Vlaardingen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte falsch
Gemeinde Vlaardingen
Flagge der Gemeinde Vlaardingen
Flagge
Wappen der Gemeinde Vlaardingen
Wappen
Provinz Südholland
Bürgermeister Bert Blase (PvdA)
Sitz der Gemeinde Vlaardingen
Fläche
 – Land
 – Wasser
26,71 km²
23,68 km²
3,03 km²
CBS-Code 0622
Einwohner 71.025 (1. Jan. 2014<ref>12.04.2014Centraal Bureau voor de Statistiek, Niederlande</ref>)
Bevölkerungsdichte 2659 Einwohner/km²
Koordinaten 4,3333333333333|primary dim= globe= name= region=NL type=adm2nd
  }}
Vorwahl 010
Postleitzahlen 3130–3139
Website www.vlaardingen.nl
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Flagge fehltVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Wappen fehlt

Vlaardingen (12px anhören?/i) ist eine Stadt und eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland. Ihre Gesamtfläche ist etwa 26,7 km². Vlaardingen hatte am 1. Januar 2014 71.025 Einwohner.

Lage und Wirtschaft

Vlaardingen liegt am Nordufer des Kanals Nieuwe Waterweg zwischen Rotterdam und der Nordsee. Die Gemeinde grenzt im Nordwesten an Westland, im Westen an Maassluis und im Osten an Schiedam. Sie liegt an der Eisenbahnlinie zwischen Hoek van Holland - Rotterdam und an den Autobahnen von Rotterdam zum Hafengebiet Europoort und nach Maassluis.

Vlaardingen hat wegen der Nähe zum Rotterdamer Hafen viel Industrie, vor allem Metall verarbeitende Betriebe und Chemiewerke. Auch Transport- und sonstige Logistikbetriebe haben in der Gemeinde ihren Sitz. Auch hat Vlaardingen einige Forschungslabors. Die Stadt hat viele Schulen und ein großes Krankenhaus.

Geschichte

Zwischen 3500 und 2500 v. Chr. lebten hier Menschen der Jungsteinzeit. Siehe: Vlaardingen-Kultur. Um 800 n. Chr. soll der heilige Willibrord hier eine kurz zuvor angesiedelte Gruppe Friesen zum Christentum bekehrt haben.

Der Graf von Holland Dietrich III. ließ hier 1018 eine Befestigung bauen, von der aus Zoll erhoben wurde (siehe: Schlacht von Vlaardingen). Das Hinterland, Schieland, war um 1250 ganz eingedeicht (siehe: Schiedam).

Vlaardingen erhielt 1273 das Stadtrecht und war seitdem, bis etwa 1950, ein sehr wichtiger Hafen der Hochseefischereiflotte. Wie Schiedam profitierte Vlaardingen nach 1950 von dem Aufschwung des Rotterdamer Hafens während sich die Nordseefischer woanders ansiedelten oder den Betrieb einstellten.

Sehenswürdigkeiten

In der Innenstadt stehen mehrere Baudenkmäler aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert, darunter die Große Kirche mit einer Stadtwaage, und das Rathaus.

Es gibt in Vlaardingen mehrere kleine Museen, unter anderem das Museum Vlaardingen (ehemals Fischereimuseum) in einem stattlichen Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert im Alten Hafen (Oude Haven) mit einer Replik des hölzernen Hafenkrans von 1858 mit Doppelhaspelantrieb. Davor ankert als Museumsschiff der 1912 gebaute Heringslogger "VL 92 Balder".

Datei:WLANL - Quistnix! - Vlaardingen - Visserijmuseum, Balder en kraan.jpg
Museum Vlaardingen mit Logger "VL 92 Balder" und Krannachbau

Partnerstädte

Söhne und Töchter der Stadt

Galerie

Weblinks

Commons Commons: Vlaardingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />