Xylit (Kohle)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Lignit)
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die Braunkohlensorte; zu anderen Bedeutungen von Xylit siehe die Xylit (Begriffsklärung).
Datei:Stümpfe braunkohle.jpg
Reste von Holz mit geringem Inkohlungsgrad in Braunkohle

Xylit (gr. ξύλον xylon ‚Holz‘) ist im Tagebau gewonnenes jahrtausendealtes, nicht ganz inkohltes Holz oder Pflanzenmaterial, bei dem zum Teil noch sehr deutliche Holzstrukturen erkennbar sind. Andere gängige Bezeichnungen für Xylit sind Lignit und Schieferkohle.

Die Inkohlung führt in Zeiträumen von Jahrmillionen von frischem Pflanzenmaterial zu Huminsäuren und Torf, dann über Lignit, Braun- und Steinkohle zum Anthrazit, in einzelnen Fällen sogar zum Graphit.

Xylit entstand im Zeitraum vor mehr als 10 Mio. Jahren. Seine Färbung ist dunkelbraun. Fast immer sind die Strukturen von Holz erkennbar. Er tritt in stark zersplitterter Form, als kompakte, platte Xylitstängel oder brockig bzw. balkenähnlich auf.

Xylit als Energieträger

Xylit findet sich in Braunkohlelagerstätten und wird im Aufbereitungsprozess von der Kohle separiert. Sein Nutzwert in Wärmekraftwerken ist wegen niedriger Heizwerte gering und die Förderung meistens nicht rentabel. Ljubljana deckt jedoch 90 % seines Fernwärmebedarfs aus in Velenje gefördertem Lignit<ref>Slovenia – Lignite. Abgerufen am 15. April 2015.</ref>. Bei der Verfeuerung von Lignit entsteht sehr viel Kohlenstoffdioxid (CO2). Die CO2-Freisetzung im Prozess ist prinzipbedingt und kann nicht verhindert werden, sondern nur durch einen besseren Wirkungsgrad der Kraftwerke und dadurch geringeren Kohleverbrauch in Maßen reduziert, bzw das CO2 durch CCS nachträglich abgeschieden werden (End of pipe). Das Schwefeldioxid, das vor allem bei der Verbrennung von Lignit entsteht, ist mitverantwortlich für den Sauren Regen.

Schieferkohle wurde oft als Beigabe zusammen mit anderen Kohlearten verwendet oder mit einem Holzfeuer verbrannt. Teilweise wurden Feuerungsanlagen speziell für das Brennverhalten dieser Kohle umgerüstet.

Ein neues Einsatzgebiet ist unter anderem die Verölung. Durch die Technik der Katalytischen drucklosen Verölung (KDV) werden aus einer Tonne Lignit etwa 250 Liter Dieselöl, etwa 300 bis 350 Kilogramm Kohlenstoffpaste und bis zu 350 Liter Prozesswasser (Aqua dest) hergestellt.

Xylit im Gartenbau

Xylit eignet sich aufbereitet als Zuschlagstoff für die Produktion von Blumenerden und professionellen Substraten für den Erwerbsgartenbau. Seine chemischen Eigenschaften kommen den gering verfügbaren Nährstoffgehalten eines Torfes nahe und auch sein pH-Wert liegt im sauren Bereich. Seine Wasserhaltefähigkeit ist geringer als Torf. Der Einsatz von Netzmitteln bei der Substratproduktion ist daher angebracht. Der Anteil organischer Substanz liegt bei über 85 % bezogen auf die Trockensubstanz.

Vorteilhafte Eigenschaften von Xylit sind eine gute Strukturstabilität und geringe N-Immobilisierung. Es sind kaum leicht erschließbare Kohlenstoffquellen vorhanden und der Xylit unterliegt einer, im Vergleich zu anderen organischen Substanzen, geringeren Abbaurate (C/N-Verhältnis > 200).

Schwermetalle sind im Xylit nur in Spuren und weit unterhalb der Grenzwerte der Bioabfall-Verordnung enthalten. Auch andere im Pflanzenbau relevante Schadstoffe konnten bisher nicht nachgewiesen werden.

Die Analysewerte schwanken in geringem Maße in Abhängigkeit von der Körnung und Herkunft. Seit 2004 wurden eine Vielzahl Untersuchungen zum Einsatz von Xylit im Gartenbau durchgeführt.<ref>http://www.horticon.net/dateien/Xylit_DEGA.pdf</ref>

Produzenten

Xylitabbau in Millionen Tonnen
Staat 1970 1980 1990 2000 2001 2010 2013
DeutschlandDeutschland Deutschland 369.3 388.0 356.5 167.7 175.4 169 183
IndonesienIndonesien Indonesien n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. 163 n.a.
SowjetunionSowjetunion Sowjetunion 127.0 141.0 137.3
RusslandRussland Russland 86.4 83.2 76 73
TurkeiTürkei Türkei 4.4 15.0 43.8 63.0 57.2 69 63
AustralienAustralien Australien 24.2 32.9 46.0 65.0 67.8 67 63
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5.4 42.3 82.6 83.5 80.5 65 70
GriechenlandGriechenland Griechenland 8.1 23.2 51.7 63.3 67.0 56 54
PolenPolen Polen 32.8 36.9 67.6 61.3 59.5 56 66
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei 67.0 87.0 71.0
TschechienTschechien Tschechien 50.1 50.7 44 40
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien 26.0 43.0 60.0
Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Serbien und Montenegro 35.5 35.5
SerbienSerbien Serbien 37 40
China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 13.0 22.0 38.0 40.0 47.0 n.a. n.a.
RumänienRumänien Rumänien 14.1 27.1 33.5 17.9 29.8 n.a. n.a.
Korea NordNordkorea Nordkorea 5.7 10.0 10.0 26.0 26.5 n.a. n.a.
IndienIndien Indien n.a. n.a. n.a. 22.11 n.a. n.a. 45
Total 804 1,028 1,214 877 895 1,042 6972
Quelle: worldcoal.org – Coal Statistics<ref>http://www.worldcoal.org/resources/coal-statistics/</ref> · 1Quelle für Indien im Jahr 2000<ref>http://infochangeindia.org/environment/statistics/statewise-production-of-coal-and-lignite.html</ref> · 2 Summe umfasst nur die zehn größten Förderländer
(n.a.) keine Daten (no data available), (–) Staat bestand zu diesem Zeitpunkt nicht

Einzelnachweise

<references />

Quellen

  • Weidlich, Ariane (Hrsg.): Moderne Zeiten – Industrialisierung im ländlichen Oberbayern; Kapitel: „Das Unternehmen wird uns nie Freude machen können“ – Von den Höhen und Tiefen bergbaulichen Engagements am Alpenrand bei Großweil; Autor: Ernst Höntze; S. 38-52; Michael Imhof Verlag 2006; aus der Reihe des Freilichtmuseums Glentleiten Nr. 30; ISBN 3-86568-124-7en:Lignite