Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven
Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven</br>(WSA Cuxhaven) | |
---|---|
Staatliche Ebene | Bund |
Stellung | Ortsbehörde |
Aufsichtsbehörde | Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt |
Gründung | 1949 |
Hauptsitz | Cuxhaven |
Behördenleitung | Bernhard Meyer |
Bedienstete | ca. 275 |
Website | www.wsa-cuxhaven.de |
Das Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven (WSA Cuxhaven) ist eines von 39 Wasser- und Schifffahrtsämtern in Deutschland. Es gehört zum Dienstbereich der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, vormals Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord.
Inhaltsverzeichnis
Zuständigkeitsbereich
Das Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven ist zuständig für die Bundeswasserstraßen Elbe von St. Margarethen (Grenze zum Amtsbereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Hamburg) bis zur Ansteuerungstonne Elbe, der Oste von Bremervörde bis zur Mündung in die Elbe und die ausschließliche Wirtschaftszone der Bundesrepublik Deutschland in der Nordsee.
In Cuxhaven verfügt das Wasser- und Schifffahrtsamt über einen Bauhof, auf dem Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an schwimmenden und festen Seezeichen, an Anlagen des Ostesperrwerks sowie den Wasserfahrzeugen des Wasser- und Schifffahrtsamtes durchgeführt werden.
Aufgabenbereich
Zu den Aufgaben des Wasser- und Schifffahrtsamtes Cuxhaven gehören:
- Unterhaltung und Ausbau der Bundeswasserstraßen im Amtsbereich
- Unterhaltung und Betrieb der schwimmenden und festen Seezeichen im Amtsbereich
- Ordnung und Sicherheit des Schiffsverkehrs und Betrieb der Verkehrszentrale in Cuxhaven
- Übernahme strom- und schifffahrtspolizeilicher Aufgaben
- Betrieb und Unterhaltung des Ostesperrwerks.
Dem Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven sind u. a. das Mehrzweck- und Gewässerschutzschiff Neuwerk und das Peilschiff Grimmershörn unterstellt.
Am Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven ist auch das Küstenwachzentrum Nordsee angesiedelt.
Verkehrszentrale
Das Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven unterhält eine Verkehrszentrale, von der aus der Schiffsverkehr auf der Unterelbe von der Elbansteuerung bis Brunsbüttel rund um die Uhr überwacht und gelenkt wird. Die Verkehrszentrale ist eingebunden in das Verkehrssicherungssystem Elbe, zu dem neben der Verkehrszentrale des Wasser- und Schifffahrtsamtes Cuxhaven auch die Verkehrszentrale des Wasser- und Schifffahrtsamtes Hamburg in Cuxhaven gehört.
Markantestes Bauwerk der Verkehrszentrale ist der 120 Meter hohe Sendeturm, der als freistehende Stahlfachwerkkonstruktion mit dreieckigem Querschnitt ausgeführt ist.
Kleinfahrzeugkennzeichen
Den Wasser-Kleinfahrzeugen im Bereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Cuxhaven werden Kleinfahrzeugkennzeichen mit der Kennung CUX zugewiesen.
Siehe auch
Weblinks
GDWS Außenstelle Kiel:
Lübeck |
Tönning |
Brunsbüttel |
Kiel-Holtenau |
Stralsund |
Hamburg |
Cuxhaven
GDWS Außenstelle Aurich:
Bremen |
Bremerhaven |
Wilhelmshaven |
Emden
GDWS Außenstelle Hannover:
Hann. Münden |
Verden |
Minden |
Braunschweig |
Uelzen
GDWS Außenstelle Münster:
Köln |
Duisburg-Rhein |
Duisburg-Meiderich |
Rheine |
Meppen
GDWS Außenstelle Mainz:
Freiburg |
Mannheim |
Bingen |
Heidelberg |
Stuttgart |
Koblenz |
Trier |
Saarbrücken
GDWS Außenstelle Würzburg:
Aschaffenburg |
Schweinfurt |
Nürnberg |
Regensburg
GDWS Außenstelle Magdeburg:
Dresden |
Magdeburg |
Lauenburg |
Brandenburg |
Eberswalde |
Berlin
Koordinaten: 53° 52′ 11″ N, 8° 42′ 26″ O{{#coordinates:53,869722222222|8,7072222222222|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-NI |type=landmark }}