Wolfgang H. Fritze


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wolfgang Hermann Fritze (* 16. April 1916 in Naumburg (Saale); † 21. September 1991) war ein deutscher Historiker.

Wolfgang H. Fritze siedelte bereits 1925 nach Berlin über, da sein Vater als Kammergerichtsrat an das Preußische Kammergericht versetzt wurde. Von 1925 bis 1934 besuchte er das Arndt-Gymnasium in Berlin-Dahlem. Im Wintersemester 1934/35 begann er in Tübingen das Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie, Kunst- und Rechtsgeschichte sowie der Staatsrechtslehre. Von 1936 bis 1938 leistete er seinen Wehrdienst. Anschließend studierte er 1938/39 in Wien. Im Jahr 1939 besuchte er die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Auf Rat seines Berliner Lehrerers Otto Hoetzsch wechselte er von der deutschen zur slawischen Philologie. Fritze lernte die russische, polnische, ukrainische und tschechische Sprache. Im Dezember 1939 wurde er von der Wehrmacht eingezogen. Fritze kämpfte im Südabschnitt an der Ostfront. Er geriet für vier Monate in amerikanische Kriegsgefangenschaft. In Marburg führte er im Wintersemester 1945/46 das Studium fort. Neben Otto Hoetzsch waren seine wichtigsten akademischen Lehrer Otto Brunner, Heinrich von Srbik, Edmund E. Stengel Max Vasmer, Rudolf Bultmann und Paul Tillich. Im 1952 wurde er dort bei Stengel promoviert mit Untsuchungen zur frühslawischen und frühfränkischen Geschichte. Die Arbeit wurde 1994 nach Fritzes Tod gedruckt.<ref>Wolfgang H. Fritze: Untersuchungen zur frühslawischen und frühfränkischen Geschichte bis ins 7. Jahrhundert. Frankfurt am Main u. a. 1994. (Digitalisat)</ref> Fritze folgte Walter Schlesinger, den er in Marburg kennenlernte, als Assistent an die FU Berlin. 1959 erfolgte dort seine Habilitation mit einer Arbeit über das Abodritenreich.<ref>Wolfgang H. Fritze: Probleme der abodritischen Stammes- und Reichsverfassung und ihrer Entwicklung vom Stammesstaat zum Herrschaftsstaat. In: Herbert Ludat (Hrsg.): Siedlung und Verfassung der Slawen zwischen Elbe, Saale und Oder. Gießen 1960, S. 141–219.</ref> Seit 1960 war Fritze Privatdozent, 1962 wurde er wissenschaftlicher Rat, 1965 außerplanmäßiger Professor und 1969 ordentlicher Professor für Mittelalterliche Geschichte mit den Schwerpunkten Frühmittelalter und Geschichte Ostmitteleuropas. Einen Ruf als ordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte an die TH Berlin lehnte er 1970 ab. Fritze war Begründer und Leiter der am Friedrich-Meinecke-Institut gebildeten interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft „Germania Slavica“, die sich der Erforschung der vorkolonialen und hochmittelalterlichen Besiedlung in Ostmitteleuropa widmete. Die Forschungsergebnisse sind in fünf Bänden in der Reihe Berliner Historische Studien veröffentlicht worden. 1979 trat er aus gesundheitlichen Gründen in den vorzeitigen Ruhestand.

Seine Dissertation und seine Aufsätze über die Bedeutung der Awaren für die slawische Ausdehnungsbewegung im frühen Mittelalter<ref>Wolfgang H. Fritze: Zur Bedeutung der Awaren für die slawische Ausdehnungsbewegung im frühen Mittelalter. In: Zeitschrift für Ostforschung, Bd. 28 (1979), S. 498–545d.</ref> sowie der Aufsatz über Slawen im angelsächsischen Missionsprogramm<ref>Wolfgang H. Fritze: Slaven und Avaren im angelsächsischen Missionsprogramm. In: Zeitschrift für slavische Philologie, Bd. 31 (1964), S. 316–338.</ref> machten Fritze zu einem führenden Experten für die westslawische Geschichte im Frühmittelalter. Ein weiterer Schwerpunkt war die christliche Mission im frühmittelalterlichen Europa. Fritze war im Jahr 1983 maßgeblich an der Ausstellung „Slawen und Deutsche zwischen Elbe und Oder. Vor 1000 Jahren: Der Slawenaufstand von 983“ beteiligt. Über den Slawenaufstand von 983 verfasste er einen einschlägigen Aufsatz.<ref>Wolfgang Fritze: Der slawische Aufstand von 983 – eine Schicksalswende in der Geschichte Mitteleuropas. In: Eckart Henning, Werner Vogel (Hrsg.): Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884–1984. Berlin 1984, S. 9–55.</ref> Fritze beschäftigte sich auch mit der frühen Geschichte der Mark Brandenburg. Dazu veröffentlichte er einen Beitrag über Teltow und Barnim (1971).<ref>Wolfgang H. Fritze: Das Vordringen deutscher Herrschaft in Teltow und Barnim. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 22 (1971), S. 81–154. (Digitalisat)</ref> In Vorbereitung zur 750-Jahr-Feier von Berlin im Jahr 1987 forschte Fritze verstärkt zu seiner Heimatstadt. Er veröffentlichte Beiträge über die frühe Besiedlung des Bäketales und die Entstehungsgeschichte Berlins (1985)<ref>Wolfgang H. Fritze: Die frühe Besiedlung des Bäketales und die Entstehungsgeschichte Berlins. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 36 (1985) S. 7–41.</ref>, zum Namen des Barnims (1986)<ref>Wolfgang H. Fritze: Zu Deutung und ursprünglicher Beziehung des Landnamens „Barnim“. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 37 (1986) S. 41–50.</ref> und zu den Spandauer Stadtrechtsurkunden von 1232 und 1240 (1987).<ref>Wolfgang H. Fritze: Die Spandauer Stadtrechtsurkunden von 1232 und 1240 und die Anfänge Berlins. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 38 (1987) S. 7–35.</ref> Intensiv befasste er sich in späten Lebensjahren mit Geschichte von Berlin-Dahlem.

Für seine Forschungen wurden Fritze zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen und Mitgliedschaften zugesprochen. Fritze war ordentliches Mitglied im Johann Gottfried Herder-Forschungsrat, der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Schriften

  • Untersuchungen zur frühslawischen und frühfränkischen Geschichte bis ins 7. Jahrhundert (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Bd. 581). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1994, ISBN 3-631-46669-2.
  • Frühzeit zwischen Ostsee und Donau. Ausgewählte Beiträge zum geschichtlichen Werden im östlichen Mitteleuropa vom 6. bis zum 13. Jahrhundert (= Germania Slavica. Bd. 3 = Berliner historische Studien. Bd. 6). Herausgegeben von Ludolf Kuchenbuch und Winfried Schich. Berlin 1982, ISBN 3-428-05151-3.

Literatur

  • Reimer Hansen: Nachruf Wolfgang H. Fritze (1916–1991). In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 41 (1993), S. 549–551.
  • Manfred Hellmann: Nachruf auf Wolfgang H. Fritze. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. Bd. 40, 1992, S. 311–312. (Digitalisat)
  • Winfried Schich: Wolfgang H. Fritze (1916–1991). Ostmitteleuropahistoriker und Landeshistoriker. In: Friedrich Beck und Klaus Neitmann (Hrsg.): Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker. Landes-, Kommunal- und Kirchenarchivare, Landes-, Regional- und Kirchenhistoriker, Archäologen, Historische Geografen, Landes- und Volkskundler des 19. und 20. Jahrhunderts (= Brandenburgische historische Studien. Band 16). be.bra-wiss.-verl. Berlin 2013, ISBN 978-3-937233-90-1, S. 174–183.
  • Werner Vogel: Zwei neue Ehrenmitglieder: Prof. Dr. Wolfgang H. Fritze (†) - Prof. Dr. Gerd Heinrich. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 42 (1991), S. 176–179.

Weblinks

Anmerkungen

<references />