Zarpen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Zarpen
53.87055555555610.51805555555619Koordinaten: 53° 52′ N, 10° 31′ O{{#coordinates:53,870555555556|10,518055555556|primary
dim= globe= name= region=DE-SH type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Stormarn
Amt: Nordstormarn
Höhe: 19 m ü. NHN
Fläche: 11,69 km²
Einwohner: 1450 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 124 Einwohner je km²
Postleitzahl: 23619
Vorwahl: 04533
Kfz-Kennzeichen: OD
Gemeindeschlüssel: 01 0 62 087
Adresse der Amtsverwaltung: Am Schiefen Kamp 10
23858 Reinfeld
Webpräsenz: www.zarpen.de
Bürgermeister: Wolf-Friedrich Schöning (FKW)
Lage der Gemeinde Zarpen im Kreis Stormarn

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Zarpen ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.

Geografie

Zarpen liegt an der Heilsau. In Zarpen mündet die Ellerbek in die Heilsau.

Geschichte

Zarpen wurde erstmals 1189 urkundlich erwähnt. 1221 wurde durch das Kloster Reinfeld in Zarpen die Kirche gegründet. Um 1265 erhielt Zarpen als Stadt das Lübische Recht verliehen. Auch der Grundriss zeigt heute noch auf, dass hier ein Zentralort im Bereich der Ländereien des Klosters angedacht war. 1473 setzte allerdings der dänische König Christian I. nach einem Vergleich mit dem Abt des Klosters durch, dass das der selbstständigen Entwicklung von Gemeinwesen förderliche Lübische Recht durch das für ihn günstigere Holstenrecht ersetzt wurde. Zarpen war also bis ins 15. Jahrhundert eine Stadt; die Mittelpunktsfunktion ging aber schon im Mittelalter von Zarpen auf das südlicher gelegene Reinfeld über.

Die Bevölkerung ist hauptsächlich evangelisch-lutherischen Bekenntnisses.

Dahmsdorf

Dahmsdorf wird als Adamestorpe 1327 erstmals erwähnt. Seit dem Mittelalter gehört das Dorf zum Kirchspiel Zarpen. Nach Auflösung des Zisterzienser-Klosters Reinfeld kam Dahmsdorf zum alten plönischen Amt Reinfeld, ab 1867 zum Kirchspielvogteibezirk Reinfeld. Im 19. Jahrhundert bestand Dahmsdorf aus vier Vollhufen, einer Viertelhufe, einer Zwölftelhufe und zwei Erbpachtstellen; es hatte damals knapp 130 Einwohner. Mit Einführung der preußischen Kommunalverfassung kam Dahmsdorf 1889 zum Amtsbezirk Zarpen. Seit 1948 gehörte es zum Amt Zarpen, seit 1972 zum Amt Nordstormarn.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1975 wurde Dahmsdorf mit 79 Einwohnern<ref> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 187.</ref> nach Zarpen eingemeindet.

Politik

Von den 13 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft FKW seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2013 fünf Sitze, die SPD hat ebenfalls fünf Sitze und die CDU drei Sitze. Die Wahlbeteiligung lag bei 63 %.

Wappen

Blasonierung: „Über einem silbernen Wellenschildfuß, darin unter einem blauen Wellenfaden ein schräglinks gestelltes grünes Eichenblatt, in Rot ein goldener Kelch und ein goldener Schlüssel mit dem Bart oben links.“<ref>Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein</ref>

Bauwerke

Datei:Kirche Zarpen.jpg
Evangelische Kirche Zarpen

Die Zarpener Kirche wurde ab dem Jahre 1221 erbaut.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Lübecker Heimathefte. Heft 10/11, Krempelsdorf-Zarpen, Verlag von Charles Coleman in Lübeck, 1930.

Weblinks

Commons Commons: Zarpen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />