Yukatan-Amazilie
Yukatan-Amazilie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Amazilia yucatanensis gemalt von John Gould
Amazilia yucatanensis gemalt von John Gould | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Amazilia yucatanensis | ||||||||||||
(Cabot, 1845) |
Die Yukatan-Amazilie (Amazilia yucatanensis) oder manchmal auch Fahlbauchamazilie genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Die Art hat ein großes Verbreitungsgebiet, das etwa 400.000 Quadratkilometer in dem nordamerikanischen Land USA sowie den mittelamerikanischen Ländern Mexiko, Guatemala und Belize umfasst. Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingeschätzt.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Yukatan-Amazilie erreicht eine Körperlänge von etwa 10 bis 11 Zentimetern. Der hellrote Schnabel hat schwarze Flecken und wird ca 1,33 mal so groß´wie der Kopf. Beim Weibchen ist das Oberteil des Schnabels schwarz. Sonst sind beide Geschlechter sehr ähnlich. Dabei werden sie bis zu 3,8 Gramm schwer. Die Kehle und die Brust sind schimmernd grün. Der Bauch ist hell grau bis gelbbraun bei der Unterart chalconota, zimtbraun bei yucatanensis. Die Unterschwanzdecken sind gelbbraun bis zimtfarben und heben sich vom Bauch kaum ab. Die Krone, der Nacken und das Oberteil leuchten goldgrün. Die Oberschwanzdecken sind rotbraun gepunktet. Der Schwanz ist rotbraun. Die inneren Steuerfedern sind grün, die äußeren bronzegrün.
Habitat
Der Kolibri bewegt sich vorzugsweise in aridem bis semi-ariden Wald, gestrüppartigem Buschwerk und Waldlichtungen mit Blumen. Er kann aber auch in Stadtparks und Gärten mit entsprechender Vegetation beobachtet werden.
Verhalten
Der Vogel bewegt sich vorzugsweise im Dickicht und an Kletterpflanzen. Seinen Nektar bezieht er auch von den Blüten in offenen Gärten. Im Winter verlässt er die Gegend des Rio Grande und zieht südwärts Richtung Mexiko. Im Frühling kehrt er dann zurück.<ref>Buff-bellied Hummingbird in eNature.com</ref>
Unterarten
Es sind bisher drei Unterarten bekannt.<ref>IOC World Bird List Hummingbirds</ref>
- Amazilia yucatanensis yucatanensis (Cabot, 1845)<ref name="cabot74">Samuel Cabot, S. 74</ref>
- Amazilia yucatanensis chalconota Oberholser, 1898<ref name="oberholser32">Harry Church Oberholser, S. 32</ref>
- Amazilia yucatanensis cerviniventris (Gould, 1856)<ref name="gould150">John Gould, S. 150</ref>
Die Unterart yucatanensis kommt im Südosten Mexikos, im Norden Belizes und Nordwesten Guatemalas vor. In Mexiko findet man sie in den Bundesstaaten Tabasco, Campeche und Yucatán. Im Osten Mexikos, in den Bundesstaaten Veracruz, Puebla und Chiapas findet man die ssp. cerviniventris. Schließlich und endlich ist chalconota im Süden der USA in Texas und im Nordosten Mexikos bis in den Süden des Bundesstaates San Luis Potosí präsent.
Etymologie und Forschungsgeschichte
Samuel Cabot beschrieb die Yukatan-Amazilie unter dem Namen Trochilus yucatanensis. Das Typusexemplar stammte aus Yucatán.<ref name="cabot74"/> <ref>zum Veröffentlichungsdatum bei Zoonomen</ref> Erst später wurde sie der Gattung Amazilia zugeschlagen.
Das Wort Amazilia stammt aus einer Novelle von Jean-François Marmontel, der in Les Incas, Ou La Destruction De L'empire Du Pérou von einer Inka Heldin namens Amazili berichtete. <ref name="jobling43">James A. Jobling S. 43</ref> Das Wort »yucatanensis« bezieht sich auf das Sammelgebiet Yucatán.<ref name="jobling412">James A. Jobling S. 412</ref>
Das Wort »chalconota« ist ein Wortgebilde aus den griechischen Worten »khalkos χαλκός « für »bronzefarben« und »nōton νῶτον« für »Rücken«.<ref name="jobling98">James A. Jobling S. 98</ref> Das lateinische Wort »cerviniventris« ist lateinischen Ursprungs und leitet sich von »cervinus« für »hirschfarben, hirschfarbig« und »venter« für »Bauch«.<ref name="jobling97">James A. Jobling S. 97</ref>
Literatur
- Ted Floyd: Smithsonian Field Guide to the Birds of North America, Collins, 2008, Seite 262, ISBN 978-0061120404
- Mark W. Lockwood: Basic Texas Birds: A Field Guide, University of Texas Press, 2007, seite 192ff, ISBN 978-0292713499
- Steve N. G. Howell, Sophie Webb, A Guide to the Birds of Mexico and Northern Central America, Oxford University Press, 1995, Seite 412, ISBN 978-0198540120
- Samuel Cabot: Dr. Cabot also exhibited, and read a description of, a new species of Humming-bird. In: Proceedings of the Boston Society of Natural History. Bd. 2, 1845, S. 74–75 (online, abgerufen am 30. Januar 2014).
- Harry Church Oberholser: Description of a New Amazilia. In: The Auk. Bd. 15, Nr. 1, 1959, S. 32–36 (online (PDF; 203,47 kB), abgerufen am 30. Januar 2014).
- John Gould: On two new species of Humming Birds belonging to genus Amazilus. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Bd. 24, Nr. 310, 1856, S. 150–151 (online, abgerufen am 30. Januar 2014).
- James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
Weblinks
- Commons Commons: Yukatan-Amazilie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Amazilia yucatanensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: BirdLife International, 2012. Abgerufen am 30. Januar 2014
- BirdLife International: Species Factsheet – Buff-bellied Hummingbird (Amazilia yucatanensis). Abgerufen am 30. Januar 2014.
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Buff-bellied Hummingbird (Amazilia yucatanensis) in der Internet Bird Collection
- Fahlbauchamazilie (Amazilia yucatanensis) bei Avibase. Abgerufen am 30. Januar 2014.
- Amazilia yucatanensis im Integrated Taxonomic Information System (ITIS). Abgerufen am 30. Januar 2014.
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Buff-bellied Hummingbird (Amazilia yucatanensis)
Einzelnachweise
<references />