens durchgemacht.
Vorbeugung und Impfung
Die Impfung gegen Varizellen wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) ab dem 11. Lebensmonat empfohlen.<ref>Empfehlungen der Ständigen Impfkommission Robert Koch-Institut </ref> Es existieren mehrere Varicellaimpfstoffe, welche schon im frühen Kindesalter verimpft werden können. Diese Impfung wird mit einem abgeschwächten, lebenden Erregerstamm durchgeführt, um einen möglichst guten Schutz gegen das eigentliche Wildvirus zu erreichen. Eine Auflistung der aktuell verfügbaren Impfstoffe bietet das Paul Ehrlich Institut (PEI) auf der eigenen Homepage.<ref>Impfstoffe gegen Varizellen (Windpocken) Paul-Ehrlich-Institut</ref>
Das Hauptargument für die Impfung ist die Tatsache, dass damit nicht nur die relativ harmlosen Windpocken verhindert werden, sondern auch die Komplikationen einer VZV-Infektion:
- perinatale Windpocken, d. h. eine Windpockeninfektion des Neugeborenen durch eine frisch erkrankte Mutter, die eine Letalität des Kindes von bis zu 30 % hat
- kongenitale Windpocken, d. h. eine Windpockeninfektion während der Schwangerschaft, die zu schwerwiegenden Entwicklungsstörungen des Ungeborenen führen kann
- Windpocken-Meningitis mit evtl. neurologischen Ausfällen
- Varizellen-Pneumonie: eine schwerwiegende Form der Lungenentzündung, selten, aber gefährlich
- generalisierter Zoster: ein Wiederaufleben des Virus mit Generalisierung oder unter Einbeziehung wichtiger Organe (ZNS, Sinnesorgane, Sehnerv, Innenohr, etc.)
Seit 2006 ist ein Lebendimpfstoff (Zostavax®) zur Impfung ab 50 Jahren gegen das Virus zugelassen, welcher eine höhere Dosis der sogenannten plaquebildenden Einheiten enthält. Sie soll bei Risikogruppen das Risiko eines Herpes Zoster auch nach stattgehabter Erstinfektion senken. Eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission steht noch aus.
Systematik
- Familie Herpesviridae
- Unterfamilie Alphaherpesvirinae
- Gattung Simplexvirus
- Spezies Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1) oder (HHV-1)
- Spezies Herpes-simplex-Virus 2 (HSV-2) oder (HHV-2)
- Spezies Herpes-B-Virus (Herpesvirus simiae)
- Gattung Varicellovirus
- Spezies Varizella-Zoster-Virus (VZV) oder Humanes Herpes-Virus-3 (HHV-3)
- Spezies Suides Herpesvirus 1 (Pseudowut-Virus)
- Gattung Simplexvirus
- Unterfamilie Alphaherpesvirinae
Einzelnachweise
<references/>