Vitos GmbH


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
Vitos GmbH
Vitos Logo.svg
Rechtsform GmbH
Gründung 1. Januar 2008
Sitz Kassel, Deutschland
Leitung Reinhard Belling
Mitarbeiter ca. 9.000
Umsatz ca. 560 Mio. Euro
Branche Gesundheitswesen
(Schwerpunkt Psychiatrie)
Website www.vitos.de

Die Vitos GmbH ist eine Unternehmensholding zwölf gemeinnütziger Unternehmen und gehört zu den großen Klinikbetreibern in Deutschland. Der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) ist Alleingesellschafter. Sitz ist Kassel in Hessen.

Insgesamt verfügt der Konzern über 5.726 Betten und Plätze. Das jährliche Umsatzvolumen beträgt ca. 560 Mio. Euro. Etwa 9.000 Mitarbeiter behandeln und betreuen jährlich etwa 32.000 Patienten stationär/teilstationär und 175.000 Patienten ambulant. Vitos ist in Hessen an ca. 60 Standorten vertreten.

2009 wurde eine Mitarbeiterbefragung in allen gemeinnützigen Unternehmen durchgeführt. Zudem wurde ein Führungskräfteentwicklungsprogramm zur Förderung der Nachwuchskräfte eingeführt.

Geschichte

Am 1. Januar 2008 wurde durch den LWV Hessen zunächst die LWV-Gesundheitsmanagement GmbH als Holding gegründet. Im gleichen Jahr richtete sich die Unternehmensgruppe neu aus und benannte sich in Vitos GmbH um.

„Vitos“ ist ein Kunstwort, das aus „vita“ (lateinisch) und „bios“ (griechisch) zusammengefügt wurde. Beides bedeutet Leben. Der gemeinsame Name ist allen Einrichtungsnamen vorangestellt.

Behandlungsspektrum

Die Behandlung von Erwachsenen, Kindern- und Jugendlichen in psychiatrischen Kliniken und Kliniken für forensische Psychiatrie ist Kernaufgabe des Konzerns. Mit 3357 stationären und teilstationären Betten bzw. Plätzen ist er Hessens größter Anbieter für die ambulante, teil- und vollstationäre Behandlung psychisch kranker Menschen.

Körperlich erkrankte Menschen werden in somatischen Fachkliniken mit insgesamt 325 Betten behandelt.

2044 weitere Plätze verteilen sich auf die begleitenden psychiatrischen Dienste für Menschen mit einer seelischen Behinderung (768 Plätze), die heilpädagogischen Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung (497 Plätze) sowie die sozialpädagogischen Angebote für Jugendliche (779 Plätze).

Tochterunternehmen