Verkehrsleistung
Die Verkehrsleistung, auch Transportleistung, Beförderungsleistung oder Beförderungskapazität genannt, ist bezogen auf Züge oder Bahnstrecken eine statistische Maßzahl (Aufwandsgröße) im Transportwesen. Der maximal mögliche Wert der Verkehrsleistung einer Verkehrsinfrastruktur wird als ihre Leistungsfähigkeit bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Definition
Als Verkehrsleistung (VL) wird Verkehrsarbeit (VA) pro Zeit (t) definiert. Verkehrsarbeit ist dabei das Produkt aus Verkehrsmenge (VM) (Summe aller Verkehrselemente VE) und seiner zurückgelegter Strecke (s). Eine alternative Definition ist das Produkt aus Verkehrsdichte (VD) mal Streckenlänge auf der diese Verkehrsdichte vorkommt.
<math>\text{VL} = \frac{\text{VA}}{t} = \text{VD} \cdot s = \frac{s \cdot \text{VM}}{t} = \frac{s \cdot \sum \text{VE}}{t}</math>
Diese Verkehrsleistung kann nach Art der Verkehrselemente der Verkehrsmenge differenziert werden (z. B. Güter, Person, Nachricht).
Einheiten der Verkehrsleistungen sind unter anderem tkm/Jahr im Güterverkehr, Pkm/Jahr im Personenverkehr bzw. in kombinierten Statistiken auch Verkehrseinheiten-km/Jahr.
Im Unterschied zum Transportwesen wird im Nachrichtenwesen die Leistung nur durch eine einzige Messgröße beschrieben, weil Transportmenge und Entfernung für die Beschreibung der Leistung kaum relevant sind. Begründung:
- In der Telekommunikation ist der Aufwand für die Signalübertragung nahezu entfernungsunabhängig.
- Die Messung der Verkehrsmenge unterscheidet sich ebenfalls vom Transport, weil eine Übertragungsleitung nur zwei Zustände haben kann: besetzt oder belegt (lediglich die Belegungszeit könnte ein Indiz für die Menge an übertragener Information sein - muss es aber nicht). Daher verwendet man im Datenverkehr für die Beschreibung der Leistung einen besonderen Parameter: Erlang (Erl). Die Verwendung des Begriffes Verkehrsleistung ist im Nachrichtenverkehr nicht gebräuchlich. (vgl. hierzu Leistung (Nachrichtentechnik))
Die Verkehrsleistung dient gemeinhin als Parameter zur quantitativen Beschreibung von Verkehrsprozessen. Diese Größe ist nicht geeignet, den tatsächlichen Aufwand bzw. den tatsächlichen Verkehrsprozess umfassend zu beschreiben. Beispiel: 100 tkm/Stunde können 100 Tonnen Gut sein, die über eine Distanz von 1 Kilometer in 1 Stunde transportiert wurden; es kann sich aber auch um 1 Tonne Gut handeln, die über eine Distanz von 100 Kilometern in 1 Stunde transportiert wurde.<ref>Hendrik Ammoser, Mirko Hoppe - Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Wirtschaft und Verkehr, TU Dresden S. 32 "Verkehrsleistung" (PDF; 1,3 MB)</ref>
Statistik der Verkehrsleistung
Die Verkehrsleistung der Güterbeförderung in Deutschland:
Daten Stand März 2008 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
Straßengüterverkehr (Mio. Tonnenkilometer) | 373.400 | 392.600 | 404.500 | 461.900 | 466.200 | Veränderung in 3 Jahren: + 61.700 Mio tkm = 15,25 % |
Eisenbahnverkehr (Mio. Tonnenkilometer) | 85.128 | 91.921 | 95.421 | 107.008 | 114.615 | Veränderung in 3 Jahren: + 19.194 Mio tkm = 20,11 % |
Binnenschifffahrt (Mio. Tonnenkilometer) | 58.154 | 63.667 | 64.095 | 63.975 | 64.717 | Veränderung in 3 Jahren: + 622 Mio tkm = 0,97 % |
Rohöl-Rohrleitungen (Mio. Tonnenkilometer) | 15.407 | 14.236 | 16.741 | 15.844 | 15.824 | Veränderung in 3 Jahren: - 917 Mio tkm = - 5,48 % |
Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland<ref>Statistisches Bundesamt Deutschland, abgerufen am 3. Januar 2011</ref>
Siehe auch
Einzelnachweise
<references />