Wital Schtscherba
Kyrillisch (Weißrussisch) | |
---|---|
Віталь Шчэрба | |
Łacinka: | Vital Ščerba |
Transl.: | Vital' Ščėrba |
Transkr.: | Wital Schtscherba |
Kyrillisch (Russisch) | |
Виталий Щербо | |
Transl.: | Vitalij Ščerbo |
Transkr.: | Witali Schtscherbo |
Wital Schtscherba (russisch Witali Wenediktowitsch Schtscherbo; in der deutschsprachigen Presse als Witali Scherbo bezeichnet<ref>"Das große Olympia Lexikon", Sport-Bild vom 19. Juni 1996, S.46</ref>; * 13. Januar 1972 in Minsk, Sowjetunion) ist ein ehemaliger weißrussischer Kunstturner.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Erfolge
Schtscherba nahm an den Olympischen Spielen in Barcelona (1992) und in Atlanta (1996) teil. Insgesamt gewann er bei Olympia sechs Mal Gold und vier Mal Bronze (10 Medaillen). Damit ist er in der ewigen Bestenliste auf Platz 22 (Stand 2012) und der erfolgreichste Sportler bei den Olympischen Spielen in Barcelona. Neben den olympischen Erfolgen wurde er acht Mal Europameister und zehn Mal Weltmeister. 1992 wurde er zu Europas Sportler des Jahres gewählt. 2009 wurde Wital Schtscherba in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen.
Olympische Erfolge
|
|
Weltmeisterschaften
|
Europameisterschaften
|
Weblinks
- Wital Schtscherba in der International Gymnastics Hall of Fame (englisch)
- Profil von Wital Schtscherba bei der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
- Wital Schtscherba in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- Vitaly Scherbo School of Gymnastics
Einzelnachweise
<references />
1900: Gustave Sandras | 1904: Julius Lenhart | 1908: Alberto Braglia | 1912: Alberto Braglia | 1920: Giorgio Zampori | 1924: Leon Štukelj | 1928: Georges Miez | 1932: Romeo Neri | 1936: Alfred Schwarzmann | 1948: Veikko Huhtanen | 1952: Wiktor Tschukarin | 1956: Wiktor Tschukarin | 1960: Boris Schachlin | 1964: Yukio Endō | 1968: Sawao Katō | 1972: Sawao Katō | 1976: Nikolai Andrianow | 1980: Alexander Ditjatin | 1984: Kōji Gushiken | 1988: Wladimir Artjomow | 1992: Wital Schtscherba | 1996: Li Xiaoshuang | 2000: Alexei Nemow | 2004: Paul Hamm | 2008: Yang Wei | 2012: Kōhei Uchimura
1896: Alfred Flatow | 1904: George Eyser | 1924: August Güttinger | 1928: Ladislav Vácha | 1932: Romeo Neri | 1936: Konrad Frey | 1948: Michael Reusch | 1952: Hans Eugster | 1956: Wiktor Tschukarin | 1960: Boris Schachlin | 1964: Yukio Endō | 1968: Akinori Nakayama | 1972: Sawao Katō | 1976: Sawao Katō | 1980: Alexander Tkatschow | 1984: Bart Conner | 1988: Wladimir Artjomow | 1992: Wital Schtscherba | 1996: Rustam Scharipow | 2000: Li Xiaopeng | 2004: Walerij Hontscharow | 2008: Li Xiaopeng | 2012: Feng Zhe
1896: Carl Schuhmann | 1904: Anton Heida und George Eyser | 1924: Frank Kriz | 1928: Eugen Mack | 1932: Savino Guglielmetti | 1936: Alfred Schwarzmann | 1948: Paavo Aaltonen | 1952: Wiktor Tschukarin | 1956: Helmut Bantz und Walentin Muratow | 1960: Boris Schachlin und Takashi Ono | 1964: Haruhiro Yamashita | 1968: Michail Woronin | 1972: Klaus Köste | 1976: Nikolai Andrianow | 1980: Nikolai Andrianow | 1984: Lou Yun | 1988: Lou Yun | 1992: Wital Schtscherba | 1996: Alexei Nemow | 2000: Gervasio Deferr | 2004: Gervasio Deferr | 2008: Leszek Blanik | 2012: Yang Hak-seon
1896: Ioannis Mitropoulos | 1904: Herman Glass | 1924: Francesco Martino | 1928: Leon Štukelj | 1932: George Julius Gulack | 1936: Alois Hudec | 1948: Karl Frei | 1952: Hrant Schahinjan | 1956: Albert Asarjan | 1960: Albert Asarjan | 1964: Takuji Hayata | 1968: Akinori Nakayama | 1972: Akinori Nakayama | 1976: Nikolai Andrianow | 1980: Alexander Ditjatin | 1984: Kōji Gushiken und Li Ning | 1988: Holger Behrendt und Dmitri Bilosertschew | 1992: Wital Schtscherba | 1996: Jury Chechi | 2000: Szilveszter Csollány | 2004: Dimosthenis Tambakos | 2008: Chen Yibing | 2012: Arthur Zanetti
1896: Louis Zutter | 1904: Anton Heida | 1924: Josef Wilhelm | 1928: Hermann Hänggi | 1932: István Pelle | 1936: Konrad Frey | 1948: Paavo Aaltonen, Veikko Huhtanen und Heikki Savolainen | 1952: Wiktor Tschukarin | 1956: Boris Schachlin | 1960: Boris Schachlin und Eugen Ekman | 1964: Miroslav Cerar | 1968: Miroslav Cerar | 1972: Wiktor Klimenko | 1976: Zoltán Magyar | 1980: Zoltán Magyar | 1984: Li Ning und Peter Vidmar | 1988: Ljubomir Geraskow, Zsolt Borkai und Dmitri Bilosertschew | 1992: Wital Schtscherba und Pae Gil-su | 1996: Donghua Li | 2000: Marius Urzică | 2004: Teng Haibin | 2008: Xiao Qin | 2012: Krisztián Berki
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schtscherba, Wital |
ALTERNATIVNAMEN | Schtscherbo, Witali; Scherbo, Witali |
KURZBESCHREIBUNG | weißrussischer Kunstturner |
GEBURTSDATUM | 13. Januar 1972 |
GEBURTSORT | Minsk, Sowjetunion |