Bahnstrecke Hagen–Dieringhausen
Hagen–Dieringhausen
<tr><td style="vertical-align:top;" colspan="2"> Übersichtskarte „Oberbergische Bahnen“ </td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckennummer (DB):</td><td>2819 (Hagen–Oberhagen)2817 (Hagen–Rehsiepen) 2810 (Oberhagen–Dieringhausen)</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Kursbuchstrecke (DB):</td><td>434</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenlänge:</td><td>61 km</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Spurweite:</td><td>1435 mm (Normalspur) </td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenklasse:</td><td>D4</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Höchstgeschwindigkeit:</td><td>90 km/h</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Zweigleisigkeit:</td><td>Hagen–Hagen-Delstern</td></tr> | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebsstellen und Strecken<ref name="BS-header1">Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.</ref><ref name="BS-header2">Informationen und Bilder zu den Tunneln der Strecke 2810 auf eisenbahn-tunnelportale.de</ref><ref name="BS-header3">Informationen und Bilder zu den Tunneln der Strecke 2813 auf eisenbahn-tunnelportale.de</ref><ref name="BS-header4">Informationen und Bilder zu den Tunneln der Strecke 2819 auf eisenbahn-tunnelportale.de</ref> | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Hagen–Dieringhausen (auch Volmetalbahn genannt) ist eine größtenteils eingleisige (früher bis Brügge durchgehend zweigleisige) und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke von Hagen über Brügge (Westf), Meinerzhagen und Gummersbach nach Dieringhausen, wo Anschluss an die Bahnstrecke Siegburg–Olpe („Aggertalbahn“) nach Köln besteht.
Auf dem nördlichen Abschnitt fährt die Regionalbahnlinie Volmetal-Bahn (RB 52) von Lüdenscheid über Hagen Hbf nach Dortmund Hbf. Sowohl die Eisenbahnstrecke als auch die Regionalbahnlinie sind nach dem Fluss Volme benannt, dessen Lauf sie südlich von Hagen folgen.
Im südwestlichen Teil der Strecke fährt die Regionalbahnlinie Oberbergische Bahn (RB 25) zwischen Meinerzhagen und Köln Hansaring.
Der dazwischen liegende Teil von Brügge (Westf) über Kierspe bis Meinerzhagen soll bis Dezember 2017 erfolgen.<ref name="nwl-2015-02-17" />
Bereits seit Anfang Oktober 2012 liefen im Bereich des Bahnhofsgeländes in Meinerzhagen umfangreiche Arbeiten. Mit Blick auf die ursprünglich für Dezember 2013 geplante Reaktivierung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt zwischen Marienheide und Meinerzhagen wurden die Gleisanlagen grunderneuert.<ref>Bahn investiert in die Reaktivierung der Strecke. In: Meinerzhagener Zeitung. 8. Oktober 2012, abgerufen am 11. März 2014. </ref> Bis Ende November 2012 gab es auch im weiteren Verlauf der Volmestrecke hinter Kierspe in Richtung Oberbrügge dazu weitere Ausbauarbeiten. Die Deutsche Bahn AG investierte in die Gleiserneuerung rund 16,5 Millionen Euro. Die aktuelle Baumaßnahme würde rund 5 Millionen Euro kosten. Als weitere Maßnahmen würden außerdem noch der Ausbau und die Sicherung von Bahnübergängen sowie die Herrichtung der künftigen Haltepunkte in Meinerzhagen und Kierspe anstehen.
Die Reaktivierung der Volmetalbahn ist ein wesentliches Projekt innerhalb des Regionale-Programms „Oben an der Volme“. Zusätzlich zu den Streckenarbeiten, durchgeführt durch die Deutsche Bahn AG, gestalten die vier beteiligten Kommunen Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle auch das Umfeld rund um die Bahnhöfe attraktiver. Zudem werden die Bahnhöfe auch Haltestationen mit Abstellmöglichkeiten für den ebenfalls zum Regionale-Projekt gehörenden Volmetal-Radweg erhalten. Nach derzeitigem Stand beteiligt sich die Deutsche Bahn AG an der Gesamtplanung mit einem Investitionsvolumen von rund 29 Millionen Euro.
In Meinerzhagen und Kierspe wurden in diesem Zusammenhang auch die beiden Zentralen Omnibusbahnhöfe (ZOB) neu gestaltet. Sie sollen der Verknüpfung zwischen Bahn- und Busverkehr dienen.
zukünftige Planungen
An Samstagen und Sonntagen soll die Volmetalbahn künftig eine Stunde früher von Lüdenscheid nach Hagen verkehren. Außerdem strebt der Märkische Kreis für die Zukunft einen 30-Minuten-Takt der Volmetalbahn von Lüdenscheid über Hagen nach Dortmund an, da Lüdenscheid der nachfragestärkste Halt ist. Der Lückenschluss der Volmetalbahn von Marienheide über Meinerzhagen, Kierspe und Oberbrügge nach Brügge (Westf.) wird weiterhin von den Städten Meinerzhagen, Kierspe und Halver stark begrüßt.<ref>Bahn soll bis Hagen mehr Gas geben. In: Lüdenscheider Nachrichten. 16. Januar 2011, abgerufen am 21. Dezember 2015. </ref>
Langfristig soll die RB 25 als S 14 im Netz der S-Bahn Köln aufgehen, mit Durchbindung über Euskirchen bis nach Jünkerath in der Eifel. Dazu soll die RB 25 mit der RB 24 auf der Eifelstrecke verbunden werden.<ref>S-Bahn Ausbau</ref>
Betriebsstellen (Auswahl)
Bahnhof Vollme
Der Bahnhof Vollme wurde 2009 abgerissen. Wie es um eine Reaktivierung als Haltepunkt steht, wenn die Strecke zwischen Meinerzhagen und Brügge reaktiviert wird, ist noch unbekannt.<ref>Dirk Hackenberg: Bahnhof Vollme abgerissen. In: Westfälische Rundschau. 12. Mai 2009, abgerufen am 11. März 2014. </ref>
Bahnhof Gummersbach
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Gummersbach wurde im Januar 2012 abgerissen. Der Bahnhof besteht nur aus zwei Gleisen, von denen eines bis Ende 2013 ein Stumpfgleis am Bahnsteig war. Im Rahmen der Reaktivierung der Strecke für den Personenverkehr bis Meinerzhagen wurde Gleis 1 wieder beidseitig angebunden. Damit sind auch in Gummersbach wieder Zugkreuzungen möglich, sobald alle signaltechnischen Arbeiten abgeschlossen sind.
Bahnhof Kotthausen
Der Bahnhof Kotthausen wurde im Jahre 1893 eröffnet. Der Bahnhof rentierte sich schnell, da vier Ortschaften auf diesen Bahnhof zugriffen. Da aber wegen zweier Steinbrüche im Einzugsbereich der Güterverkehr mehr Bedeutung hatte, wurde der Bahnhof erst ab 1898 für den Personenverkehr freigegeben. Der Bahnhof besaß ein für kleine Bahnhöfe umfangreiches Gleisgebilde.
Durch die Eröffnung der Leppetalbahn im Jahr 1900 verlor er ein wenig Verkehrsanteil. 1908 wurde der Bahnhof großräumig ausgebaut. Der Bahnhof überstand den Zweiten Weltkrieg ohne große Schäden, im Februar 1945 traf eine Fliegerbombe eine Dampflokomotive und beschädigte das Stellwerk. Nach einem Unglück in einem der Steinbrüche ging der Güterzugverkehr nach und nach zurück. Im Jahr 1987 hielt das letzte mal eine CityBahn im Bahnhof Kotthausen.
Der Bahnhof wurde bei der Reaktivierung nicht berücksichtigt, dazu existieren auch keine Planungen für die Zukunft.
Einzelnachweis: Umfangreiche Geschichte des Bahnhofs Kotthausen
Siehe auch
Literatur
- Sascha Koch, Horst Kowalski und andere: Eisenbahnen im Oberbergischen und die Geschichte des Bahnbetriebswerkes Dieringhausen. Galunder Verlag, Nümbrecht 2005, ISBN 3-89909-050-0.
- Christoph Riedel: Eisenbahn im Sauerland. Schienenwege zwischen Ruhr und Sieg. GeraMond, München 1999, ISBN 3-932785-22-3.
- Christoph Riedel: Strecke Hagen–Dieringhausen/Lüdenscheid. In: Wolf-Dietger Machel (Hrsg.): Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland. Loseblatt-Ausgabe, GeraMond, München 1994, ISSN 0949-2143.
- Bernd Franco Hoffmann: Stillgelegte Bahnstrecken im Bergischen Land. Sutton-Verlag, Erfurt 2013, ISBN 978-3-95400-147-7.
- Bernd Franco Hoffmann: Die Bergisch-Märkische Eisenbahn. Durch die Täler von Wupper, Ruhr und Volme; Sutton-Verlag, Erfurt, 2015, ISBN 978-3-95400-580-2
Weblinks
NRWbahnarchiv von André Joost:
- Beschreibung der Strecke 2819: Hagen ↔ Hagen-Oberhagen (neue Trasse von 1910)
- Beschreibung der Strecke 2817: (Hagen ↔) Rehsiepen (Nord) ↔ Rehsiepen (Süd) (ehemalige Trasse von 1910)
- Beschreibung der Strecke 2810: (Hagen ↔) Hagen-Oberhagen ↔ Dieringhausen
Bildergalerien:
- Die Volmetalbahn in Bildern
- Weitere Bilder der Volmetalbahn inkl. aktueller Entwicklung
- Die Volmetalbahn bei mytrainsim.de
- „Güntenbecke oder früher war alles besser (30B)“
Einzelnachweise
<references />