Vojvodina


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wojwodina)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Аутономна Покрајина Војводина
Autonomna Pokrajina Vojvodina
Vajdaság Autonóm Tartomány
Autonómna Pokrajina Vojvodina
Provincia Autonomă Voivodina
Автономна Покраїна Войводина
Autonome Provinz Wojwodina
Flagge Wappen
Flagge der Provinz Wappen der Vojvodina
(Details) (Details)
Basisdaten
Administration: Novi Sad
Fläche: 21.506 km²
Einwohner: 1.916.889 (1. Oktober 2011)
Bevölkerungsdichte: 89,13 Einwohner je km²
Amtssprachen: Serbisch, Ungarisch, Slowakisch, Kroatisch, Rumänisch, Ruthenisch<ref>http://www.obrazovanje.vojvodina.gov.rs/index.php?option=com_content&view=article&id=9&Itemid=11&lang=en</ref>
BIP
 - Total
 - Anteil BIP Serbien
2005
n/a Mrd. €
n/a
Staatsform: autonome Provinz innerhalb Serbiens
Vorsitzender des Exekutivrates: Bojan Pajtić
Parlamentspräsident: Sándor Egeresi
Offizielle Website: www.vojvodina.gov.rs
Karte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden


Vojvodina in Serbien

Die Vojvodina (Englische Version zur Verfassungsänderung)</ref>

Vorsitzende des Exekutivrates (seit 1991)

Bevölkerung

Datei:Vojvodina ethnic2002.jpg
Ethnien nach Volkszählung 2002

Die Vojvodina zählte 2011 1,931.809 Einwohner, welche sich folgendermaßen auf die sieben Verwaltungsbezirke verteilen:

Die nationale Zugehörigkeit setzt sich laut der Volkszählung von 2011 (1991) aus 66,76 (56,79) % Serben, 13,00 (16,86) % Ungarn, 2,60 (3,16) % Slowaken, 2,43 (3,71) % Kroaten, 0,63 (8,65) % Jugoslawen, 1,15 (2,23) % Montenegrinern, 1,32 (1,93) % Rumänen zusammen. Die restliche Bevölkerung (ca. 12 %) bilden Bulgaren, Bunjewatzen, Goranen, Mazedonier, Russen, Russinen, Roma, Serbiendeutsche, Slowenen, Tschechen, Ukrainer und andere Nationalitäten.<ref>Bevölkerung Serbiens, Veröffentlichung des Statistischen Amtes der Republik Serbien (PDF, englisch)</ref>

Im Laufe des Zerfalls Jugoslawiens und der damit verbundenen Kriege und Vertreibungen gelangten viele Serben aus Kroatien, Bosnien und Herzegowina sowie dem Kosovo in die Vojvodina.

70,25 % der Bürger sind Orthodoxe Christen, 17,43 % Katholiken und 3,31 % Evangelische Christen, die überwiegend der Slowakischen Evangelisch-Christlichen Kirche A. B. in Serbien angehören.

Amtssprachen

In der Vojvodina werden sechs Amtssprachen mit ihren jeweiligen Schriften verwendet: Serbisch (gemäß der serbischen Verfassung vom November 2006 offiziell kyrillische Schriftform, im Alltag und in den Medien auch lateinische Form gebräuchlich), Ungarisch (lateinisch), Slowakisch (lateinisch), Kroatisch (lateinisch), Rumänisch (lateinisch) und Russinisch (kyrillisch).

Der Vojvodiner Landtag ist Gründer und Herausgeber folgender Zeitschriften, die in den jeweiligen Amtssprachen erscheinen:</br> Die Tageszeitungen Dnevnik (Tagblatt) in serbischer Sprache und Magyar Szó (Ungarisches Wort) sowie die Wochenzeitungen Hrvatska riječ (Kroatisches Wort), Hlas Lúdu (Volksstimme, slowakisch), Libertatea (Freiheit, rumänisch) und Rusinska reč (Russinisches Wort).

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Vojvodina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />