Velenje


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Velenje
Wappen von Velenje Karte von Slowenien, Position von Velenje hervorgehoben
Basisdaten
Staat Slowenien
Historische Region Untersteiermark / Štajerska
Statistische Region Savinjska (Sanngebiet)
Koordinaten 15,109722222222|primary dim=10000 globe= name= region=SI-133 type=city
  }}
Fläche 83,5 km²
Einwohner 34.339 (2008)
Bevölkerungsdichte 411 Einwohner je km²
Telefonvorwahl (+386) 00386 /03
Postleitzahl 3320
Kfz-Kennzeichen CE
Struktur und Verwaltung
Bürgermeister: Bojan Kontič
Webpräsenz

Velenje (deutsch: Wöllan) ist eine Stadt mit 34.339 Einwohnern (2008) im Nordosten Sloweniens, rund 60 km nordöstlich der Landeshauptstadt Ljubljana gelegen. Zudem bildet das Umland von Velenje unter dem gleichen Namen eine der 210 Gemeinden (siehe Grafik), die das Land gliedern. Velenje ist Sitz des Haushaltsgeräteherstellers Gorenje.

Stari Velenje (der Teil am Fuß der Burg) wird erstmals 1264 urkundlich und 1374 als Marktflecken erwähnt und war ein Mittelpunkt von Handwerk und Handel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Novo Velenje, eine moderne Industrie- und Bergbaustadt, gebaut. 1981 wurde die Stadt in Titovo Velenje umbenannt, 1991 wurde der Stadt aber kurz vor der Unabhängigkeit Sloweniens wieder der alte Name gegeben.

Velenje hat seit 1970 Esslingen am Neckar als deutsche Partnerstadt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater und Kultureinrichtungen

  • Kulturhaus
  • Stadtbibliothek
  • Jugendzentrum

Museen

  • slowenisches Bergbaumuseum: Schaubergwerk und Bergbaumuseum mit multimedialer Darstellung der Entwicklungsgeschichte des Braunkohlenbergbaus im Salek-Tal
  • Museum Velenje (Burg): afrikanische Kunstsammlung von František Foit; Sammlung barocker Kunst; rekonstruierter alter Gemischtwarenladen; Sammlung der Überreste eines Urweltelefanten; Sammlung slowenischer Kunst des 20. Jahrhunderts; Ausstellung zur Stadtentwicklung
  • privates Feuerwehrmuseum

Musik

  • gemischter Chor des Schulzentrums Velenje
  • international bekannte Kapelle des Kohlebergwerks
  • Orgelsaal der Musikschule
  • Inmate, Melodic Death Metalband

Bauwerke

Datei:025 Schloss Eckenstein im Cillier Kreis - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1825.jpg
Schloss Eckenstein im Cillier Kreis um 1820, Lith. Anstalt J.F. Kaiser

Die Entwicklung und Stadtbildung Velenjes setzte in weiten Teilen erst nach 1950 ein. Dadurch verfügt die Stadt, obwohl bereits 1264 als Marktort erwähnt, über keinen mittelalterlichen Altstadtkern. Einzig die Burg und einige wenige Gebäude am alten Markt erinnern an diese frühe Zeit. Das Stadtbild wird heute von in den letzten 50 Jahren entstandenen Bauten moderner Architektur, aus der vor allem die öffentlichen Gebäude (Rathaus, Bibliothek, Kulturhaus, Volkshochschule) herausragen, großen Grünflächen und großzügiger Straßenführung bestimmt.

  • Burg Velenje: fünfeckiger Grundriss mit geschlossenem Schlosshof, im 13. Jahrhundert errichtet, im 16. Jahrhundert Umgestaltung zum Renaissancepalast, gilt heute als die am besten erhaltene Anlage unter den Burgen im Salek-Tal
  • Villa Herberstein: repräsentative Vorortvilla aus dem 19. Jahrhundert mit reich verzierten Profilholzdecken (Pension mit Restaurant)

Parks

  • Landschaftspark Skale: vielfältiger, infolge der Kohleförderung entstandener Lebensraum, u. a. für über 120 Vogelarten

Sport

Velenje verfügt nicht zuletzt aufgrund des jungen Altersdurchschnitts der Bevölkerung über vielfältige Sport- und Freizeitangebote. Dabei stellt das Fremdenverkehrs- und Erholungszentrum „Am See“ den Kern der Freizeitinfrastruktur dar. Es befindet sich am Ufer des bergbaubedingt entstandenen Velenje-Sees und stellt auch im internationalen Vergleich ein gelungenes Beispiel für die Rekultivierung und Revitalisierung ehemaliger Abbauflächen dar.

  • Tourismus- und Erholungszentrum „Am See“: Reitzentrum (30 ha) mit Wettkampfplatz; Fußball- und Leichtathletikstadion; Tenniszentrum mit zwei Indoor- und acht Outdoor-Spielplätzen, Fitnessstudio; Wassersportzentrum mit Badestellen, Beach-Volleyball-Spielplätzen, Fußballplatz, Minigolfanlage, Tischtennis
  • Sport- und Erholungszentrum „Rote Halle“: Freiluft- und Hallenbad; Mehrzweckhalle mit 1300 Zuschauerplätzen
  • Schwimmbad und Schwimmhalle (25 × 12 m) mit Sauna
  • Winter- und Sommerskisprungzentrum mit fünf Schanzen (bis zu 94 m lang)

Velenje war Veranstaltungsort der Crosslauf-Europameisterschaften 1999 und der Crosslauf-Europameisterschaften 2011.

Regelmäßige Veranstaltungen

Unter den zahlreichen regelmäßig durchgeführten Veranstaltungen ragt das seit 1990 begangene Pippi-Langstrumpf-Festival hervor. Es hat sich in den vergangenen Jahren zum größten internationalen Kinderfestival Sloweniens entwickelt.

  • Februar: Parade des Humors mit bekannten Komikern aus ganz Slowenien
  • Mai: Blumenmarkt
  • Mai: Kulturtag der Jugend in der Burg Velenje
  • Juni: internationaler Leichtathletikwettbewerb
  • Juni: Revue der Skispringer (Nachtwettkampf) / Ski Jumping Challenge
  • Juni: Autorennen durch Velenje und Umgebung
  • Juli: Tag der Bergarbeiter mit Bergparade
  • Juli: Sommerkulturveranstaltungen
  • Juli: Nacht am See (größte Musik- und Unterhaltungsshow im Salek-Tal)
  • September: Pippi-Langstrumpf-Festival (einwöchiges Kinderfestival)
  • Dezember: Weihnachts- und Neujahrsmarkt

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

  • Bisol d.o.o.: Mono- und polykristalline Solarmodule, 40 % der Beschäftigten sind körperbehindert
  • Gorenje d.d.: Herstellung und Verkauf von Haushaltsgeräten
  • Premogovnik Velenje, d.d.: Bergbauunternehmen, 1966 Beschäftigte (2005), Lignitabbau<ref>News – The Velenje mining method. Abgerufen am 14. April 2015.</ref><ref>Slovenia. Abgerufen am 14. April 2014.</ref>
  • Vegrad, d.d.: internationales Bauunternehmen, 897 Beschäftigte im Inland, 100 Beschäftigte im Ausland (2000)

Verkehr

Velenje ist durch die Bahnstrecke Celje–Velenje, einer Verlängerung der heute teils stillgelegten slowenischen Lavanttalbahn von Dravograd (Unterdrauburg), mit der nächstgrößeren Stadt Celje verbunden.

Bildung

  • Schulzentrum Velenje: eines der größten Ausbildungszentren Sloweniens; vier Berufsschulen; ein Gymnasium; eine Fachoberschule; ein zwischenbetriebliches Ausbildungszentrum; derzeit von ca. 3800 Schülern, Studenten und Erwachsenen genutzt
  • Volkshochschule
  • Musikschule „Fran Korun Koželski“

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Belege

<references />