Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen</br>(WSA Bingen)
Staatliche Ebene Bund
Stellung Ortsbehörde
Aufsichtsbehörde Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Gründung 1952
Hauptsitz Bingen-Bingerbrück
Behördenleitung Bernhard Meßmer
Website www.wsa-bingen.wsv.de

Das Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen (WSA Bingen) ist eines von 39 Wasser- und Schifffahrtsämtern in Deutschland. Es gehört zum Dienstbereich der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, vormals Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest.

Zuständigkeitsbereich

Das Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen ist zuständig für die Bundeswasserstraße Rhein von Mainz (Grenze zum Amtsbereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Mannheim) bis zur Landesgrenze Rheinland-Pfalz/Nordrhein-Westfalen bei Oberwinter sowie die Mündung der Lahn in den Rhein.

Aufgabenbereich

Zu den Aufgaben des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bingen gehören:

Außenbezirke

Zum Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen gehören die Außenbezirke in Wiesbaden, St. Goar, Koblenz und Brohl.

  • Der Außenbezirk Wiesbaden ist zuständig für den Rhein von Rhein-km 493,5 bei Mainz-Weisenau und Ginsheim bis Rhein-km 527,4 bei Bingen und Rüdesheim am Rhein.
  • Der Außenbezirk St. Goar ist zuständig für den Rhein von Rhein-km 527,4 bis Rhein-km 568,15 bei Boppard und Kamp.
  • Der Außenbezirk Koblenz ist zuständig für den Rhein von Rhein-km 568,15 bis Rhein-km 602,6 bei Urmitz und Engers sowie die Mündung der Lahn in den Rhein.
  • Der Außenbezirk Brohl ist zuständig für den Rhein von Rhein-km 602,6 bis Rhein-km 639,24 bei Rheinbreitbach am rechten Ufer und Rhein-km 642,2 bei Rolandswerth am linken Ufer.

Das Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen verfügt über keinen eigenen Bauhof. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Schiffen und Anlagen des Wasser- und Schifffahrtsamtes werden vom Bauhof des Wasser- und Schifffahrtsamtes Koblenz mit wahrgenommen.

Revierzentrale

Datei:WAHRSCHA.jpg
Wahrschau auf dem Rhein bei St. Goar

Das Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen betreibt die Revierzentrale Oberwesel. Die Revierzentrale überwacht rund um die Uhr den Verkehr auf dem Rhein von Iffezheim (Rhein-km 334,0) bis Rolandseck (Rhein-km 642,2), auf dem Main von Hanau bis zur Mündung in den Rhein sowie auf dem Neckar zwischen Heilbronn und Feudenheim.

Die Revierzentrale Oberwesel betreibt auch den Nautischen Informationsfunk (NIF) und das 1995 eingeführte Melde- und Informationssystem Binnenschiffahrt (MIB).

  • Der Nautische Informationsfunk dient dem Austausch von Nachrichten zwischen Verkehrsteilnehmern auf den Wasserstraßen im von der Revierzentrale überwachten Gebiet.
  • Das Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt (MIB) erstreckt sich von Basel bis Rotterdam und auf dem Untermain. Es dient der Erfassung von Transportdaten bestimmter Schiffe durch die Revierzentralen. Die Daten werden bei Beginn einer Reise erstmals erfasst und während der Reise aktualisiert, so dass z. B. bei Schiffunfällen benötigte Daten für die Rettungsdienste und für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen zur Verfügung stehen.

Weiterhin ist die Lichtwahrschau des Schiffsverkehrs zwischen Oberwesel (Rhein-km 500,0) und St. Goar (Rhein-km 554,0) Aufgabe der Revierzentrale Oberwesel. In diesem Bereich befinden sich insgesamt fünf Signalstellen, drei davon für Bergfahrer, zwei für Talfahrer.

Kleinfahrzeugkennzeichen

Den Wasser-Kleinfahrzeugen im Bereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bingen werden Kleinfahrzeugkennzeichen mit der Kennung MZ zugewiesen.

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

49.9651497.883109Koordinaten: 49° 57′ 55″ N, 7° 52′ 59″ O{{#coordinates:49,965149|7,883109|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-RP
   |type=landmark
  }}